logo

Gastbeitrag

Vom Shoppen zum Erlebnis: Wie KI das Einkaufserlebnis im E-Commerce revolutioniert

Die aufregende Innovation der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht, unsere Interaktionen mit Maschinen nachhaltig zu verändern. Überall suchen Spezialisten und Visionäre nach Wegen, diese Technologie in praktischen Anwendungen zu nutzen.

Thomaskutty Sebastian am 26. Mai 2024

Im Bereich des E-Commerce bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Online-Shopping für Kunden spannender und einfacher zu gestalten. Ebenso können Shop-Betreiber mit dem Einsatz von KI ihre Prozesse vereinfachen und Umsätze steigern. In diesem Artikel werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, in denen KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird.

  1. Chatbots:

Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Chatbots sind unverzichtbare Helfer im Kundendienst. Diese intelligenten Systeme bieten Echtzeit-Support, beantworten Fragen und unterstützen beim Einkauf. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen verbessern sie kontinuierlich ihre Fähigkeiten und können so immer besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Diese Innovation spart Zeit und Geld im Vergleich zur bisherigen personalintensiven Kundenbetreuung.

  1. Virtuelle Assistenten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen dem Geschirrspüler Modell CE345-B und Modell CE341-F ist? Diese Art von Fragen stellen sich viele Menschen beim Online-Einkauf. Bisher war es schwierig, relevante Informationen zu finden. Virtuelle Assistenten können das ändern. Nachdem sie sich mit dem Sortiment vertraut gemacht haben, können sie dem Kunden viel Sucharbeit abnehmen und ein Einkaufserlebnis bieten, das dem in einem Fachgeschäft ähnlich ist.

  1. Personalisierte Empfehlungen

Seit Langem werden in vielen Online-Shops Artikel mit der Aufschrift "Das könnte Sie auch interessieren" angezeigt. Solche Empfehlungen basierten bisher auf den Kaufdaten von Hunderten von Kunden. Die Technologie war jedoch noch nicht reif genug, um diese Empfehlungen individuell auf den einzelnen Kunden zuzuschneiden. Künstliche Intelligenz kann diese Empfehlungen auf ein neues Level bringen. Fortgeschrittene und personalisierte Algorithmen basieren auf dem Kaufverhalten, den Interessen und den Interaktionen des Nutzers.

  1. Visuelle Suche und Bilderkennung

Die KI-gestützte visuelle Suche hat die Online-Produktsuche revolutioniert und bietet Nutzern eine neue Möglichkeit, Artikel über die textbasierte Suche hinaus zu erkunden. Durch die Möglichkeit, Bilder hochzuladen oder eine Kamera zu verwenden, können Verbraucher mühelos ähnliche Produkte finden. Diese Technologie ist besonders für Branchen wie Möbel und Mode geeignet, in denen die visuelle Attraktivität den Kaufentscheid massgeblich beeinflusst.

  1. Generierung von Inhalten

Qualitativ hochstehende Inhalte sind im E-Commerce der Schlüssel zum Erfolg. Sie helfen sowohl Besuchern als auch Suchmaschinen bei der Informationssuche. Generative KI-Tools wie ChatGPT revolutionieren das Gestalten von Inhalten. Sich als Shop Betreiber vollständig auf KI zu verlassen ist allerdings derzeit noch verfrüht, da sich Ungenauigkeiten und Fehler in die Texte einschleichen können.

  1. Inventar und prädiktive Analytik

Dank KI könnne es E-Commerce-Plattformen prädiktive Analysen nutzen, um die Bestandsverwaltung zu optimieren. Durch die Analyse historischer Daten und Faktoren wie Saisonalität und Trends können KI-Algorithmen die Verbrauchernachfrage genau vorhersagen. Dies hilft dabei, Fehl- oder Überbestände zu vermeiden und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern, was angesichts des Wettbewerbs und der geringen Gewinnspannen in diesem Sektor entscheidend ist.

  1. Dynamische Preise

Dank KI können dynamische Preisstrategien eingeführt werden, die Marktdaten in Echtzeit, die Preisgestaltung der Wettbewerber und das Kundenverhalten als Inputs nutzen. Dynamische Preise gewährleisten Wettbewerbsfähigkeit und ermöglichen eine Umsatzmaximierung während Nachfragespitzen oder beim Abbau von Überbeständen.

  1. Betrugsprävention und Sicherheit

Sicherheit ist im E-Commerce nach wie vor von grösster Bedeutung, wobei KI eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Vereitelung betrügerischer Aktivitäten spielt. Mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens werden Muster im Nutzerverhalten, die Transaktionshistorie und verschiedene Faktoren analysiert, um potenziell betrügerische Transaktionen zu erkennen. Dieser proaktive Ansatz mildert finanzielle Risiken und schützt sowohl Verbraucher als auch Unternehmen.

  1. Hyper-Personalization:

Mit der Weiterentwicklung von KI-Systemen wird Hyper-Personalisierung zu einem zentralen Trend im E-Commerce. Durch die Analyse umfangreicher Daten wie Browsing-Gewohnheiten, Social-Media-Engagement und Standortdetails erstellt KI einzigartige, massgeschneiderte Einkaufserlebnisse. Dieser personalisierte Ansatz erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern stärkt auch die Markentreue.

Zusammenfassung:

KI im E-Commerce revolutioniert das Einkaufserlebnis durch Chatbots, virtuelle Assistenten, personalisierte Empfehlungen, visuelle Suche, dynamische Preise, Inventaroptimierung und Betrugserkennung. Die Zukunft verspricht noch mehr Hyper-Personalisierung, Effizienz und Sicherheit, wobei KI die Bedürfnisse der Verbraucher präziser vorhersagt und das Wachstum des E-Commerce weiter vorantreibt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomaskutty Sebastian

PIT Solutions entwickelt E-Commerce Shops, Business Software, Mobile Apps, und KI/ML Applikationen. Mit über 800 Entwicklern in Indien und einem Büro in Rapperswil-Jona bietet PIT Solutions seit über 23 Jahren die Möglichkeit zum Outsourcing von Software-Entwicklung. Zu den Kunden von PIT Solutions zählen Schweizer KMUs und Startups, welche entweder direkt mit den Entwicklern in Indien oder über einen PIT Solutions Projektleiter in der Schweiz erfolgreich Projekte realisieren.

Als Chief Strategy Officer & Partner berät Thomaskutty Sebastian Schweizer Kunden zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem wachsenden indischen Markt, z.B. wie man Unternehmen in Indien gründet, wie man mit Softwareentwicklern in Indien zusammenarbeitet, insbesondere mit PIT Solutions, Indien. Er ist einer der Mitbegründer des Unternehmens und war massgeblich am Aufbau einer starken Marktpräsenz von PIT Solutions in der Schweiz beteiligt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.