logo

Aussergewöhnliches Bauwerk

Im Spagat zwischen Tradition und Experimentierfreudigkeit: Das Klanghaus Toggenburg hat Form angenommen

Bis Ende des Jahres soll das Klanghaus Toggenburg bezugsfertig sein und der Stiftung «Klangwelt Toggenburg» übergeben werden.

Die Ostschweiz am 18. Juni 2024

Die Lignum Holzkette St.Gallen führte in diesem Jahr zusammen mit Lignum Ost, der Thurgauer Arbeitsgemeinschaft für die Holzwirtschaft und dem Architektur Forum Ostschweiz die alljährliche Exkursion durch, bei der jeweils ein ausserordentliches Holzbauwerk besichtigt wird. Rund 60 Architekten und Baufachleute trafen sich auf der Baustelle des Klanghauses Toggenburg, das oberhalb von Wildhaus am Schwendisee für rund 17 Millionen Franken gebaut wird. Das komplexe Gebäude wird nach der Fertigstellung über eine Akustik verfügen, die es in dieser Form bislang noch nicht gibt.

Das begehbare Instrument am Schwendisee

Die ausführende Architektin Astrid Staufer von den Staufer & Hasler Architekten Frauenfeld betonte, dass das Klanghaus kein Konzerthaus, sondern ein begehbares Instrument wird. Der Korpus, der einer Violine ähnelt, besteht aus drei Flügeln mit den Klangräumen «Stube», «Schafberg» und «Schwendisee». Die drei Flügel bilden auch drei Buchten, die als Vorplatz und für zwei Aussenbühnen genutzt werden und vereinen sich im Zentralraum.

Klanghaus

Das introvertierte Zentrum des Gebäudes hat keine Fenster und wird von oben belichtet, damit man sich voll auf die Musik konzentrieren kann. In die Wände mit unterschiedlichen Füllungen und übergrossen Hackbrettornamenten werden in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Andreas Bosshard in unterschiedlichen Höhen speziell angefertigte Klangschalen aus unterschiedlichen Materialien integriert. Im Boden, der noch mit geöltem Eichenholzparkett belegt wird, sind drei Resonanzräume eingelassen, die auf jeweils einen Flügel ausgerichtet sind und zum eigenen Instrument werden, wenn darauf getanzt und gestampft wird.

Klanghaus

Die beweglichen Wände zwischen Zentralraum und den Klangräumen ermöglichen neben einer grandiosen Aussicht auch ein verändertes Raumvolumen, das wiederum einen Einfluss auf die Akustik hat. Die Buchten mit den nach innen gewölbten Wänden bündeln zudem die Geräusche der Natur, die in die Musik mit einbezogen werden können. Staufer betonte, dass in dem Haus nicht nur Folklore, sondern auch experimentelle Naturmusik aus verschiedenen Kulturen gemacht werden soll. «Man kann heute alles berechnen, aber unkonventionelle Ideen muss man ausprobieren», fügte die Klangbegleiterin Leonie Holenstein von der «Klangwelt Toggenburg» hinzu. Die drei Klangräume haben unterschiedliche Proportionen, Aussichten und akustische Qualitäten und neben dem Zentralraum gibt es im Obergeschoss noch einen Übungsraum, der auch für Yoga genutzt werden soll.

Untypischer Holzbau steht im Kontrast zur Natur

Im Klanghaus gibt es keine parallelen Wände. Es ist bewusst rund gehalten, damit der Klang aus möglichst unterschiedlichen Richtungen fein gestreut an die Ohren kommt. «Das runde Gebäude wiederspricht jeder Logik vom Holzbau, der eigentlich rechteckig ist», sagte Staufer. Sie betonte, dass der Raum mehr kann, als nur die Augen zu befriedigen. «Wir probieren eine Architektur zu machen, die über die Augen die Ohren öffnet», sagte Staufer.

