Die Regierung des Kantons St.Gallen und der Universitätsrat haben die neue Leitung (Dekanin) der Executive School of Management, Technology & Law an der Universität St.Gallen bestätigt.
Karolin Frankenberger ist seit 2018 Professorin für Strategisches Management und Innovation an der Universität St.Gallen (HSG), Direktorin des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) und der Executive School of Management, Technology & Law (ES) sowie akademische Leiterin der Executive MBAProgramme (EMBA). Unter ihrer Leitung wurde embaX ins Leben gerufen, ein gemeinsames EMBAProgramm der ETH Zürich und der HSG, teilt das Unternehmen mit.
Frankenberger sagt über ihre Wahl: «Ich freue mich sehr. Mir ist es wichtig, dass die Führungskräfte, die zu uns kommen, befähigt werden, die grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu lösen. Sie sollen sich zu Führungskräften entwickeln, die nicht nur auf den geschäftlichen Erfolg schauen, sondern den Menschen im Zentrum sehen und in ihrer täglichen Arbeit einen positiven Beitrag für ihre Teams, ihre Organisationen und die gesamte Gesellschaft realisieren.»
Beratung weltweit und Forschung in St.Gallen, USA, Luzern und Singapur
Karolin Frankenberger promovierte 2004 am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) der HSG und war Gastdoktorandin an der Harvard Business School und der University of Connecticut. Anschliessend war sie als Strategieberaterin für McKinsey & Company tätig. 2011 kehrte sie als Postdoktorandin und später als Assistenzprofessorin an die HSG zurück und erhielt 2016 ihren ersten Ruf an die neugegründete Wirtschaftsfakultät der Universität Luzern. 2018 erfolgte der Wechsel an die HSG. 2022 war sie Gastprofessorin am St.Galler Institut für Management in Asien, Singapur.
Geschäftsmodellinnovation, Transformation, Kreislaufwirtschaft und Ökosysteme
Karolin Frankenberger legt ihren Forschungsschwerpunkt auf Geschäftsmodellinnovation, Transformation von Unternehmen, Kreislaufwirtschaft und Ökosysteme. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmässig in führenden Fachzeitschriften.
Winfried Ruigrok ist seit 2011 Dekan der Executive School of Management, Technology & Law an der Universität St.Gallen. Zuvor leitete er fünf Jahre lang als akademischer Direktor die MBA-Programme der HSG, welche er von Grund auf konzipiert, aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt hat – 2005 den Full-Time MBA, 2008 auch den Part-Time MBA. Seit 1996 ist er Professor für Internationales Management und Direktor der Forschungsstelle für Internationales Management (FIM-HSG).
Forcierung der Internationalisierung als Vorreiter, Förderer und Wegbereiter
Winfried Ruigrok hat die HSG in ihrer internationalen Ausrichtung massgebend geprägt. Er war seit der Gründung der ES im Jahr 2006 Mitglied des Leitungsgremiums und hat zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die sich als erfolgreiche Programme (z.B. St.Gallen Board Programmes und St.Gallen Board Retreat) etabliert haben. Zudem hat er die Bedeutung und Ausstrahlung von Rankings im kompetitiven Hochschulumfeld früh erkannt, und die Teilnahme der HSG an international anerkannten Rankings vorangetrieben.
Lebenslanges Lernen an der Universität St.Gallen
Die Nähe zur Praxis zeichnet die HSG im Allgemeinen und die Weiterbildung an der HSG im Besonderen aus. Dass die Weiterbildung heute neben Forschung und Lehre als dritte Säule an der Universität St.Gallen verankert ist, ist auch ein grosses Verdienst von Winfried Ruigrok. Auch durch ihn ist lebenslanges Lernen zu einem prägenden Element des Selbstverständnisses der HSG geworden. Winfried Ruigrok bleibt der HSG nach seinem Rücktritt als Professor für Internationales Management erhalten.
(Bild: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.