logo

Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

Respektloses Verhalten, aggressive Stimmung, Angstklima und sogar Drogen: An der Oberstufe Lindenhof in Wil sollen sich dramatische Szenen abspielen. Die SVP reicht deshalb eine Interpellation ein. Parlamentarier Marco Albrecht erinnert sich im Interview zurück.

Manuela Bruhin am 05. Dezember 2023

Marco Albrecht, Sie haben selber die Oberstufe Lindenhof besucht. Welche Erinnerungen sind Ihnen noch präsent?

Ich besuchte von 2000 bis 2003 wie die meisten Rossrüter Primarschüler die Sekundarschule im Lindenhof Wil. Es war eine krasse Umstellung, die ich miterlebte. Anfangs hatte der «Lindenhof» (LIHO), auch bedingt durch die Berichterstattung nationaler Boulevardmedien, in meinen Augen unverdientermassen einen sehr schlechten Ruf als «Ghetto-Schule».

Weshalb?

Im vorausgehenden Schuljahr 1999/2000 hatte es viele Eskalationen gegeben. Es wurde rigoros durchgegriffen, die Situation entspannte sich schliesslich. Gegen Ende meiner Schulzeit hatte der LIHO einen guten Ruf, später mit der integrierten Sportschule sowieso. Einen solchen aufzubauen ist schwer, ihn zu zerstören jedoch sehr einfach. Daher finde ich es doppelt tragisch, was da angeblich abgeht.

Alles in allem: War Ihre Schulzeit am Lindenhof gut?

Als ich dort zur Schule ging, war der Ton auch mal rauer, aber meistens respektvoll, vor allem auch gegenüber den Lehrpersonen. Lehrerinnen und Schülerinnen anders zu behandeln wäre uns nie in den Sinn gekommen. Es war damals schon ein «Schmelztiegel der Kulturen», was nicht immer einfach, aber auch sehr spannend war. Ich habe die Schulzeit im Lindenhof in positiver, lehrreicher, lustiger und schöner Erinnerung. Auch pflege ich heute noch viele Freundschaften aus dieser Zeit und treffe auch im Stadtparlament auf den einen oder anderen ehemaligen «Lindenhöfler». Ich denke, die Leute machten damals, genau wie heute, einen guten Job.

Die Zeiten ändern sich. Lehrpersonen müssen sich mittlerweile vieles gefallen lassen, auch die SP hat bereits im April eine entsprechende Interpellation zum Thema Unterstützung eingereicht. Sie finden jedoch, dass der Stadtrat die Fragen nur sehr allgemein beantwortet hat. Was hätten Sie sich stattdessen gewünscht?

Der Stadtrat antwortete auf die Fragen der SP, dass er keine Zahlen über Gewalt gegen Lehrpersonen habe, und auch würden entsprechende Kenntnisse fehlen. Diese Aussagen stehen im krassen Gegensatz zu dem, was man hört. Deshalb stelle ich nun meine Fragen.

Die Situation werde falsch eingeschätzt oder gar beschönigt, sagen Sie. Sie hörten von Rückmeldungen der Eltern oder des Umfelds des Lindenhofs, die von Vorfällen berichten. Welche sind das?

Es soll Schüler geben, die sich als Boss aufspielen, und denen die anderen gehorchen müssen. Ich habe von solchen gehört, die sich von Lehrerinnen nichts sagen lassen, weil sie Frauen sind. Es ist ein absolut respektloses Verhalten.

Sind die Personen auf Sie zugekommen, oder wie haben Sie davon erfahren?

Ich habe mehr oder weniger zufällig davon erfahren. Während einer Unterschriftensammlung in der Stadt sind Eltern und Verwandte auf uns zugekommen und haben uns davon erzählt. Ich habe mich daraufhin informell erkundigt. So bin ich zum Schluss gekommen, dass es notwendig ist, vom Stadtrat Antworten darüber zu bekommen. Deshalb meine Interpellation.

Die Vorwürfe, die Sie gehört haben, sind teilweise happig: Es herrsche eine aggressive Stimmung, es gäbe ein Angstklima und auch Drogen seien im Umlauf. Die Schule hat jedoch auf eine Anfrage von «Die Ostschweiz» keine Stellungnahme abgegeben, und auch der Stadtrat verweist auf die Stadtparlamentssitzung. Müsste man da nicht proaktiver reagieren?

Der Stadtrat gibt normalerweise vor der Beantwortung von Fragen aus dem Parlament keine öffentliche Auskunft. Das ist normal.

Dass rund um das Areal des «Lindenhofs» nicht gerade eine einladende Atmosphäre herrscht, ist bekannt. Hätte man nicht bereits früher reagieren müssen?

Da muss ich die Stadt in Schutz nehmen, denn soeben wurde die Fassade des Schulhauses renoviert, und die Umgebung wird gut gepflegt. Das Problem ist allerdings, dass auf dem Parkplatz nachts Autos ihre Runden drehen und Lärm machen. Auch am Wochenende geht oft einiges ab. Das könnten aber auch Leute sein, die nicht im «Lindenhof» zur Schule gehen.

Was erhoffen Sie sich von der Interpellation?

Dass über die tatsächliche Situation im Lindenhofschulhaus Klarheit geschaffen wird. Ausserdem erhoffe ich mir, Daten zu erhalten, sodass die Situation schnell verbessert werden kann.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.