Klanghaus

Richard Jussel, Geschäftsführer der für die Planung und Ausführung der Gebäudehülle verantwortlichen Blumer-Lehmann AG Gossau, betonte, dass die Schallisolation eine grosse Herausforderung ist. «Gebäude, in denen Musik gemacht wird, müsssen nicht von aussen nach innen, sondern von innen nach aussen schalldicht gemacht werden, damit der Ton kontrolliert im Raum gehalten werden kann», erklärte Jussel.

Bis im November soll alles fertig sein

Zurzeit wird die Gebäudetechnik installiert und der Innenausbau fertiggestellt. Im November will das Hochbauamt des Kantons St. Gallen als Bauherrschaft das Klanghaus der Stiftung «Klangwelt Toggenburg» übergeben, die die musikalische Tradition des Toggenburgs vermittelt. Vor der offiziellen Inbetriebnahme Ende Mai 2025 werden der Zentralraum und die drei Klangräume wie Instrumente gestimmt. Dann können sich Musik- und Gesangsgruppen, Chöre und Orchester in die aussergewöhnlichen akustischen Arbeitsräume für Proben, Kurse, Workshops, Seminare und Symposien einmieten. Obwohl bei geöffneten Wänden rund 150 Personen Platz finden würden, wird es kein Konzertsaal. «Es wird allenfalls mal ein Werkstattkonzert geben», sagte Leonie Holenstein und betonte, dass das Klanghaus ein Ort für Begegnungen und Austausch wird.

Klanghaus

Bild: Sie führten die Besichtigung im Klanghaus Toggenburg durch, von links: Sepp Fust, Lignum Holzkette St. Gallen; Astrid Staufer, Staufer & Hasler Architekten; Erwin Rebmann, Lignum Holzkette St. Gallen; Leonie Holenstein, Klangwelt Toggenburg; Simon Biegger, Lignum Ost; Marion Pohlke, Architektur Forum Ost; Paul Koch, Lignum Ost und Richard Jussel, Blumer Lehmann AG.

Klanghaus

Anlässlich der Führung der Architekten und Holzbauer gab das Duo «Rond om de Säntis» mit Maya Stieger und Peter Looser auf der Baustelle im Klanghaus Toggenburg bereits eine musikalische Kostprobe. Alle Bilder: pd

Highlights

Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Bundesgericht

Covid-Quarantäne für Schulkinder als (angeblich) mildestes Mittel

am 03. Jul 2024
Arbeitsintegration

Eine doppelt sinnvolle Aufgabe: Wie die Thurgauer Stellensuchenden bald Nutztiere vor dem Wolf schützen können

am 04. Jul 2024
Kinderdorf Pestalozzi und die Zukunft

Mit Bildung die Welt verändern: Martin Bachofners Pläne für das Kinderdorf Pestalozzi

am 02. Jul 2024
Nach Tod von Tieren sind Besitzer traumatisiert

Wenn Wasserstellen und Pools zur tödlichen Falle werden: Hier lauern in Ostschweizer Gärten Gefahren für Tiere

am 01. Jul 2024
FCSG-Präsident im Porträt

Matthias Hüppi und der FC St. Gallen: Zwischen Passion und Pragmatismus

am 01. Jul 2024
Steigende Zahlen

384 Kandidierende für das St.Galler Stadtparlament: Maria Pappa kandidiert erneut

am 02. Jul 2024
Schweizer Datumsholz

Pascal Inauen, Geschäftsführer von Urstamm in Urnäsch: «Wir setzen uns für Schweizer Holz, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ein»

am 30. Jun 2024
«Uf Bsuech dihei»

St.Galler Regierungsfoto im Wohnzimmer von Pipilotti Rist: Vorbereitung auf die OLMA 2024

am 03. Jul 2024
Hochkarätiges Programm

Bundesrat Guy Parmelin kommt ans 30. Rheintaler Wirtschaftsforum

am 03. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.