logo

Konjunkturforum «Zukunft Ostschweiz»

Energiewende bedingt Versorgungssicherheit

Damit die Energiewende bis 2050 gelingen kann, ist eine gesicherte Energieversorgung unabdingbar. Die Abkühlung in der Ostschweizer Wirtschaft hat sich derweil verlangsamt, die Aussichten bleiben verhalten. 

Die Ostschweiz am 21. November 2023

Bei Zukunft Ostschweiz 2023 war die Energie- und Ressourcenknappheit das zentrale Thema. «Das Ziel ist klar: Klimaneutralität bis 2050», leitete IHK-Direktor Markus Bänziger ein. Dafür brauche es einen klugen Mix aus verschiedenen Energiequellen. Mit Verweis auf eine IHK-Unternehmensumfrage zeigte sich Bänziger überzeugt: «Die Versorgungssicherheit muss zwingend gewährleistet sein, damit die Energiewende gelingt.»

Die Wirtschaft ist engagiert, die Nachfrage aber noch eingeschränkt

Martin Osterwalder, CO-CEO der Osterwalder Gruppe, Nadia Sieber, Geschäftsführerin der Sigmund Sieber AG und René Wagner, Inhaber und CEO der ALUWAG AG, diskutierten die verschiedenen Herausforderungen ihrer Branchen in Richtung klimaneutrale Wirtschaft.

«Für uns als Betonzulieferin sind nachhaltigere Produkte zulasten höherer Preise noch schwer durchsetzbar, es fehlt schlicht die Zahlungsbereitschaft dafür», erklärte Sieber. Anders als bei Nahrungsmitteln habe der Käufer eines Bauwerks kaum Transparenz über die Nachhaltigkeit der Rohstoffe. «Trotzdem wollen wir mit Recycling, erneuerbarer Energie und elektrischen Lastwagen mit gutem Beispiel vorangehen», so Sieber.

Auch für René Wagner sind höhere Preise ein zentrales Hindernis der Energiewende: Die Ostschweizer Industrie befinde sich im internationalen Wettbewerb. Entsprechend sensibel reagiere man auf die Entwicklung der Energiepreise. Kreislaufansätze würden sich bei der Metallverarbeitung aber auch wirtschaftlich lohnen, so Wagner.

Martin Osterwalder sieht die mangelnde Wirtschaftlichkeit demgegenüber als Hemmnis für die Bemühungen in der Wasserstoffproduktion: «Wasserstoff ist nachhaltig und ermöglicht das Speichern von Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Technologie ist ausgereift, die Wirtschaftlichkeit aber noch nicht gegeben».

Alle drei Podiumsgäste arbeiten mit ihren Unternehmen intensiv an einer nachhaltigeren Zukunft. Die Märkte für erneuerbare Energien und ressourcenschonende Produkte entwickeln sich, der Staat müsse aber die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen ermöglichen, waren sich alle einig.

Die Schweiz braucht eine Wasserstoffstrategie

Gerade im Hinblick auf Wasserstoff lässt sich europaweit erkennen, dass die Infrastruktur ausgebaut wird. «Fast jedes Land in Europa hat eine Wasserstoffstrategie, nicht so die Schweiz», mahnte Markus Friedl von der OST – Ostschweizer Fachhochschule. «Der Bund publizierte letzte Woche eine erste Auslegeordnung, die Ostschweiz erhält aber bisher keine Berücksichtigung», bedauert Bänziger.

Die IHK fordert daher gemeinsam mit den Handelskammern der Bodenseeregion die Etablierung einer grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur sowie die Einbettung der Ostschweiz in eine nationale Wasserstoffstrategie. Die Forderung ist Teil eines Massnahmenkatalogs, welchen die IHK in ihrer aktuellen Schriftenreihe «Zwischen Versorgungssicherheit und Klimaneutralität: Ein Weg in die Zukunft» präsentiert. Ziel der Forderungen ist die Sicherstellung der Rahmenbedingungen, damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft gelingen kann.

Binnenwirtschaft stützt, Aussenhandel schwächelt

Traditionsgemäss widmete sich «Zukunft Ostschweiz» auch der konjunkturellen Entwicklung. Der Wirtschaftsmotor lief in den vergangenen zweieinhalb Jahren auf Hochtouren. Seit Anfang Jahr geriet er aber zunehmend ins Stocken, wie Jan-Egbert Sturm von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ausführte. «Die Geschäftslage hat sich über das Jahr eingetrübt, insbesondere bedingt durch die konjunkturelle Abkühlung im Ausland», so Sturm. Die Geschäftslage wird von den Unternehmen insgesamt noch knapp als gut eingestuft.

«In der Industrie fehlen die Aufträge aus dem Ausland», bestätigte Christin Walser, Co-Geschäftsführerin des Industrie-KMU Walser+Co.AG aus Wald. Erste Bremsspuren zeigen sich auch im Gastgewerbe und im Detailhandel. Die inländisch orientierten Branchen wirken insgesamt aber weiterhin stützend. So berichtete der Appenzeller Bauunternehmer Urs Koch von einer weiterhin sehr guten Geschäftslage, wenngleich sich der Ausblick nun etwas eintrübe. Grund dafür seien unter anderem die gestiegenen Zinsen, die mittelfristig auf die Bautätigkeit drücken.

«Investitionsentscheide hängen aber primär von den strategischen Zielen und nicht bloss vom Zinsniveau ab», erklärte René Walser, Bereichsleiter Privat- und Geschäftskunden der St.Galler Kantonalbank. Er beobachte deshalb, dass die Ostschweizer Unternehmen zwar gewisse Projekte zurückstellen, grundsätzlich aber weiterhin investieren.

Einblicke aus dem Konjunkturboard Ostschweiz zeigten: Insgesamt erwarten die Ostschweizer Unternehmen für die kommenden sechs Monate eine weitgehend impulslose Entwicklung – also weder einen spürbaren Aufschwung noch einen starken wirtschaftlichen Einbruch.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.