logo

Interview

Dokfilmerin Eveline Falk über den Fall Läderach: «Ich habe mit weit mehr Betroffenen geredet, als im Film auftreten - alle sagen das Gleiche»

Die Erzählungen über körperliche Züchtigung an einer evangelikalen Privatschule in Kaltbrunn unter Führung von Ex-Schokoladenpatron Jürg Läderach bewegen die Schweiz. Die St.Galler Filmemacherin Eveline Falk spricht erstmals über den Dokfilm - und wie es ist, sich mit Läderachs anzulegen.

Odilia Hiller am 28. September 2023

Eveline Falk, Ihr SRF-Dokfilm «Die evangelikale Welt der Läderachs – Züchtigung im Namen Gottes» hat eingeschlagen wie eine Bombe. Wie geht es Ihnen?

Es ist eine intensive Zeit, und ich muss zwischendurch etwas Abstand gewinnen. Die vielen Reaktionen auf den Film sind überraschend. Ich freue mich vor allem für die Betroffenen, dass sie Aufmerksamkeit bekommen. Sie hatten bisher keine Chance, sich zu äussern. Und wenn, wurde ihnen nicht geglaubt. Das hat tiefe Spuren und Traumata hinterlassen. Nun hört man ihnen erstmals zu.

Weshalb wollten Sie den Film realisieren?

Als ich im Rahmen der Recherchen zum Film über Sektenführer Ivo Sasek aus Walzenhausen erstmals von Züchtigungspraktiken an Kindern hörte und auch der Name Läderach fiel, war ich noch sehr jungfräulich, was das Thema anbelangt. Erst, als immer mehr Betroffene mir ihre Geschichte erzählten, wurde das Ausmass klar. Ich habe mit mehr als 20 Personen gesprochen, von denen nur sieben im Film auftreten. Sie alle erzählen exakt das Gleiche darüber, was sich an der Domino-Servite-Schule in Kaltbrunn abspielte. Irgendwann war für mich klar: Das muss man öffentlich machen. Nur schon, damit sich solches nicht wiederholt.

Warum haben sich die Betroffenen nicht früher an die Behörden, die Medien oder die Justiz gewandt?

Was sie als Kinder erfahren haben, war eine klare Botschaft, die sich tief eingegraben hat: «Dir glaubt sowieso niemand.» Damit ist bei den Betroffenen auch abgespeichert, dass sie absolut niemandem trauen können – man ist völlig allein mit seinem Leid.

Wie war es für Sie, zu sehen, wie die Betroffenen sich öffnen?

Es ist offensichtlich, dass allein das Reden über die Vorgänge an der Schule bei allen sehr viel triggert, was viele von ihnen bislang weggesperrt haben. Bei Joel W. beispielsweise ist die Geschichte erst jetzt so richtig hochgekommen. Man sieht im Film, was es in ihm auslöst. Mir war deshalb besonders wichtig, dass alle, die mitgemacht haben, den Film in voller Länge sehen, bevor er erscheint. Niemand hat nach der Visionierung jedoch irgendeine Änderung verlangt.

Gab es vonseiten der Beschuldigten Druckversuche, den Film nicht zu realisieren, beziehungsweise die Vorwürfe nicht öffentlich zu machen?

Ich hatte in meiner ganzen Laufbahn noch bei keiner Recherche so viel mit Anwälten zu tun. Die ehemaligen Schulverantwortlichen beziehungsweise deren Mediensprecher und ihre Rechtsvertreter verlegten sich auf eine Art Zermürbungstaktik: Rauszögern, Hinhalten, Verwedeln und leere Versprechungen. Ausserdem wurden alle Betroffenen, auch ich als Journalistin, systematisch diskreditiert. Auch wurde der Verdacht geäussert, alles sei «abgesprochen» unter jenen, die sich nun äussern. Was nachweislich falsch ist.

Was wurde Ihnen vorgeworfen?

Wiederholt kam der Vorwurf, ich arbeite schludrig und wolle einzig der Schule schaden. Lang wurde mir auch ein Interview mit den Verantwortlichen versprochen. Am Ende schickten sie einen Mediensprecher vor.

Wie geht es den Betroffenen jetzt?

Mein Eindruck ist, dass sie sehr überwältigt und gefordert sind mit der Resonanz des Films. Wir hatten das alle nicht in dem Ausmass erwartet. Gleichzeitig werden alte Wunden aufgerissen. Unter dem Strich überwiegen aber sicherlich Freude und Erleichterung über die Anteilnahme, die ihnen nun zuteilwird. Und: Alle haben mir gesagt, sie würden wieder mitmachen.

Ihre persönliche Einschätzung als Autorin und Journalistin: Muss der Kanton St.Gallen nochmals über die Bücher, was die Vorgänge an der Christlichen Schule Linth betrifft, der ehemaligen Domino-Servite-Schule?

Ja, ich finde, der Kanton St.Gallen sollte das nochmals an die Hand nehmen. Die externe Untersuchung von Rechtsanwalt Niklaus Oberholzer, den ich sehr schätze, ist ein Parteigutachten und letztlich nicht völlig unabhängig von den Auftraggebern. Auch hat er nie mit Betroffenen gesprochen, sondern Aufzeichnungen von Psychologen verwendet. Hier müssten meiner Meinung nach die Behörden nochmals ansetzen, wenn nötig auch mit juristischen Mitteln.

Sie erhalten am 2. November den Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz 2023 für Ihre langjährige filmische Arbeit, die immer wieder die Ostschweiz ins Zentrum rückt. Wie ist das für Sie?

Ja, die rufen einfach an und sagen einem, man kriege einen Preis. Es ist schön, Feedback und Wertschätzung zu erhalten. Und ja, ich bin und bleibe der Ostschweiz verbunden. Das ist mir wichtig.

Zur Person

Eveline Falks journalistische Wurzeln liegen in der Ostschweiz. Seit 1994 bei SRF, hat sie beim «Regionaljournal» angefangen, danach war sie als erste Frau viele Jahre Ostschweizer Korrespondentin fürs Fernsehen und wechselte dann zur «Rundschau» nach Zürich. Ihr Lebensmittelpunkt blieb jedoch die Ostschweiz. Damit ist sie wohl die einzige Dokfilmerin, die in der Region Ostschweiz so stark verwurzelt ist.

Sie realisiert filmisch Themen, die schweizweit von Bedeutung sind, aber (teils) in der Ostschweiz spielen. Ihre Reportagen sind oft sozialkritisch. Für den 2020 veröffentlichten SRF-DOK-Film «Wer pflegt uns morgen?» hat sie unter anderem eine junge Intensivpflegefachfrau porträtiert, die am Kantonsspital St.Gallen arbeitet. Für «Organspende – Ich will leben» hat sie über einige Jahre ein Paar aus Graubünden begleitet.

Einige ihrer Filme spielen sogar ausschliesslich in der Ostschweiz, zum Beispiel «Radikale Christen», ein Film über das Kloster Notkersegg, «Heimwärts», oder «Eine kleine Winterreise» mit Schauspielerin Stephanie Glaser am Bodensee. Einer von Eveline Falks wohl wichtigsten Filme ist jener über «Die 7 Bundesrätinnen». Durch diesen Film vermochte sie der Öffentlichkeit die Bürde zu vermitteln, die erste Schweizer Bundesrätinnen getragen haben.

Eveline Falks neuester DOK-Film «Die evangelikale Welt der Läderachs – Züchtigung im Namen Gottes» wurde am Donnerstag, 21.9. auf SRF ausgestrahlt.

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.