logo

Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

War der Weissrusse Juri Garawski Mitglied einer Todesschwadron des Diktators Alexander Lukaschenko? Das versucht das Kreisgericht Rorschach in diesen Tagen in St.Gallen zu klären. Osteuropaexperte Ulrich Schmid, Professor und Prorektor an der HSG, zur Frage, ob auch Lukaschenko dabei zuschaut.

Odilia Hiller am 20. September 2023

Ulrich Schmid, der in St.Gallen verhandelte Fall steht unter internationaler Beobachtung, weil er in Bezug auf das weissrussische Terrorregime von grosser politischer Tragweite sein soll. Glauben Sie, Diktator Alexander Lukaschenko verfolgt den Prozess in Minsk mit?

Ulrich Schmid: Lukaschenko verfolgt den Prozess sicher mit. Es geht ja um die Frage, ob Leute seiner Spezialeinheit auch Oppositionspolitiker ermordet haben. Es muss ihn interessieren, wenn diese staatlich angeordneten Morde gerichtlich festgestellt werden. Lukaschenko kokettiert immer wieder mit dem Westen. Er ist zwar mittlerweile ein Diktator von Vladimir Putins Gnaden. Nach den massiven Wahlfälschungen im Jahr 2020 kann er sich nur noch durch grausame Repressionen an der Macht halten. Dabei lotet er seine Handlungsspielräume aber immer geschickt aus, zuletzt nach dem Prigoschin-Aufstand.

Könnte die Gunst des Westens mit einem Urteil aus St.Gallen ins Wackeln kommen?

Es könnte den Druck der Weltöffentlichkeit nochmals erhöhen, ja. Lukaschenko zögert seine Ablösung so lange hinaus, wie er kann. Raffiniert ist dabei, dass er sich Putin in Sachen Eintritt in den Ukrainekrieg bislang verweigert. Das ist der einzige Punkt, in dem er sich mit der Haltung der Opposition trifft. Alle wissen in Belarus, dass auch die belarussische Staatlichkeit durch Russland bedroht ist.

Was würde eine Verurteilung seines Schergen in der Schweiz politisch ausserdem bedeuten?

Es ist klar, dass Lukaschenko seit je her versucht, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren. Insofern ist es unangenehm für ihn, wenn in einem international beachteten Prozess festgestellt wird, dass dies so geschehen ist. Er ist sich bewusst, dass auch die Opposition zuschaut. Weitere Demonstrationen und Aufstände deswegen wünscht er sich sicher nicht.

Sind die Prozessbeteiligten in St.Gallen in Gefahr? Müssen sie sich vor belarussischen Repressalien fürchten?

Der Angeklagte, Juri Garawski, exponiert sich stark. Wahrscheinlich muss er tatsächlich um sein Leben fürchten. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass eine Gefahr für die beteiligten Schweizer Juristinnen und Juristen besteht.

Glauben Sie Garawski seine Geschichte?

Das ist schwer zu beantworten. Seine persönliche Situation mit dem laufenden Asylverfahren weist darauf hin, dass er noch andere Motive hat, als nur das repressive Regime in Belarus anzuklagen. Deswegen gibt er seinen Aussagen ganz sicher einen bestimmten «Spin», weil auch er in einer ungemütlichen Lage ist.

Könnten Verfahren und Urteil beim Minsker Regime etwas auslösen?

Der Fall wird überhaupt keinen Einfluss auf das Regime in Minsk haben. Lukaschenko wird sich von so etwas sicher nicht beeinflussen lassen. Im Gegenteil: Für ihn wäre es höchst gefährlich, nun die Schrauben zu lockern. Er ist seit bald 30 Jahren an der Macht, sechs Jahre länger als Putin. Viele sind von dem leidlich funktionierenden System abhängig. Und dass er im Aufrechterhalten seiner Macht Erfahrung hat, zeigt er nun lang genug.

Könnte das Urteil anderweitig Schule machen?

Ja, es ist schon eine besondere Situation. Weitere Länder könnten von einem Präzedenzurteil Gebrauch machen, auch um andere Fälle von Verschwindenlassen an den Pranger zu stellen. Dieses Ziel verfolgen ja auch die Töchter der von Garawski und seinen Mitschergen beseitigten Oppositionspolitiker: Die Weltöffentlichkeit soll erfahren, zu welchen Grausamkeiten das belarussische System fähig ist.

Wann waren Sie letztmals in Belarus?

Ich war schon lange nicht mehr dort, das letzte Mal in den 1990er-Jahren. In den vergangenen Jahren war ich aber zwei Mal in Vilnius und habe mit Mitgliedern der Opposition gesprochen, die sich dort im Exil formieren. Sie sind in einer verzweifelten Situation.

Wer ist schlimmer: Lukaschenko oder Putin?

Schlimm ist die Kombination. Lukaschenko ist in letzter Zeit fast jeden Monat mit Putin zusammengekommen. Putin übt Druck auf ihn aus. Gleichzeitig ist seit geraumer Zeit eine Art Ausrichtung der russischen Politik nach belarussischen Gewaltmustern zu beobachten – Anschläge auf Regimegegner, rigorose Zensur, drakonische Strafen für Kritik an Regierung und Armee.

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.