logo

Falsche Behauptungen eines Nationalrats

Hinter dem Widerstand gegen die Medienförderung liegt kein Eigennutz

Das Referendum gegen die geplante Medienförderung wird von verschiedenen Verlagen mitgetragen, darunter der Ostschweizer Medien AG, welche «Die Ostschweiz» herausgibt. Der Thurgauer Nationalrat Christian Lohr unterstellt uns Eigennutz. Das ist nachweislich falsch.

Stefan Millius am 15. Juli 2021

Offenbar kann sich Christian Lohr, Nationalrat der CVP – neu «Die Mitte» – aus dem Thurgau, gar nicht vorstellen, dass sich jemand politisch einsetzt, ohne eigene Interessen zu verfolgen. Im «St.Galler Tagblatt» behauptet er, verschiedene Verlage, die das vorgesehene Medienförderungspaket mit einem Referendum bekämpfen, täten das nur, weil sie selbst nicht von dieser Förderung profitieren würden.

Lohr nennt unter anderem «Die Ostschweiz» als Beispiel dafür. Peter Weigelt, der Verwaltungsratspräsident der Ostschweizer Medien AG, der Herausgeberin dieser Zeitung, ist Präsident des Referendumskomitees; diesem gehört auch der Schreibende an. Daraus wurde auch nie ein Geheimnis gemacht. Seite an Seite mit diversen anderen kleineren Verlagen setzen wir uns dagegen ein, dass sich über den Medien der Schweiz ein staatliches Füllhorn ergiesst.

Diese Ausgangslage verführt den Nationalrat zu einer verkürzten Sicht der Dinge – und zu einer, die schlicht nicht stimmt. Er suggeriert, «Die Ostschweiz» trage das Referendum nur deshalb mit, weil der Verlag bei der Medienförderung leer ausgehen würde. Oder anders ausgedrückt: Wir gönnen laut Christian Lohr anderen Verlagen den Geldregen nicht, und würde er sich auch über uns ergiessen, würden wir keinen Widerstand leisten.

Das ist schlicht und einfach falsch. Und wäre Lohr auch nur halbwegs informiert über die Vorlage, die er mit seiner Stimme mitträgt, wüsste er das auch.

Zum einen würde «Die Ostschweiz» nach heutiger Auslegung der vorgesehenen Medienförderung sehr wohl Geld vom Bund bekommen. Zwar sollen keine kostenlosen Onlinemedien profitieren, sondern nur solche, die Abonnementsbeiträge einkassieren. Darunter fallen aber auch explizit freiwillige Abos und Zuwendungen, wie wir sie in Form von Gönnerbeiträgen und Sponsorengeldern erhalten. Der betreffende Gönnerclub umfasst heute mehrere hundert Mitglieder und trägt wesentlich zum Umsatz unseres Verlags bei. «Die Ostschweiz» ist technisch gesehen kostenlos, wird aber zu einem schönen Teil von ihrer Leserschaft finanziell mitgetragen – ganz ohne Zwang.

Diese Zahlen wären in Rechnung zu ziehen bei der Vergabe der Bundesgelder. «Die Ostschweiz» würde mit dem Medienförderungspaket also direkt von staatlichen Subventionen profitieren. Wie viel das wäre, ist offen. Angesichts des auf Effizienz getrimmten Charakters unseres kleinen Verlagshauses wäre es aber wohl eine im Verhältnis erkleckliche Summe, die theoretisch hoch willkommen wäre. Da die Kriterien für eine Medienförderung noch nicht abschliessend definiert sind, ist es gut möglich, dass «Die Ostschweiz» auch weitere Vorgaben über die freiwilligen Abos hinaus erfüllen würde, die einschenken könnten.

Nur: Das alles interessiert uns nicht.

Staatlich subventionierte Medien sind aus unserer Sicht generell ein Unding. Die Unabhängigkeit vom Staat ist die wichtigste Währung einer Zeitung. Nur sie garantiert, dass man unbefangen und kritisch berichtet. Und sie verhindert eine Abhängigkeit, die dazu führt, dass Verlage zu Erfüllungsgehilfen einer politischen Agenda des Staates werden, um diesen nicht zu verärgern. Wie es aussieht, wenn Verlage die Politik der Landesregierung unkritisch begleiten, führt uns die Coronasituation seit Monaten exemplarisch vor.

Natürlich sind wir der Ansicht, dass es nicht sein kann, dass Medienhäuser, deren Besitzer – in vielen Fällen sind es Familienimperien – schwerreich sind und die nach wie vor satte Gewinne schreiben, auch noch Steuergelder kassieren. Immerhin rangieren die Betreffenden regelmässig unter den Reichsten der Schweiz. Aber wir sind nicht deshalb dagegen, weil wir selbst dabei ausgelassen würden. Im Gegenteil, die Medienförderung würde auch für uns einfach verdientes Geld bedeuten.

Allerdings sind uns unsere Prinzipien wichtiger. Möglicherweise ist dem «Die Mitte»-Nationalrat diese Kategorie nicht bekannt.

Der Einsatz gegen die Medienförderung erfolgt also keineswegs aus Eigennutz, wie Christian Lohr suggeriert. Ganz im Gegenteil: Er erfolgt regelrecht gegen eigene handfeste Interessen. Würden wir funktionieren wie Verlegerfamilien wie Coninx (TX Group, Tagesanzeiger etc.) und Ringier (Blick etc.), würden wir uns für die Medienförderung ins Zeug legen und uns gleichzeitig publizistisch dem Staat andienen, um zu dessen Liebkind zu werden. Das würde uns ohne jeden zusätzlichen Aufwand Geld in die Kasse spülen.

Stattdessen vertreten wir zusammen mit anderen die Interessen der staatsunabhängigen Verlage – und die der Steuerzahler, die nicht das ausschweifende Leben reicher Verleger mitfinanzieren sollen. Denn der freie Markt soll entscheiden, ob unser Angebot gefragt ist oder nicht. Auf Überlebenshilfe mit öffentlichen Geldern verzichten wir dankend.

Christian Lohr hat nun noch Zeit, sich vielleicht doch noch mit der Vorlage zu beschäftigen, während die Referendumsfrist läuft. Konsequenterweise müsste er sich danach gegen die Medienförderung engagieren. Denn sein «Argument», der Widerstand verschiedener Verlage basiere auf eigenen Interessen, ist völlig haltlos. Hat Lohr argumentativ nicht mehr zu bieten als das, so sollte er sich Gedanken darüber machen, ob er wirklich auf der richtigen Seite steht. Ausser natürlich, er möchte gerne vermögende Verleger, die viel Zeit auf dem Golfplatz verbringen, während draussen ein teures Auto wartet, zusätzlich staatlich alimentieren. Das aber sollte er dann auch seinen Wählerinnen und Wählern erklären.

Das Argumentarium des Referendumskomitees ist hier zu finden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.