Es ist Zeit, für eine finanziell attraktive Zukunft einzustehen, die Wil als lebenswerten Wohn- und Arbeitsort erhält. Deshalb muss ein klares «Ja zu tieferen Steuern» in der Stadt unterstützt werden.
Warum? Weil dadurch nicht nur die Attraktivität von Wil gesteigert wird, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert wird. Mit den vorhandenen finanziellen Reserven ist es möglich, die Steuern zu senken, ohne wichtige Leistungen kürzen zu müssen. Die Angst vor einem Leistungsabbau ist unbegründet und dient lediglich der Panikmache!
Die Realität zeigt deutlich, dass die Bevölkerung bereits durch ständig steigende Mieten, exorbitante Krankenkassenprämien und weitere Pflichtausgaben finanziell belastet ist. Es ist jetzt an der Zeit, den Steuerzahlenden eine finanzielle Entlastung zu gewähren. Gerade in Zeiten steigender allgemeiner Haushaltsausgaben sollten keine weiteren Reserven angesammelt, sondern den Bürgerinnen und Bürgern zurückgegeben werden. Es ist nicht Aufgabe des Staates, Steuern auf Vorrat zu erheben.
Letztendlich profitieren alle von niedrigeren Steuern: Es stärkt die Kaufkraft, fördert die Wirtschaft und trägt dazu bei, dass Wil ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten bleibt.
Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, am 14. April ein klares «Ja» zur Steuersenkung abzugeben!
Marvin Flückiger, Präsident Jungfreisinnige Wil und Umgebung
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.