logo

Goldener Koch

Ein Gossauer und ein Uznacher treten im Halbfinale vom 7. Oktober 2024 gegeneinander an

Am 7. Oktober stellen acht Teilnehmende beim Schweizer Kochwettbewerb «Goldener Koch» ihre Kochkünste im Trafo Baden unter Beweis. Fünf der acht Teilnehmenden haben die Chance, ins Finale einzuziehen und am 10. Februar 2025 im Kursaal Bern die begehrte Auszeichnung Goldener Koch 2025 zu gewinnen.

Die Ostschweiz am 03. Juni 2024

Wer folgt auf Shaun Rollier, den Goldenen Koch 2023? Eine Nominationsjury hat folgende acht Kan-didierenden aus der ganzen Schweiz nominiert:

  • João Coelho (1999), Sous Chef, Restaurant de l’Hôtel de Ville de Crissier

  • Olivier Hofer (1988), Sous Chef, Domicil Selve Park, Thun

  • Frederik Jud (1986), Küchenchef, Spital Linth, Uznach

  • Urs Koller (1986), Inhaber, ChochHandWerk AG, Gossau

  • Mirco Kristal (1999), Junior Sous Chef, Igniv Zürich by Andreas Caminada, Zürich

  • Julien Maillard (1994), Küchenchef, Mame coffeeshop, Genf

  • Elodie Schenk (1988), Küchenchefin, Restaurant le Tourbillon, Plan les Ouates

  • Fatmir Spescha (1977), Bereichsleiter Gastronomie, PUNTREIS Center da sanadad SA, Disentis

Gekocht werden eine Fischvorspeise mit einem warmen ovo-lacto vegetarischen Nebengericht und ein Fleischgericht mit Schweizer Schweinsfilet

Anders als beim grossen Finale in Bern bestreiten die Köche und die Köchin das Halbfinale ohne Commis und richten die Gerichte auf Tellern an. Die Aufgabe besteht darin, zwei Gerichte für eine hochkarätige Jury zuzubereiten. Das erste Gericht ist eine Fischvorspeise mit Schweizer Bachforelle und Karotte sowie einer ovo-lacto vegetarischen Beilage mit Kartoffeln. Als zweites Gericht wird Schweizer Schweinsfilet mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet. Beide Gerichte werden für je acht Personen angerichtet. Die Vorspeise kann erstmals in der Geschichte des Goldenen Kochs mit einem warmen Nebengericht serviert werden, was zusätzliche Spannung verspricht und den Wettbewerbsteilnehmenden weitere Möglichkeiten eröffnet.

Für die Vorspeise und die Beilage haben die Köche und die Köchin 1 Stunde 30 Minuten Zeit, der Fleischgang muss 1 Stunde und 15 Minuten danach abgegeben werden. Insgesamt beträgt die Kochzeit 2 Stunden 45 Minuten, die Vorbereitungszeit 1 Stunde. Als Jurypräsident des Halbfinals amtet Christian Nickel, Executive Chef Park Hotel Vitznau. Ebenfalls in der renommierten Halbfinaljury sitzen Marco Campanella (Restaurant Ecco, Ascona), Silvia Manser (Restaurant Truube, Gais), Guy Ravet (Grand Hôtel du Lac, Vevey), Christoph Hunziker (Schüpbärg-Beizli, Schüpberg) sowie Shaun Rollier (Gewinner des Goldenen Kochs 2023).

Alle acht Kandidierenden kochen zeitversetzt in zwei Gruppen am 7. Oktober 2024 im Trafo Baden. Wie schon bei früheren Austragungen ist der Anlass öffentlich und für alle zugänglich, die sich für hochstehende Kochkunst interessieren. «Damit bieten wir den Kandidierenden vor einem breiten Publikum, aber auch vor der Branche, eine grosse öffentlichkeitswirksame Plattform», sagt Samuel Zaugg, Projektleiter des Goldenen Kochs. «Gerade in Zeiten des anhaltenden Mangels an Fachpersonen in der Gastronomie ist es uns sehr wichtig, die Schönheit und Kreativität des Kochberufes zu zeigen.»

Von den acht Teilnehmenden qualifizieren sich die fünf Besten nach Punktzahl für das Finale im Kursaal Bern, wo sie am 10. Februar 2025 um die begehrteste Kochtrophäe der Schweiz kochen werden. Der Zeitpunkt des Finals wurde für diese Austragung wieder auf den gewohnten Zeitpunkt wie vor der Corona-Pandemie gesetzt. Die zukünftigen Austragungen werden wieder in diesem Rhythmus umgesetzt.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.