Der Vorstand der Grünliberalen des Kantons St.Gallen schlägt Sarah Noger-Engeler als Kandidatin für die St.Galler Regierungsratswahlen vor. Über die Nomination entscheidet die Mitgliederversammlung am 6. Dezember.
Die 51-jährige Kantonsrätin, Primarlehrerin und Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule möchte sich in der Regierung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Kantons einsetzen. «Ich werde mich dafür einsetzen, die vorhandenen Ressourcen umsichtig und verantwortungsvoll einzusetzen und den Fokus auf Projekte legen, welche uns als Gesellschaft stärken.»
Sarah Noger-Engeler sitzt seit 2020 für die Grünliberalen im Kantonsrat und bringt sich dort vor allem in Bildungs- und Gesundheitsfragen ein. Sie leitet seit 2021 die GLP-Vertreterinnen und Vertreter im Kantonsrat und präsidiert zurzeit die Bildungsgruppe des Parlamentes.
«Die Bildungspolitik der Stadt St.Gallen prägt Sarah Noger-Engeler durch ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand des Lehrerverbandes VLSG aktiv mit. Ihr hauptberuflicher Schwerpunkt liegt mittlerweile an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach», teilt die Partei mit. Dort unterrichte sie als Lehrbeauftragte zukünftigen Lehrpersonen von Kindergarten und Primarschule. Die dadurch erlangte «fundierte und breite Kenntnis» der Bildungslandschaft im Kanton St.Gallen könne Sarah Noger-Engeler in die Regierung einbringen.
Sarah Noger-Engeler ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sie ist in der Stadt St.Gallen aufgewachsen und lebt heute mit ihrer Familie in Häggenschwil. Sie verfügt über ein Primarlehrdiplom des Kantons St.Gallen und einen Masterabschluss in ‘Frühe Kindheit’ der PHSG und PH-Weingarten. Sie wirkt seit 2014 als Vorstandsmitglied des Lehrerverbandes VLSG. Seit 2020 ist Sarah Noger-Engeler Mitglied des St.Galler Kantonsrats und leitet seit 2021 die GLP-Vertretung im Kantonsrat.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.