logo

Einer für alle

Natur und Kreativität unterstützen die Genesung: Einblick in die naturgestützte Therapie in der Psychiatrie St.Gallen am Standort Wil

Das Gelände der Psychiatrie St.Gallen am Standort Wil umfasst die Grösse von mehreren Fussballfeldern. Wie ein Flyer verrät, gilt es als entspannende Naturoase. Für die Bevölkerung sollen keine Schwellenängste zum Areal der Psychiatrie St.Gallen in Wil bestehen.

Adrian Zeller am 24. März 2024

Verschiedene Betriebsgebäude sowie Häuser für Patienten und Bewohner stehen über die weitläufige Fläche verteilt. Sie sind von einem alten Baumbestand umgeben. Im Gelände fallen unterschiedliche Objekte wie verstreute Farbtupfer auf. Dazu gehören etwa Fabelwesen, bepflanzte Vogelhäuschen und auch bunt bemalte Skulpturen. Zudem wurden Gerätschaften aus dem ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb zu Dekoobjekten umgenutzt.

Geschaffen wurden sie von Patientinnen und Patienten, die die naturgestützte Therapie der Psychiatrie St.Gallen in Wil besuchen. «Als offenes Atelier mit einer eigenen Dynamik bietet das Naturatelier Freiraum für spielerische und künstlerische Gestaltung», ist auf einer Infotafel vor dem entsprechenden Gebäude zu lesen. «Beim Experimentieren und Gestalten mit Materialien, die sich überwiegend in der Natur finden, werden ungeahnte Ressourcen freigesetzt.»

Unterstützung durch Fachpersonen

Dominic Scheuring ist stellvertretender Leiter des Ateliers. Der 35-jährige sitzt an einem massiven Tisch mit einer Mosaikfläche und erzählt von seiner Tätigkeit. Patientinnen und Patienten der Ateliers haben das Mosaik in Blautönen angefertigt. Menschen mit Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen und weiteren psychischen Leiden betätigen sich hier. Scheuring und seine Arbeitskollegen unterstützen sie mit handwerklichem und therapeutischem Knowhow, beispielsweise wenn ein Objekt aus Zement entstehen soll, oder wenn mit Pflanzenmaterial gearbeitet wird. Die Menschen mit psychischen Erkrankungen werden dabei bei der Entfaltung ihrer schöpferischen Kräfte angeregt.

Leistungsdruck als Krankheitsauslöser

«Bei uns steht nicht die Leistung im Vordergrund», stellt Dominic Scheuring klar. Vielmehr wird auf den kreativen Umgang mit der Natur gesetzt, dieser fördert laut Infotafel einen emotionalen Entwicklungsprozess.

Natur

Er unterstützt die Genesung und die Resozialisierung der Patientinnen und Patienten. Dazu gehört gemäss dem ausgebildeten Agogen auch, neues Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse aufbauen zu können. Psychische Krisen können Zweifel an der eigenen Identität sowie an den eigenen Fähigkeiten auslösen. Einige Patienten müssen zudem ihren permanenten inneren Leistungsdruck überwinden, der sie in die psychische Krise führte. Darunter sind laut Scheuring gelegentlich auch Landwirte.

Teil des therapeutischen Prozesses ist auch die Zusammenarbeit von Patientinnen und Patienten. «Manchmal arbeitet ein sehr aktiver Patient mit einem, der momentan über wenig Eigeninitiative verfügt zusammen», erzählt der Agoge als Beispiel für die gruppendynamische Wirkung der naturgestützten Therapie.

Rückzugsort in Naturoase

Zum Komplex des Naturateliers gehört auch ein Gewächshaus, das als «Grüne Oase» beschriftet ist. Im Innern plätschert ein Bächlein, in dem Goldfische schwimmen. Die Bepflanzung ist mit unterschiedlichen kreativen Skulpturen angereichert. Die Atmosphäre wirkt sehr idyllisch. «Bereits ab Februar ist es hier drin angenehm warm», erklärte Dominic Scheuring. «Die Patientinnen und Patienten halten sich dann hier gerne auf.»

Ein weiterer Teil des Naturateliers bildet ein Gehege mit sieben Eseln im Rahmen der Tiergestützten Therapie. Unter Anleitung von José Marquez, Leiter Tiergestützte Therapie, werden die Tiere täglich von Patientinnen und Patienten gepflegt und gefüttert. Die Huftiere ermöglichen etwa Menschen mit traumatisierenden Beziehungserfahrungen allmählich wieder Vertrauen zu einem Lebewesen zu entwickeln und auch Verantwortung zu übernehmen. «Die Tiere sind bei den Patienten sehr beliebt», erläutert Dominic Scheuring. «Sie sagen, man könne ihnen alle Sorgen anvertrauen, ohne dass sie es weitererzählen.»

Natur

Für die stationären und die ambulanten Patientinnen und Patienten bietet die Psychiatrie St.Gallen am Standort Wil eine ganze Reihe weitere Ateliers zur therapeutischen kreativen Betätigung an. Es bestehen Möglichkeiten für Arbeiten mit Keramik, Textilien, Speckstein, Papier, Holz, Glas und neuen Medien. Im Weiteren kann auch musiziert und Theater gespielt werden.

Ehrendoktor für die Arbeitstherapie

Der Standort Wil der Psychiatrie St.Gallen wurde 1892 als «Kantonales Asyl Wil» eröffnet. Erster Anstalts-Direktor war Heinrich Schiller (1864–1945). Er blieb bis 1934 im Amt. Er legte grossen Wert auf Selbstversorgung, deshalb wurde der landwirtschaftliche Gutsbetrieb erheblich ausgebaut.

Es wurde Milchwirtschaft, Schweinemast, Obst- und Ackerbau betrieben. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts galt der Gutsbetrieb als Musterinstitution. Schiller zählte zu den Pionieren der sogenannten Arbeitstherapie, in der Patientinnen und Patienten bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten, wie etwa Brennholz stapeln, Fallobst auflesen und bei der Kartoffelernte eingesetzt wurden. Für seine Verdienste um die Förderung der Arbeitstherapie verlieh die Universität Bern Schiller 1935 die Ehrendoktorwürde.

Im Jahr 2007 endete die Ära des einstigen landwirtschaftlichen Gutsbetriebs. Ein wesentlicher Teil des Areals wird heute von der Stiftung Heimstätten Wil genutzt. Sie ist 1994 aus der Psychiatrie St.Gallen hervorgegangen und kümmert sich um die Betreuung von Menschen mit dauerhaften geistigen und psychischen Beeinträchtigungen. Einzelne Bewohner werden im ehemaligen Gutsbetrieb in geschützten Arbeitsplätzen beschäftigt, etwa in Gemüsebeeten.

(Bilder: Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.