logo

Inspirations-Day

Mit KI zu mehr Zeitinseln: Marc Müllers Vision von einem Arbeitsalltag, der sich täglich etwas leichter anfühlen soll

Zu schnelllebig, zu stressig – viele wünschen sich in ihrem Alltag mehr Zeit. Und genau hier könnte Künstliche Intelligenz ansetzen, wie Co-CEO Marc Müller in seinem Referat am Inspirations-Day in St.Gallen ausführt.

Manuela Bruhin am 22. Juli 2024

Marc Müller, Sie arbeiten als Gründer und CEO. Wo setzen Sie KI gerne ein, um Ihre Arbeitsabläufe anzupassen?

Das ist wohl die häufig gestellteste Frage (lacht). Tatsächlich bin ich in verschiedenen Tools unterwegs. Am häufigsten nutze ich KI, um erste Ideen oder einen Denkanstoss zu erhalten. Es sind dann punktuelle Tasks, die ich innerhalb eines Arbeitsablaufs schneller erledigen kann und rasch eine Art «Motz-Basis» erhalte, die ich korrigieren, verfeinern und anpassen kann. Manchmal funktioniert das besser, als wenn ich mit einem leeren Blatt starte. Zusammengefasst: Die technische Möglichkeit erleichtert manchmal den Einstieg. Die Arbeit an sich erledige ich jedoch selber.

Sie werden in Ihrem Referat am Inspirations-Day aufzeigen, in welchen Bereichen mit Hilfe von KI die Produktivität erheblich gesteigert werden kann. Die Kritik lautet ja häufig, dass die heutige Zeit zu schnelllebig ist. Übernimmt KI die Leistungssteigerung, dreht sich der Kreis noch schneller.

Ja, das ist ein berechtigter Punkt, der wohl der Technologisierung und Digitalisierung im Allgemeinen geschuldet ist. Neue Technologien haben uns in der Vergangenheit nicht unbedingt geholfen, Zeit zu sparen, sondern sie haben dazu geführt, um in der gleichen Zeit mehr zu machen. Unsere Vision ist, dass unser Arbeitsalltag dahingehend verbessert wird, dass Menschen wieder mehr Zeit für Menschen haben.

Haben Sie ein Beispiel?

Wir wollen mehr Zeitinseln schaffen, die den Arbeitsalltag verbessern. Nehmen wir einen Vertriebsmitarbeiter oder einen Kundenberater bei einer Bank, der den ganzen Tag mit dem Auto von Kundentermin zu Kundentermin jagt. Er oder sie muss viel Zeit investieren, um die Kundengespräche zu dokumentieren oder Daten in die CRM-Lösung abzutippen. Dieser Teil könnte von einem Tool übernommen werden, damit sich die Person um das Kerngeschäft kümmern kann. Und das ist dann die Beratung für den Kunden. Die persönliche Arbeit wird wieder wichtiger – die eher «langweilige Fleissarbeit» übernimmt der Computer.

Sie sprechen es bereits an: KI bietet unzählige Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Welche zählen Sie dazu?

Diese beinhalten sicherlich das Verantwortungsbewusstsein und die Transparenz. Jeder Nutzer entscheidet selber darüber, wie und wo er KI einsetzt. Schreibe ich einen Text, der mit Hilfe von KI generiert wurde – vermerke ich es unten? Oder lieber nicht? Lade ich ein bearbeitetes Video oder Foto hoch, schreibe ich es dazu, dass es KI-generiert ist? Die Entscheidung, was ich transparent mache und was nicht, liegt bei jedem Einzelnen.

Neue technische Möglichkeiten sind auch immer mit Vorurteilen behaftet. Wie gross – oder eben nicht – ist die Überzeugungsarbeit bei den Unternehmungen, die Sie leisten «müssen»?

Grundsätzlich merkt man, wer die Tools bereits ausprobiert hat – und wer nicht. Meist haben solche Menschen, die offen gegenüber neuen Möglichkeiten sind, weniger Vorurteile oder wollen sich selber ein Bild machen. Andere wiederum haben vielleicht Schlechtes in den Medien gelesen und sind vorsichtiger. Wie zu vielen anderen Themen auch, sei es Fussball oder die Post, hat jeder irgendeine Meinung. KI ist ein gutes Einstiegsthema, jedoch mit einer gewissen Fallhöhe behaftet. Was wir auch bemerken, ist, dass der Hype bereits ein wenig nachlässt. Was jetzt folgt, ist die Realität und vielleicht auch eine Spur Ernüchterung.

Weshalb?

Weil jetzt mit der Technologie gearbeitet werden muss. Aber genau dieser Bereich ist auch sehr spannend. Die Integration in den Arbeitsablauf ist quasi die letzte Meile, die wir als Sparring- und Umsetzungspartner mit unseren Kunden gehen. Einige werden das gut finden, andere weniger.

Fachkräftemangel, enge To-do-Listen und eine überladene Tool-Landschaft – es gibt in der Arbeitswelt viele Herausforderungen. Sie zeigen Lösungen mit Hilfe von KI. Wie könnten Ansätze aussehen?

Im Bereich der Administration bietet KI ein Riesenpotenzial. Denken wir nur einmal an die ganze Datenerfassung. Viele KMU sind gerade im Büro oder Backoffice extrem gewachsen, neue Mitarbeiter kamen dazu. Die ganzen Personalien müssen erfasst, in Tools abgefüllt werden. Das bietet sich an, um diese Arbeit durch KI ausführen zu lassen. Aber auch in Offertenprozessen können wir uns Unterstützung holen.

Wie schafft es ein Unternehmen, auch die ältere Generation von Mitarbeitenden mit ins Boot zu holen?

Ich denke, Technologie ist keine Frage des Alters. Viele ältere Menschen sind beeindruckend agil unterwegs, sie sind neugierig und experimentierfreudig. Viele Geschäftsführer sind technisch versiert, und haben die Digitalisierung vorangetrieben. Dann gibt es auch solche, die lieber erst dann mit KI starten wollen, wenn die Abläufe schon funktionieren. Da gibt es wohl kein «richtig» oder «falsch».

Welche wesentlichen Schritte gehören für Sie zu den «KI-Adoption Essentials»? Wie können Unternehmen sich bereits heute auf diese zukünftigen Entwicklungen vorbereiten?

Für Unternehmen ist es sinnvoll, nach dem Prinzip «use case first» zu handeln – also nicht zuerst die Technologie zu wählen, sondern die Prozesse und Abläufe benennen zu können, die nicht optimal funktionieren. Diese wiederum sollten als Anhaltspunkt dienen, um festzustellen, wo es Verbesserungspotenzial in den täglichen Arbeitsabläufen gibt. Was brauchen viele Leute? Was ist umständlich, und macht den Wenigsten Spass? Anschliessend können entsprechende Tools geprüft werden, die Abhilfe verschaffen können. Auch hilfreich ist es, wenn möglichst viele motivierte Mitarbeiter mit ins Boot geholt werden. ChatGPT beispielsweise kann vom Lehrling bis zum CEO genutzt werden. Anschliessend kann innerhalb des Teams darüber diskutiert werden, was verbessert werden sollte, oder wo vielleicht individuelle Lösungen herhalten müssten. In einem letzten Teil geht man dann «live», also in die Praxis, mit einem Prototyp, bestehenden Tools – damit ausprobiert werden kann, was funktioniert. Nicht alles, was einem ein Marketingvideo verspricht, funktioniert auch in der Realität. Hier unterscheidet sich KI nicht von anderen Produkten.

(Bilder: Depositphotos/pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.