logo

Umfeld nicht vergessen

Mit Yoga und der Familie im Rücken: So sollen die Ostschweizer U-Haft-Bedingungen verbessert werden

Die Bedingungen in den Schweizer Untersuchungsgefängnissen werden kritisiert. Der Kanton St.Gallen startete deshalb einen Modellversuch, um ein besonderes Augenmerk auf die Angehörigen und das persönliche Umfeld der Inhaftierten zu legen.

Manuela Bruhin am 23. Juli 2024

23 Tage am Tag in einer kleinen Zelle eingesperrt zu sein, dürfte für alle ein Albtraum sein. Und doch passiert genau das den eingewiesenen Personen, wenn sie in einem Untersuchungsgefängnis in der Schweiz untergebracht werden – zu einem Zeitpunkt, an welchem für sie nach wie vor der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt.

Doch damit nicht genug: Es fehlt der Kontakt zu anderen Menschen, die eingewiesenen Personen sind isoliert, es gibt keine Beschäftigung für sie, die ärztliche und psychiatrische Versorgung ist unzureichend. Die Verhältnisse spiegeln sich auch in den erhöhten Belastungen bei der psychischen Gesundheit und den Suizidzahlen wider.

Dass die strenge Schweizer Untersuchungshaft kritisiert wurde, ist nicht neu. Das habe teilweise mit der veralteten Infrastruktur zu tun, sagt Barbara Reifler, Amtsleiterin des Justizvollzugs des Kantons St.Gallen, im Gespräch. «Gerade die Stadtgefängnisse, welche der Kantonspolizei unterstellt sind, sind teils in historischen Gebäuden untergebracht. Die Platzverhältnisse und Möglichkeit zur Modernisierung sind dort sehr eingeschränkt. Viel trägt das engagierte Personal zwar dazu bei, einen solchen Aufenthalt so menschenwürdig wie möglich zu gestalten. Neubauprojekte brauchen jedoch ihre Zeit.»

Weniger Belastungen

Aufgrund dessen hat die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren, kurz KKJPD, im vergangenen Jahr entsprechende Empfehlungen festgehalten, um die Bedingungen für die Inhaftierten zu verbessern. Wie dem Massnahmenkatalog zu entnehmen ist, soll beispielsweise die erste Phase, in der die Verhafteten 23 Stunden in einer Zelle untergebracht sind, möglichst kurz gehalten werden. Anschliessend sollen sie in den Gruppenvollzug überführt werden. Dies ist laut Reifler aber ein Veränderungsprozess, den auch die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mittragen müssen, damit es funktioniere.

Im Kanton St.Gallen könnte dies wie folgt aussehen: Die Phase eins wird weiterhin in einem Polizeigefängnis durchgeführt. Der Gruppenvollzug findet anschliessend im Regionalgefängnis Altstätten statt. Dort sind Infrastrukturen vorhanden – und werden mit dem Erweiterungsbau, der im Jahr 2027/28 eröffnet werden kann, noch einmal verbessert werden. «So sollen insbesondere die psychischen Belastungen sinken», so Reifler weiter.

Wichtige Kontakte

Der Kanton St.Gallen startete vor rund einem halben Jahr mit einem vom Bundesamt für Justiz unterstützten Modellversuch. In diesem sollen insbesondere das persönliche Umfeld und die direkten Angehörigen der Inhaftierten ein besonderes Augenmerk erhalten. Denn die Familie wird in diesen belastenden Zeiten, in welcher ein Mensch in U-Haft kommt, meist vergessen. «Häufig sind da Eltern, Kinder, Geschwister, die in der Situation genau so leiden, wie die Inhaftierten selber», so Reifler weiter.

Die Personalien der Angehörigen werden deshalb aufgenommen und, falls gewünscht, an die Familienberatungsstelle weitergeleitet. «Das Thema einer Verhaftung eines Familienmitglieds ist häufig stigmatisiert», weiss Reifler. Kinder erzählen dann beispielsweise in der Schule, dass der Vater im Urlaub sei – oder im Krankenhaus. Deshalb soll ein niederschwelliger Kontakt mit einer Beratungsstelle hergestellt werden, um die Angehörigen in diesen herausfordernden Zeiten zu begleiten.

Das Pilotprojekt wird von der Uni St.Gallen sowie der ZHAW über voraussichtlich zwei Jahre begleitet. Dann werden die Ergebnisse evaluiert und ausgewertet. Die Angehörigen werden dazu befragt, genau so wie die Familienberatungsstelle, Staatsanwälte und sonstige Involvierte. Möglich wäre es laut Reifler, dass das Projekt bei positiven Auswirkungen ebenfalls auf andere Kantone ausgeweitet werden könnte.

Kritik lässt nicht auf sich warten

Im Kanton St.Gallen wird sich die Situation mit dem Erweiterungsbau in Altstätten grundsätzlich verbessern. Die Infrastruktur bietet Platz für Gruppenvollzug, Sport- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie sozialarbeiterische und medizinische Angebote. Denn: Der Gefängnisalltag soll mehr Struktur erhalten, und damit auch einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Inhaftierten leisten.

Den Verantwortlichen ist jedoch auch klar: Die Gratwanderung zwischen einem menschenwürdigen Vollzug und der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sowie den Interessen der Strafverfolgung ist ein schmaler. Nicht alle werden es gutheissen, wenn Inhaftierte Yoga ausüben können oder nur schon das Weltgeschehen über den Bildschirm mitverfolgen können. Doch diese Kritik greife zu kurz, wie Reifler festhält. Denn die U-Haft diene in einem engen rechtlichen Rahmen dazu, abzuklären, ob ein Mensch die besagte Tat wirklich verübt habe. «Die U-Haft ist noch keine Strafe – die Strafe ist der Freiheitsentzug nach einer rechtmässigen Verurteilung.»

Der Staat habe eine Fürsorgepflicht zu leisten, und erwarte von den Inhaftierten, dass sie danach straffrei leben und etwas dazulernen – und das könne nur an einem Ort stattfinden, an welchem sich die Menschen wohlfühlen können. Reifler: «Uns muss bewusst sein, dass alle Menschen, die sich in U-Haft befinden, wieder einmal zurück in die Gesellschaft kommen. Damit sich diese Menschen korrekt verhalten, müssen wir sie ebenfalls so behandeln.»

(Bilder: Depositphotos/pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.