logo

Grundlegende Programmierkenntnisse

Low Code beschleunigt die Digitalisierung

Low-Code-Plattformen können die Entwicklung von Softwaresystemen beschleunigen. Früher waren teure Entwicklerteams nötig, heute geht es deutlich günstiger. 

Die Ostschweiz am 04. Dezember 2023

Das Kompetenzzentrum LowCodeLab@OST am Institut für Informations- und Prozessmanagement veranstaltete kürzlich den ersten Swiss Low Code Day. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Low Code und Citizen Development die Digitalisierung beschleunigen können.

Der gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen in Zürich durchgeführte Anlass war mit über 170 Teilnehmenden bis auf den letzten Platz ausgebucht, die Vorträge mussten deshalb in einen zweiten Hörsaal per Video übertragen werden. Das grosse Interesse verwundere ihn nicht, sagte Philipp Ebel, Leiter des Kompetenzzentrums Cognitive Automation an der Universität St.Gallen und Mitorganisator des Low Code Days: «Low Code und Citizen Development bergen grosses Potenzial, die Digitalisierung weiter zu beschleunigen.»

Disruptives Geschäftsmodell

Der Swiss Low Code Day stand unter dem Patronat der Premiumsponsoren Zühlke und SAP sowie den Sponsoring Partnern Isolutions, Plain IT, Flowable, Simplifier, BOC Group, HCL Software sowie Valantic und wurde moderiert von Christoph Baumgarten, Co-Leiter des LowCodeLab@OST: «Bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erweisen sich vorhandene IT-Systeme oft als limitierender Faktor, da für disruptive Geschäftsmodelle oder neuartige Geschäftsprozesse in der Regel keine vorgefertigten Softwarelösungen existieren», stellte er in seiner Begrüssungsrede fest. Low-Code-Plattformen und Citizen Development könnten Abhilfe schaffen, da sie die Softwareentwicklung vereinfachen und beschleunigen könnten.

Tool gegen den Fachkräftemangel

Silvan Stich, Head of Low Code beim Software-Entwickler Zühlke, machte in seinem Referat darauf aufmerksam, dass bis zum Jahr 2030 rund 40'000 Arbeitsstellen im IT-Bereich infolge des Fachkräftemangels nicht besetzt werden können. Auch hier könnten Low Code und Citizen Development einen Ausweg bieten.

Denn «Low Code» beschreibt ein neues Paradigma der Softwareentwicklung, bei dem eine Applikationen durch visuelles Zusammensetzen und Anpassen vorgefertigter Software-Bausteine erstellt, also quasi zusammengebaut wird. Hochspezialisierte Programmierarbeiten sind dann oft nicht mehr notwendig, so dass auch Mitarbeitende aus den Fachabteilungen mit nur geringen Programmierkenntnissen, die sogenannten Citizen Developer, professionelle Anwendungen entwickeln können. Aber auch für die professionelle Softwareentwicklung würden sich erhebliche Potenziale zur Produktivitätssteigerung, aber auch zur Qualitätsverbesserung ergeben.

Nico Wyss und Philipp Wolter vom weltweit drittgrössten Software-Unternehmen SAP zeigten am Beispiel von «SAP Build Portfolio» auf, wie eine auf Low Code basierende Businesssoftware in der Praxis aussehen kann. Während das Tool für eine fiktive Veloherstellerin den Überblick über den gesamten Wirtschaftszyklus gibt, kann die Velohändlerin neben ihren Bestellungen auch die wichtigsten Schlüsselkennzahlen abrufen und mit der Herstellerin direkt in Kontakt treten. Die jeweils benötigten Bausteine für die Softwareanwendung können die beiden Geschäftsfrauen auf dem Tool individuell zusammenstellen.

Erfolgsgeschichte

Rainer Endl, Co-Leiter des LowCodeLab@OST und Edona Elshan, ehemalige Doktorandin am Insititut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen und Assistenzprofessorin an der Vrije Universiteit Amsterdam, gingen anschliessend der Frage nach, wie Citizen Development im Unternehmen erfolgreich eingeführt und «gemanagt» werden könnte und welche organisatorischen Konsequenzen sich daraus ergeben. «Um einerseits die unkontrollierte Verbreitung von Applikationen im Unternehmen zu vermeiden und andererseits eine genügende Softwarequalität sicherzustellen, müssen organisatorische und technische Regelungen unter engem Einbezug des IT-Bereiches definiert werden», erläuterte Rainer Endl.

Diese wurde auch in der von Edona Elshan vorgestellten Studie bestätigt, in welcher Citizen Developer in mehr als 40 Unternehmen befragt wurden. Elshan gab mit dieser Studie einen Einblick in die Nutzerforschung und betonte, dass Unternehmen von den technologischen Entwicklungen der Low Code-Plattformen stark profitieren könnten. Ein Eindruck, den Andy Kunz, IT Global Solution Architect bei der Zürich Versicherung, in seinem Schlussreferat zum Thema «Power Apps Governance – Fluch oder Segen?» teilte.

Er bezeichnete die Einführung von Citizen Development bei der Zürich Versicherung «bisher als Erfolgsstory» und zeigte, wie die Zürich Versicherung das Citizen Development auf Basis der «Microsoft Power Platform» weltweit organisiert und mit welchen organisatorischen und technischen Regelungen die Governance dauerhaft sichergestellt wird.

(Bild: Rainer Endl, Co-Leiter des LowCodeLab@OST, ging am LowCodeDay 2023 der Frage nach, wie Citizen Development im Unternehmen erfolgreich eingeführt und «gemanagt» werden könnte und welche organisatorischen Konsequenzen sich daraus ergeben. pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.