Die Neuerfinderinnen der ehemaligen «Schmatzinsel» in St.Gallen lancieren ein zweites Stadthaus, das besonders genutzt werden soll: Das Familienhaus mit Kita entsteht an der Spisergasse 12 im Herzen der Altstadt.
Die Collektiv AG lanciert mit dem «Haus Olé» ihr zweites Konzepthaus in St.Gallen. Im Frühjahr 2024 soll das Familienhaus die Türen für alle öffnen.
Das geben die Macherinnen und Macher hinter dem Projekt in einer aktuellen Medienmitteilung bekannt. Die Collectiv AG steht auch hinter dem Co-Working-Projekthaus am Marktplatz in der ehemaligen «Schmatzinsel».
Für junge Eltern fehlt etwas
Für junge Mütter wie Ardita Parente, Co-Leiterin des Hauses und Mitinhaberin der Collectiv AG, fehlt laut Mitteilung ein Ort, wo die Wünsche und Bedürfnisse von Familien vollumfänglich gedeckt werden. Von einfachen Herausforderungen wie einem Platz im Restaurant mit dem Kinderwagen bis hin zur komplexeren Kinderbetreuung – es mangle an Möglichkeiten.
Mit der Pädagogin Tanja Aregger (32) an ihrer Seite hat Ardita Parente in den vergangenen zwei Jahren ein Konzept erarbeitet, das schweizweit seinesgleichen suche. Als Co- Leiterinnen planen sie die Eröffnung des Hauses Olé an der Spisergasse 12 im Frühjahr 2024.
Was im Familienhaus stattfinden soll
Café, Ateliers, Coworking und Kita – alles unter einem Dach. So beschreiben die Verantwortlichen das Konzept des Familienhauses mitten in der Altstadt. Über fünf Stockwerke und knapp 1000 Quadratmeter erstrecken sich die verschiedenen Nutzungen.
In und um das Gebäude erwarten Besucherinnen und Besucher rund 90 Gastrositzplätze mit integrierter «Spielpiazza». Es folgen zwei grosse Ateliers für familien- und kinderspezifische Workshops, zwei Stockwerke Co-Working mit festen und flexiblen Arbeitsplätzen sowie Community-Zonen sowie eine doppelstöckige Stadt-Kita inklusive Dachterrasse für 18 Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt.
Ein Café au lait für die Grossen
Im «Olé» steht die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit im Mittelpunkt, so die Mitteilung: «Familien treffen sich, Kinder spielen und lernen, Eltern arbeiten und tauschen sich aus, Kleinkinder werden liebevoll betreut.»
(Bild: Matthias Würth)«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.