logo

Interview mit dem TV-Tierexperten

Hundeprofi Martin Rütter macht Halt in St.Gallen: «Welche Hunderasse wären wir Schweizer?»

Hunde, die Jogger jagen, nicht alleine bleiben können oder einfach frech sind: Es gibt wohl kein Problem, mit welchem Hundeprofi Martin Rütter nicht fertig wird. Dennoch tappt auch er manchmal in eine typische Falle, wie er im Interview erzählt.

Manuela Bruhin am 06. Februar 2024

Martin Rütter, kriegen Sie bereits Schnappatmung, wenn Sie die Sätze «Der macht nichts!», «Der will nur spielen!» oder «Das hat er ja noch nie gemacht!» hören?

Das nicht. Aber ich glaube, dass beispielsweise «Der will nur spielen» eine Aussage ist, mit der wir eigentlich alle etwas anfangen können. Egal, ob Hunde- oder Nicht-Hundemensch. Denn, Hand aufs Herz, wem wurde «Der will nur spielen» nicht schon mal im Park entgegengerufen (lacht)? «Der will nur spielen» ist für mich einfach ein absoluter Klassiker aus dem Hundetraining und gleichzeitig auch immer so eine Art Bankrotterklärung.

Weshalb eine Bankrotterklärung?

Es ist diese Hilflosigkeit, wenn man merkt, man hat keinen Einfluss. Der Hund brettert zum Beispiel einem Jogger hinterher, es folgt der Ruf seines Halters «Der tuuuuuut nix», was übrigens im Endeffekt dann nichts anderes bedeutet als «Der tut nix von dem, was ich gerne hätte». Wenn der Hund dann den Jogger anspringt, schiebt der Halter hinter: «Der will nur spielen.» Und wenn der Hund schliesslich zugebissen hat, heisst es «Das hat er ja noch nie gemacht». Das ist eigentlich immer so die Reihenfolge.

Also sollten wir uns in Acht nehmen.

Wenn jemand «Der tut nix, der will nur spielen» ruft, ist das eher ein Alarmsignal. Weil mich diese Aussage so sehr begleitet, habe ich sie zum Titel meiner mittlerweile fünften Live-Tour gemacht, mit der ich jetzt auch in die Schweiz komme. Am 7. Februar nach Basel und am Donnerstag, 8. Februar, nach St.Gallen.

Und haben Sie sich dennoch schon dabei ertappt, wie Sie genau einen solchen Satz selber gesagt haben – oder immerhin gedacht?

Ehrlicherweise, ja. Ist schon passiert.

Sie sind seit vielen Jahren regelmässig im TV, haben unzählige Shows gemacht. Weshalb haben immer noch so viele Hundehalter nicht begriffen, wie es funktioniert?

Ich glaube, das kann man so nicht sagen. Ich finde viel eher, dass sich immer mehr Menschen dafür interessieren, wie ihr Hund wirklich tickt, wie er kommuniziert. Und das, finde ich, ist eine tolle Entwicklung, die nicht zuletzt auch unterstreicht, welch hohen Stellenwert das Thema Hund mittlerweile in unserer Gesellschaft besitzt. Der Hund ist heute meist ein vollwertiges Mitglied der Familie, und die Menschen kümmern sich sehr intensiv und liebevoll um ihre Vierbeiner. Ich glaube auch, dass es den Hunden noch nie so gut ging wie heute.

Sie haben selber einen Hund. Dürfen wir also annehmen, dass das Tier perfekt erzogen ist? Niemals davonspringt, stets zu Ihnen rennt, wenn Sie rufen und sich nur von der allerbesten Seite zeigt?

Meine Hündin Emma ist sicherlich auf einem guten Niveau erzogen, aber letztlich ein stinknormaler Hund. Es geht ja auch nicht darum, den alleskönnenden Traumhund zu haben. Was heisst überhaupt Traumhund, und wie definiert man das? Das Ziel ist ja nicht, ferngesteuerte Roboter neben sich zu haben, die bei jedem Signal wie totgeschossen umfallen. Schon bei meinem früheren Hund Mina hatten die Leute immer die Vorstellung, dass sich der Hund vom Rütter morgens zum Warm-up den brennenden Reifen in den Garten schiebt und dreifache Saltos einstudiert. Das ist Quatsch.

Wie ist es stattdessen?

