logo

Sammelleidenschaft

Ein Museum für Forrest Gumps Turnschuhe: Thurgauer lagert in Frauenfeld Schätze aus Hollywood - und würde sie gern ausstellen

Seit rund zwei Jahrzehnten sammelt der Thurgauer Roman Güttinger Filmrequisiten. Sie füllen mittlerweile fünf Lagerhallen.

Adrian Zeller am 18. Dezember 2023

Zottelige Monster, schwarzglänzende Roboterkrieger, einäugige Zyklopen, unzählige Gegenstände aus Hollywood-Filmen findet man in der Sammlung von Roman Güttinger. Der gebürtige Frauenfelder lebt mittlerweile in Zürich und arbeitet dort als Head of Sales in einer Filmdistributionsfirma.

In seiner Geburtsstadt nahm seine Passion für Utensilien aus Filmen ihren Anfang. Zwei Lagerräume hat er damit im Laufe der Jahre gefüllt. Darin findet man etwa die Samtpfote eines Glücksdrachens aus der Verfilmung von Michael Endes Abenteuerroman «Die unendliche Geschichte». Und auch die Turnschuhe, mit denen Forrest Gump im gleichnamigen Erfolgsfilm als gutmütiger Tolpatsch durch die Politik irrte, haben hier einen Ehrenplatz gefunden. Zudem hat er rund 1000 Originalzeichnungen von Filmproduktionen zusammengetragen.

Keine kommerziellen Interessen

In Winterthur und in Zürich sind Güttingers Filmenutensilien in drei weiteren Hallen untergebracht. Den Wert seiner Sammlung kann er nicht beziffern. Im Gespräch stellt er klar, dass es ihm mit seiner Passion nicht ums grosse Geld geht.

Gelegentlich tauscht oder verkauft er Sammlerstücke, etwa an der Filmbörse im Zürcher Volkshaus. Den grossen Gewinn macht er dabei nicht. Vielmehr geniesst der 53-Jährige die Freude und die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher seines Standes. Auch über die Sozialen Medien bietet er gelegentlich Einzelstücke aus seiner Sammlung zum Kauf und Tausch an.

Roman Güttinger

(Bild: zVg.)

Schon als kleiner Bub wollte Güttinger im Lichtspieltheater in erster Linie wissen, wie es möglich ist, dass ein brüllender Riesengorilla namens King Kong auf der Leinwand glaubwürdig zwischen den Wolkenkratzern einer Millionenstadt herumstampft.

Die Tricks der kalifornischen Illusionsindustrie kennt er mittlerweile aus eigener Erfahrung. In Hollywood wirkte er in zwei Grossproduktionen («Spider-Man» und der James-Bond-Film «Quantum of Solace») als Statist mit.

Darüber hinaus durchlief er dort auch eine Regieausbildung und konnte im Jahr 2000 sogar einen eigenen Kurzfilm in den Universal Studios drehen. Thema war eine Beziehungsgeschichte. Später inszenierte er in der Schweiz auch zwei Musikvideos.

Roman Güttinger

(Bild: zVg.)

Türöffner zum kalifornischen Filmmekka war ursprünglich HR Giger. Seit dem Schweizer Maler und Plastiker 1980 ein Oscar für die visuellen Effekte im verfilmten Weltraumdrama «Alien» verliehen wurde, gehört er gewissermassen zum Olymp Hollywoods. Güttinger hatte den Schöpfer surrealer düsterer Traumlandschaften und morbider sogenannter Biomechanoiden persönlich kennengelernt. Der Bündner Kunstschaffende verstarb im Jahr 2014.

Der Traum vom eigenen Museum

Güttinger hat sich im Laufe der Jahre in der Filmbranche international ein grosses Netzwerk aufgebaut. So zählt er etwa verschiedene für Spezialeffekte Verantwortliche zu seinen Freunden. Sie vermitteln ihm immer wieder neue Exponate für seine Sammlung. Und sie zeigten ihm auch, wie die Kulissen zu fernen Sternen- oder Sagenwelten erschaffen werden, in denen aufwändig maskierte Schauspieler überzeugend lieben und kämpfen.

Der grosse Traum des Kinofans ist ein eigenes Museum, um dort all seine Schätze dem Publikum zugänglich zu machen. Bisher fehlen ihm dafür ein Inverstor sowie ein geeigneter Platz. Er hofft, dass ihm beides eines Tages zur Verfügung steht.

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.