logo

Wahlen und Abstimmungen

Innerrhoder Landsgemeinde 2019: Im Zentrum steht das «Personal»

Am Sonntag wartet eine reich befrachtete Landsgemeinde auf die Innerrhoderinnen und Innerrhoder. Die grosse Zahl an Sachgeschäften ändert aber nichts daran, dass die Wahlen das weitaus grösste Interesse wecken.

Stefan Millius am 27. April 2019

Es ist viel passiert in den Wochen vor der Innerrhoder Landsgemeinde. Landammann Daniel Fässler hat seinen Rücktritt aus der Regierung und später seine Kandidatur für den freiwerdenden Ständeratssitz erklärt. Sein Regierungskollege Martin Bürki verstarb völlig unerwartet drei Wochen vor der Landsgemeinde und hinterlässt eine weitere Vakanz.

Wie immer beginnt die Landsgemeinde um 12 Uhr mittags. Es werden zahlreiche Ehrengäste erwartet. «Die Ostschweiz» wird live berichten. Ausserdem wird die Landsgemeinde live in einem Stream übertragen.

Die wichtigsten Themen und Einschätzungen im Überblick - ohne Vollständigkeit:

  • Die Standeskommission braucht einen neuen Landammann, der zugleich das Volkswirtschaftsdepartement leitet. Mit Roland Dähler, Lorenz Gmünder und Bruno Huber stehen drei Kandidaturen bereit. Wie immer ist es theoretisch auch möglich, dass ein weiterer Name gerufen wird, angesichts der bereits breiten Auswahl ist das aber unwahrscheinlich. Eine Wahlprognose ist kaum möglich. Der 33-jährige Lorenz Gmünder könnte aufgrund seines Alters einen leichten Nachteil haben, andererseits hatten relativ junge Amtsträger in Innerrhoden stets Tradition, und die Jugend ist an der Landsgemeinde meist gut vertreten.

  • Der Tod von Landesfähnrich Martin Bürki - er war in der Regierung für Justiz, Polizei und Militär zuständig - hat in Appenzell Innerrhoden grosse Betroffenheit und Trauer ausgelöst. Und er hat die Parteien und Verbände vor eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: In rund drei Wochen für eine Nachfolge zu sorgen. Mit Jakob Signer wurde ein Kandidat gefunden, der das Vertrauen der bürgerlichen Parteien und des Gewerbeverbandes geniesst. Bisher wurden keine weiteren Namen laut gehandelt.

  • Für den abtretenden Ständerat Ivo Bischofberger steht Nationalrat Daniel Fässler als Nachfolger bereit. Er ist der einzige, der seine Kandidatur offiziell erklärt hat. Eine nicht namentlich bekannte Gruppe aus der Bürgerschaft sähe gerne den früheren Säckelmeister (Finanzdirektor) Thomas Rechsteiner in diesem Amt. Er hat erklärt, sich nicht aktiv darum zu bewerben, eine Wahl aber anzunehmen. Passiert das nicht, dürfte Rechsteiner im Herbst dann ohnehin offiziell bereitstehen, wenn es um die Nachfolge im Nationalrat geht - denn er will nach Bern.

  • Bei den Sachvorlagen steht das Datenschutz-, Informations- und Archivgesetz zur Debatte. Darin eingeschlossen ist das Öffentlichkeitsprinzip, wie es bereits in vielen Kantonen gelebt wird. Es heisst vereinfacht gesagt: Informationen sind grundsätzlich öffentlich, wenn das nicht anders definiert ist - und nicht umgekehrt.

    - Die Innerrhoder Justiz war in den letzten Jahren immer wieder im Gespräch. Zum Teil aufgrund personeller Konstellationen, zum Teil aufgrund unklarer Kompetenzregelungen. Hier stehen Änderungen an,  die für eine eindeutigere Aufgabenzuteilung sorgen sollen.

  • Das erneuerte Energiegesetz hat am ehesten Potenzial, um für Debatten zu sorgen. Hier geht es unter anderem um die Förderung umweltfreundlicher Energien, wobei das nicht nur durch Anreize, sondern zum Teil auch durch Verpflichtungen von Hausbauern erreicht werden soll. Gut möglich, dass der eine oder andere freiheitsliebende Innerrhoder hier im Detail kritische Anmerkungen hat.

  • Ein finanziell relativ gewichtiger Posten ist das geplante neue Verwaltungsgebäude im Dorfzentrum von Appenzell. Dort sollen künftig unter anderem die Gerichte, die Kantonsbibliothek und das Landesarchiv untergebracht werden. Für den Bau wird mit Kosten von 19,8 Millionen Franken gerechnet. Es liegt allerdings kein konkretes Projekt vor, dieses wird durch einen Architekturwettbewerb ermittelt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass keine «Geschmacksdiskussion» an der Landsgemeinde entsteht, andererseits werden nicht alle Stimmbürger zufrieden sein damit, eine hohe Summe für einen noch unbekannten Bau sprechen zu müssen.

  • Die Initiative «Versorgungsregion Säntis im Gesundheitswesen» der SP dürfte chancenlos sein, darf für sich aber in Anspruch nehmen, Diskussionen ausgelöst zu haben. Bei einer Annahme müsste die Innerrhoder Regierung Gespräche mit den Nachbarkantonen über eine Zusammenarbeit im Gesundheitswesen aufnehmen. Damit trifft die SP zwar einen Nerv, da St.Gallen und Ausserrhoden ihre Probleme mit ihren Spitälern haben und vieles für Kooperationen über Kantonsgrenzen hinaus spricht. Allerdings ist die Bereitschaft zu einer solchen Kooperation keineswegs gesichert, nur weil die Innerrhoder Standeskommission aufgrund einer Initiative eine solche anregt.

Eine vollständige Übersicht bietet das Landsgemeindemandat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.