logo

Der Wunsch, sichtbar zu werden

Künstlerin Sabeth Holland: «Es tönt vielleicht sonderbar, aber ich möchte nicht alt werden»

Die Malerin und Bildhauerin Sabeth Holland aus St.Gallen gehört zu den bekanntesten Künstlerinnen der Schweiz. Aktuell werden Werke von ihr in Hong Kong ausgestellt. Ein Gespräch über Schicksalsschläge, Farben und die Lust nach Verwirklichung.

Marcel Baumgartner am 14. Oktober 2023

In unserer Rubrik «Short Break» beantworten unsere Interviewpartnerinnen und -partner schriftlich persönliche Fragen, auf welche wir in einem anschliessenden Podcast-Gespräch Bezug nehmen.

Nachfolgend das Audio-Gespräch sowie Sabeth Hollands Antworten auf unsere Fragen.

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

  • Jahrgang: 1959

  • Berufsbezeichnung: Künstlerin, Malerin und Bildhauerin

  • Wohnort: St. Gallen

  • Zivilstand/Kinder: verwitwet, 3 Töchter, 2 Enkelsöhne und ein weiteres Enkelkind unterwegs …

^`

In drei kurzen Sätzen: An welchem Punkte in Ihrem Leben stehen Sie heute?

Da gibt es einen sicheren Ort tief in mir drin, von wo aus ich voller Urvertrauen und Zuversicht an einer positiven Zukunftsperspektive arbeite. So frei und sicher, wie jetzt, fühlte ich mich selten. Das gibt viel Kraft für das Richtige.

Was würden Sie als bisher absolutes Highlight in Ihrem Leben bezeichnen?

Meine Liebsten. Und dazu gehört auch meine Kunst. Sie ist die Visualisierung von einer inneren Fülle, die es ohne meine Familie nicht gäbe.

Beruflich? Da gibt es eine lange Kette von Glücksmomenten, viele sind namenlos, unfassbar, weil so grossartig komplex. Aktuell, die Teilnahme an Sculpting Dreams, eine Gruppenausstellung der Galerie Koo in Hongkong und eben erst die Teilnahme an der Art Central Hongkong, die Teil der Art Basel Hongkong 2023 war, und das auf Einladung meiner Galerie (Galerie Koo Hongkong), die zusammen mit den grössten Galerien der Welt gelistet wurde. Vorher die Wettbewerbsgewinne für «Kunst am Bau»-Projekte. Und einst im Jahr 1991, meine erste Ausstellung in der Galerie vor der Klostermauer hier in St.Gallen.

Was war ein Tiefpunkt, eine grosse Niederlage?

Die langen ersten Jahre meines Schaffens, wo man mich gerne übersah, nicht für voll nahm, weil ich in kein Bild passte. Mutter, Englischlehrerin und Malerin/Autodidaktin in einer Person und kein bisschen chaotisch, viel zu gut organisiert, machte mich für viele, sagen wir, unsichtbar. Und privat: der furchtbar traurige Abschied von meinem Mann im tragischen Jahr 2013.

Was sind Ihre Visionen, was möchten Sie unbedingt noch erreichen?

Ich bin wirklich ehrgeizig und dennoch ist es mir wichtig, dass ich nichts erzwinge, dass die Dinge einfach ihren Lauf nehmen, so wie es sein muss. Das Leben hat mich gelehrt, dass grosse Veränderungen von aussen kommen. Und dass der Samen, den man gestreut hat, aufgeht. Mit 64 müssten jetzt ganze Hecken um mich herum am Wuchern sein. Und ich glaube, nicht nur ich kann sie schon sehr gut sehen. Gerne würde ich bis zum Schluss in meinem Atelier Grund und Raum zum Schaffen haben, und ich möchte eine Nani sein, die besondere und gleichzeitig schlichte Momente für die bald drei Enkelkinder gestalten kann. Ja, überall möchte noch ganz viel geben. Einfach so, weil ich es gut kann. Und eher utopisch: Eine Ausstellung in einem Museum, umfassend, raumgreifend, anders.

Welche gesellschaftliche Entwicklung macht Ihnen am meisten Sorgen?

Der Rückgang der Artenvielfalt und die Zunahme der unüberlegten Vorwürfe. Artenvielfalt meine ich in allen Bereichen des Lebens. Als Künstlerin würde ich wohl besser Farben- und Formenvielfalt sagen. Und das mit den Vorwürfen ist mir wichtig, weil es heute zur Tagesordnung gehört. Manchmal braucht es wenig, um bei einem Menschen tiefe Wunden aufzureissen. Der Schaden, der daraus entsteht, geht an den Verursachern meist unbeachtet vorbei. Das Leiden für die Betroffenen kann sehr bedrohlich sein. Ich versuche eine gebende Kultur mit Offenheit und einer Art Verstehen Wollen. Selten gibt es nur eine «richtige» Sicht auf die Dinge.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.