logo

Universität St.Gallen

Die Ostschweizer und ihre Bescheidenheit: Ein Hindernis für das Image der HSG? - Das waren die Diskussionen am Kantonstag

Der Kantonstag «125 Jahre HSG» hat Exponentinnen und Exponenten aus Politik, Wirtschaft und Universität zusammengebracht. Thematisiert werden die Vergangenheit und die Zukunft der HSG. Dabei kommt auch Selbstkritisches zur Sprache. Mit Bildergalerie.

Die Ostschweiz am 30. November 2023
NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR NICHT VERWENDBAR

Ann Julie Sevray, Präsidentin der Studentenschaft, eröffnet den Jubiläumsanlass von gestern Mittwoch mit einem Grusswort. Sie erläutert, was die Universität St.Gallen aus dem Blickwinkel der Studierenden auszeichnet. Das ehrenamtliche Engagement der Studentinnen und Studenten in rund 140 Vereinen mit einer breiten Fülle an Themen sei einzigartig und präge die HSG stark.

«Der Campus ist stets in Bewegung und quillt über vor Ideen. Hier entstehen Netzwerke mit Verbindungen für das ganze Leben», sagt sie. Die Qualität der Lehre mit dem Bezug zur Praxis bereite die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vor.

Exzellenz versus Image

In einer Podiumsdiskussion unter der Leitung der Professorin Claudia Franziska Brühwiler diskutieren Regierungspräsident Stefan Kölliker (SVP), Kantonsratspräsidentin Andrea Schöb (SP), Rektor Bernhard Ehrenzeller und Ann Julie Sevray über die Bedeutung des neuen Universitätsgesetzes, aber auch über den Umstand, dass die HSG in breiter Hinsicht ausgewiesene Exzellenz bietet, und trotzdem immer wieder mit einem schlechten Image zu kämpfen hat.

Für sie sei im neuen Universitätsgesetz sehr wichtig gewesen, dass das Rektorat gegenüber den Institutionen gestärkt und die interne Aufsicht verbessert werde, betont Andrea Schöb. Stefan Kölliker zeigt sich zufrieden, dass die unternehmerischen Freiheiten gewahrt geblieben sind. Sie gehörten zur Basis des Erfolgs der Universität St.Gallen. Auch Bernhard Ehrenzeller gibt seiner Erleichterung darüber Ausdruck, dass trotz klar gesetzter Linien die Autonomie weiterbesteht. Die Studentenschaft sei sehr froh, dass sie auch mit dem neuen Universitätsgesetz ihre Meinung einbringe könne.

Bescheidene Ostschweizer:innen

Keine leichte Aufgabe war es für die Podiumsteilnehmenden eine Antwort darauf zu finden, warum die Innenansicht der HSG sehr positiv ausfällt, in der Aussenansicht aber oft ein ausschliesslich negatives Bild gezeichnet wird. Gerade weil sie diese Frage sehr beschäftige, habe sie einen Weiterbildungslehrgang an der Universität St.Gallen besucht und sei positiv überrascht worden, erklärt SP-Mitglied Andrea Schöb. Für sie bleibe die Frage offen, weshalb all die Qualitäten gegen aussen nicht besser sichtbar gemacht werden könnten.

Ein Grund wird in der Diskussion darin geortet, dass die Ostschweizerinnen und Ostschweizer im Vergleich sehr bescheiden seien und nicht gerne Stolz und Exzellenz hervorstreichen würden. Er hoffe, der neue Campus am Platztor werde dereinst zu mehr Sichtbarkeit und damit zu einem besseren Image in der Bevölkerung beitragen, erklärt Stefan Kölliker. Bernhard Ehrenzeller wünscht sich in diesem Zusammenhang, dass das neue Square-Gebäude noch stärker zu einem Denkplatz wird, um zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen.

Was die Forschung bewegt

Vier Kurzreferate gaben Einblick, was die HSG und die Forschenden der Universität bewegt. Johannes Schöning bezeichnete die Gründung der «School of Computer Science» als bedeutenden Schritt für die Ostschweiz. Sie sei mit ihren Informatikstudiengängen mit unternehmerischer Ausrichtung die akademische Heimat für Forschung und Lehre in der Informatik, biete aber gleichzeitig auch eine breite Basisausbildung für alle anderen Schools an der HSG, erklärte der Professor für Human-Computer Interaction.

Student Athavan Theivakulasingham stellt die Jungunternehmerplattform Start Global vor und erläutert, wie man an der HSG ein Startup gründet und es auf den Markt bringt. Die von Studierenden geführte, gemeinnützige Organisation besteht aus 9000 Mitgliedern aus 90 Nationen und organisiert alljährlich die grösste studentische Startup-Konferenz in Europa.

Pioniere der Nachhaltigkeitsforschung

Judith Ströhle lehrt am Institut für Wirtschaft und Ökologie, das 1992 von Professor Hans Christoph Binswanger mitgegründet wurde, und eine Pionierrolle in der Nachhaltigkeitsforschung übernahm. «Nachhaltigkeit heisst für uns, über den Tellerrand hinauszublicken», sagt die Professorin für Sustainability Governance. Ziel sei einerseits, neue Ideen zu schaffen und Mut zu kreieren, andererseits Nachhaltigkeit in bestehende Systeme zu integrieren.

Andreas R. Kirchschläger, Mitglied des Universitätsrates und Geschäftsführer der Elea-Stiftung, präsentiert ambitionierte Wünsche, wo die Universität St.Gallen in 125 Jahren stehen soll. Sie werde erfolgreich sein, vielleicht sogar noch erfolgreicher als heute, gibt er sich enthusiastisch. Seine Überzeugung bekräftigt er mit einer langen Liste an Gründen für den Erfolg, die auch einiges an Augenzwickern enthält. Claudia Schmid

Hinweis: Text und Bilder werden uns mit freundlicher Genehmigung der Universität St.Gallen zur Erstveröffentlichung zur Verfügung gestellt.

(Bilder: Hannes Thalmann)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.