Mina durfte Hund sein und führte ein entspanntes Leben nach klaren Regeln. Und genauso halte ich es jetzt mit Emma. Und natürlich kommt es auch bei mir mal vor, dass der Hund ein Schnippchen schlägt. Aber ganz ehrlich, ich würde es gar nicht anders wollen. Denn ich habe eine grosse Schwäche für diese Art schlitzohrigen Hunde. Emma schafft es immer wieder, mich zu beeindrucken, wenn sie im Training ganz plötzlich einen Plan B entwickelt. Da denke ich oft, jetzt habe ich dich, und dann schlägt sie mir nochmal ein Schnippchen.

Woran scheitern denn die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter im Alltag?

An den drei Kardinalfehlern: Erstens, die extreme Vermenschlichung, denn sie schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch. Zweitens: Mangelnde Konsequenz – und damit meine ich nicht Strenge oder Härte. Ein Hund benötigt klare Regeln, nur so kann er Vertrauen zu seinem Menschen aufbauen und sich auch in schwierigen Situationen auf ihn verlassen. Und ein weiteres Problem ist die mangelnde Beschäftigung. Hunde brauchen körperliche und geistige Auslastung.

Wie gehen Sie damit um, wenn Sie auf Menschen treffen, die unterschiedliche Ansichten zur Hundeerziehung und Hundehaltung haben? Haben Sie eine Strategie, um Ihre Ratschläge effektiv zu vermitteln?

Absolut. Ich starte immer mit Inhalten und sage: «Okay, was will ich vermitteln?» Dann kram‘ ich im Kopf: Welche Geschichte habe ich dazu erlebt? Es war bei mir schon immer so, dass ich meine Botschaften nicht staubtrocken vermittelt habe. Ich finde das sehr wichtig, denn Hundetraining und die damit verbundene Wissensvermittlung darf und soll auch Spass machen. Ich glaube, neben diesem Schuss Humor ist sicherlich die Art wichtig, wie man erklärt, damit Leute zuhören. Ich versuche stets, Bilder im Kopf entstehen zu lassen. So, dass es einleuchtet.

Können Sie uns von einem besonderen Moment in Ihrer Karriere erzählen, in dem Sie das Gefühl hatten, dass Ihre Arbeit einen wirklich positiven Einfluss auf das Leben eines Hundes oder seiner Besitzer hatte?

Ich habe das Glück, das immer wieder zu erleben. Das ist ja das Schöne an meinem Beruf. Deswegen möchte ich da jetzt nicht DEN Moment herausheben. Es macht mich immer noch sehr glücklich, wenn es mir gelingt, eine zuvor problembehaftete Beziehung von Mensch und Hund wieder in die richtige Bahn zu lenken, so dass ein harmonisches, für beide Seiten glückliches Zusammenleben entsteht.

Und im umgekehrten Fall: Sind Sie auch einmal an einem Hund «gescheitert»?

Klar. Natürlich gibt’s diese «hoffnungslosen Fälle», das zeigen wir auch in meinen Sendungen. Es ist aber in der Regel nicht so, dass der Hund nicht mehr lernfähig oder reparabel, sondern die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Hund derart belastet ist, dass es keinen Sinn mehr ergibt. Statistisch gesehen sprechen wir hier von einem Hund pro Jahr.

Wenn Sie ein Hund wären: Welche Rasse wäre das?

Ganz eindeutig eine Mischung aus Border Collie und Jack-Russell-Terrier. Der Collie steht für Kreativität und Arbeitsfreude, gleichzeitig muss bei ihm aber auch immer Abwechslung reingebracht werden. Der Terrier verbeisst sich ja gerne schon mal in Ideen. Das ist so das Gemisch bei mir.

Und wir Schweizerinnen und Schweizer – oder vielleicht St.Galler – welche Hunderasse würden wir am ehesten verkörpern?

Da denke ich doch direkt an Ihre Hauptstadt und den gleichnamigen Kanton. Für mich ist das der Berner Sennenhund. Er gilt als gutmütig und gelassen sowie als aktiv und arbeitswillig.

Hinweis: Martin Rütter ist mit seiner Show «Der will nur spielen!» am kommenden Donnerstag, 8. Februar 2024 um 20.00 Uhr in der Olma-Halle 9.1. Tickets gibt es hier.

«Die Ostschweiz» verlost 2 x 2 Tickets für die Vorstellung in St.Gallen. Schreiben Sie uns hierfür eine E-Mail mit dem Betreff «Rütter» an info@dieostschweiz.ch. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren vollständigen Namen und Ihre Postadresse aufzuführen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von uns persönlich benachrichtigt. Weitere Infos hier.__

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.