logo

WirtschaftsPortalOst

Nationale und regionale Energiepolitik auf dem Prüfstand

Kantonsparlamentarier und Vertretungen der Gewerbe- und Arbeitgebervereine diskutierten auf Einladung des WirtschaftsPortalOst über die künftige Energieversorgung. Die Herausforderungen sind sehr gross, wie Prof. Dr. Lino Guzzella und Marco Huwiler deutlich machten.

Die Ostschweiz am 04. Juni 2024

«Ich präsentiere nur wissenschaftliche Fakten, die Politik müssen Sie machen», sagte Prof. Dr. Lino Guzzella an dem Abend auf die Frage eines Kantonsparlamentariers. Der ehemalige Rektor und Präsident der ETH Zürich wurde vom WirtschaftsPortalOst (WPO) eingeladen, um im Rahmen des neuen Anlasses «WPOlitik» über die Herausforderungen der künftigen Energieversorgung zu sprechen.

Das Publikum war bewusst ein gemischtes: Eingeladen waren die Mitglieder der St.Galler und Thurgauer Kantonsparlamente, Gemeindevertretungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Gewerbe- und Arbeitsvereine aus der Region. Schliesslich ist es eines der erklärten Ziele von WPO, Wirtschaft und Politik in der Region kantonsübergreifend zusammenbringen.

Herausforderung Winterlücke

Die rund 60 Personen aus Wirtschaft und Politik erlebten bei den Technischen Betrieben Wil einen Anlass, der zum Denken und Diskutieren anregte. Beim Referat von Lino Guzzella, emeritierter Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, zeigte sich rasch, dass die Herausforderungen bei der künftigen Energieversorgung immens sind. Angesichts der Elektrifizierung der Mobilität und dem vermehrten Einsatz von Wärmepumpen werde der Strombedarf trotz höherer Effizienz deutlich ansteigen, von heute 60 TWh auf 87 TWh im Jahr 2050. Alleine mit dem Zubau durch Photovoltaik-Anlagen werde die Stromlücke im Winter nicht gedeckt werden können.

Lino Guzzella

Zu häufig werde Leistung und Energie verwechselt und vergessen, dass eine Solaranlage nur tagsüber Strom produziere und in den Wintermonaten sowieso weniger leiste. Dadurch würden die Schwankungen im Jahresverlauf stark zunehmen: Im Sommer werde mittags viel zu viel Strom produziert, im Winter zu wenig. Er rechnete vor, wieviel PV-Flächen nötig sein würden, um die Winterlücke schliessen zu können, oder wieviel Millionen Wasserstoff-Druckflaschen gelagert werden müssten, um den überschüssigen Sommerstrom durch Elektrolyse für den Winter speichern zu können. Ohne dass Guzzella die Zahlen weiter zu kommentieren brauchte, wurde den Zuhörern klar: Das wird nicht nur eine Herkulesaufgabe, sondern eher eine «mission impossible».

Wiler Gasausstieg bis 2050 beeinflusst ganze Region

Marco Huwiler lenkte den Blick danach auf die kantonale und regionale Ebene. Der Geschäftsführer der Technischen Betriebe Wil (TBW) skizzierte, wie der in Wil beschlossene Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2050 umgesetzt werden soll. Der in Wil gefasste politische Entscheid hat auch Auswirkungen auf die ganze Region: Denn die TBW versorgt nicht nur Wil, sondern auch 13 weitere WPO-Mitgliedgemeinden mit Gas. Auch er verheimlichte nicht, dass der Umbau auf erneuerbare Energien eine grosse Aufgabe mit wesentlichem Investitionsbedarf darstellt. Ein Hemmschuh für den Umbau erkennt Huwiler im Verharren in zu kleinräumigen Strukturen, insbesondere in der Ostschweiz. So gäbe es in der ganzen Schweiz rund 600 Elektrizitätsversorgungsunternehmen – davon allein in der Ostschweiz noch 200.

Energiepolitik wird rege diskutiert

Die Fragerunden nach den Referaten und auch der abschliessende Vernetzungsapéro wurde rege für die Diskussion genutzt. Zum Beispiel wurde diskutiert, dass der CO2-Ausstoss wohl nur dann nachhaltig reduziert werden könne, wenn es wirtschaftlich attraktiv sei. Die Schweiz leiste einen höheren Beitrag gegen die Klimakrise wenn sie dafür sorge, dass zum Beispiel Kohlekraftwerke in Osteuropa auf Gaskraftwerke umstellen würden.

Marco Huwiler

Angesichts hoher Investitionskosten in den Umbau in die erneuerbaren Energien und Ausbau der Netze fragte sich ein Industrieunternehmer, wie hoch der Strompreis in Zukunft liegen werde. Er warnte, dass die Schweiz in der Energiepolitik die gleichen Fehler begehen würde wie Deutschland – mit denselben einschneidenden Folgen. Der nördliche Nachbar leide unter einer starken Deindustrialisierung. Wegen nicht mehr wettbewerbsfähiger Energiekosten und dem Ausstieg aus den fossilen Energieträgern sehen sich immer mehr Unternehmen gezwungen, das Land zu verlassen.

Region politisch stärken

Eingangs stellten WPO-Präsident Hansjörg Brunner und Standortförderer Robert Stadler den Verein und die Standortmarke WirtschaftsPortalOst vor und erläuterten die Absichten hinter dem neuen Anlass «WPOlitik»: Es müsse der Region besser gelingen, politisch mit einer Stimme zu sprechen und die Interessen gegenüber den Kantonen oder anderen Regionen zu vertreten – auch im St.Galler Kantonsrat und dem Thurgauer Grossen Rat. Weil sich eine Kantonsgrenze mitten durch die Region zieht, sei dies zwar schwieriger, biete dafür aber umso mehr Chancen.

Robert Stadler

Zum Beispiel wenn Parlamentarier beider Kantone zusammenspannen und koordiniert Vorstösse in beiden Parlamenten einreichen, um so eine höhere Aufmerksamkeit für die Region erreichen. Bisher würden sich die Kantonsparlamentarier – selbst aus denselben Parteien – von dies- und jenseits der Kantonsgrenze kaum kennen. Das kantonsübergreifende WirtschaftsPortalOst will hier Hand bieten, um diesen interkantonalen Austausch zu verbessern.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.