logo

Jubiläumsausstellung

Starfotograf Iwan Baan setzt HSG und Akris ein Denkmal

Herzensprojekt, Architekturperle, Gesamtkunstwerk: Alles Stichworte zur neu eröffneten Ausstellung von Akris und HSG, die damit gemeinsam ihr 100- beziehungsweise 125-jähriges Jubiläum feiern.

Odilia Hiller am 18. Oktober 2023
Akris an der HSG Akris an der HSG Akris an der HSG Akris an der HSG

Nachdem die Ausstellung zu 100 Jahren Akris im Zürcher Museum für Gestaltung Ende September als eine der erfolgreichsten in die Geschichte des Museums eingegangen ist, ist St.Gallen an der Reihe. Anfang Woche hat das St.Galler Modelabel Akris gemeinsam mit der HSG zur Vernissage einer neuen Fotoausstellung an der Universität geladen.

Rund 160 Personen, darunter viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft, wohnen der Ausstellungseröffnung mit Podiumsdiskussion bei. Die seltenen öffentlichen Auftritte von Modedesigner Albert Kriemler ziehen im Jubiläumsjahr viele in den Bann.

Der Akris-Kreativchef, der niederländische Architekturfotograf Iwan Baan sowie HSG-Rektor Bernhard Ehrenzeller und Yvette Sanchez, Präsidentin der Kunstkommission der Universität, erzählen, wie es zur Zusammenarbeit kam, welche die 125-jährige Bildungsinstitution und das 100-jährige Textilunternehmen in bestem Licht erscheinen lässt. Dabei tritt einmal mehr die Verbundenheit des Modehauses und seiner Inhaber mit ihrer Heimatstadt zutage.

Langjähriger Fan des Sichtbetonbaus

Albert Kriemler outet sich als langjähriger Fan des Sichtbetonbaus der darin beherbergten exklusiven Kunstwerke, erdacht und erbaut durch den zur Bauzeit noch nicht 30-jährigen Architekten Walter M. Förderer. Ein konzeptuelles Gesamtkunstwerk, das seit den 1960er-Jahren als Universitätshauptgebäude im Stil des Brutalismus von der Spitze des Rosenbergs grüsst.

«Ein architektonisches Juwel von Weltklasse, wohin ich internationale Gäste von Akris regelmässig führe. Auch, um das Bauwerk bekannter zu machen», sagt der Designer. Der Ausflug hinterlasse stets tiefe Spuren: «Die Kombination von Kunst und Architektur ist einmalig. Über deren Wert wurde bisher viel zu wenig kommuniziert.»

Renommierter Starfotograf in heiligen Hallen

Umso spürbarer ist nun die Freude bei allen Beteiligten über das Zustandekommen des Fotoshootings in den «heiligen Hallen» (Zitat Kriemler) mit dem international renommierten Architekturfotografen Iwan Baan. Seit Jahren hätten Baan und Kriemler sich geschworen, einmal etwas zusammen zu machen.

Mit dem Shoot von Akris-Vintagekleidern aus den 1970er- und 1980er-Jahren, frühen Kreationen von Kriemler selbst, ist ein stimmiges und sehenswertes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Kunst, Mode, Möbeldesign und Fotografie entstanden. Die Modelle, fotografiert Anfang 2022, wurden für Kriemler auf Anraten seines Bruders Peter zur Inspiration der erfolgreichen Jubiläumskollektion, die im Oktober 2022 in Paris präsentiert wurde. «Sie wirken heute fast besser als damals», schwärmt der Designer.

Neun grossformatige Bilder

Im Durchgang zwischen HSG-Bibliotheksgebäude und Mensa sind ab sofort neun grossformatige Fotografien zu sehen, die ein neues Licht auf die Klarheit und Zeitlosigkeit der Linien der Akris-Modelle und des Förderer-Baus werfen. Fotograf Iwan Baan nutzt die Lichtquellen des Baus auf meisterliche Weise und ohne jedes Fremdlicht – was das Shooting zu einer der effizientesten und dramafreiesten Angelegenheiten werden liess, welche die Akris-Crew jemals erlebt habe. «Als wir dachten, jetzt fängt es dann an, war Iwan schon fertig», erinnert sich Kriemler vergnügt.

Die Kleider und Mannequins fügen sich ebenso harmonisch in das historische Gebäude ein wie die dezent im Hintergrund platzierten Kunstwerke von Pierre Soulages, Alberto Giacometti, Jean Arp oder Antoni Tàpies. Oder, in den Worten des Modedesigners: «Wir sind hellbegeistert vom Resultat.»

Hinweis: Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Universität frei zugänglich und bis am 20. Dezember 2023 zu sehen.

Die Jubiläen

Im Jahr 2022/23 feiert das St.Galler Modeunternehmen Akris sein 100-jähriges Bestehen. Gleichzeitig begeht die 1898 gegründete Universität St.Gallen in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum als eine der ältesten Handelshochschulen weltweit.

Der Fotograf Iwan Baan

Der 48-jährige Iwan Baan ist ein international tätiger niederländischer Fotograf, der auf Architekturfotografie spezialisiert ist. Er ist nicht nur in St.Gallen zu sehen: Vom 20. Oktober 2023 bis März 2024 widmet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein dem niederländischen Fotografen die erste umfassende Retrospektive. Die Ausstellung «Iwan Baan. Momente der Architektur» zeigt mit dem breit angelegten Werk des Fotografen ein Panorama der Architektur des frühen 21. Jahrhunderts in ihren urbanen und sozialen Zusammenhängen und die Menschen, die darin leben.

AUSSERDEM: Mitarbeitende von St.Gallen-Bodensee Tourismus tragen Akris

Im Jubiläumsjahr von Akris wird St.Gallen-BodenseeTourismus vom weltweit bekannten Modehaus eingekleidet. Die Kleidungsstücke aus der «St.Gallen Map Prints»-Kollektion werden durch die Mitarbeitenden von St.Gallen-Bodensee Tourismus zu diversen Gelegenheiten präsentiert. So auch bei Stadtführungen.

Die Einkleidung von St.Gallen-Bodensee Tourismus mit Kleidungsstücken aus der Herbst/Winter-Kollektion 2021 ist ein Geschenk des Modehauses, das laut Mitteilung von St.Gallen-Bodensee Tourismus die Wertschätzung an den Standort ausdrücke. Die «St.Gallen Map Prints» zeigen das St.Gallen des 20. Jahrhunderts in der Farbe «Gallus Grün» mit diskretem Charme, den man «spürt, aber nicht auf den ersten Blick sieht – eine Hommage an die Stadt St.Gallen».

In Form von Jacken, Blusen, Shirts und Foulards aus der Kollektion erhalten die Stadtführerinnen und Stadtführer und alle Mitarbeitenden mit Kundenkontakt somit ein erkennbares und einzigartiges Merkmal gegenüber Gästen, Leistungsträgern, Partnerinnen und Stakeholdern jeglicher Art.

«Nicht nur grosses Handwerk, ein Schuss Avantgarde und klare Linien zeichnen Akris aus, sondern auch eine tiefe Verbundenheit mit St.Gallen. Dass wir dies nun mit den edlen St.Gallen-Map-Prints-Interventionen zum Ausdruck bringen dürfen, freut uns kolossal», so Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus.

(Bilder: Iwan Baan, Akris)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.