Roman Rieger
Die Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt», entstanden nach den neuesten Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche der Schweiz, reicht zwei Reformvorstösse bei der Leitung des Bistums St.Gallen ein. Sie möchte zeigen, dass die katholische Kirche reformfähig sei.
Die Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt» teilt heute Dienstag, 3.10. mit:
Die Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt» macht kirchenpolitisch vorwärts: In diesen Tagen reicht sie dem St.Galler Domdekan Guido Scherrer sowie dem St.Galler Bischof Markus Büchel und seinen Beratungsgremien je ein Reformvorschlag ein. Der eine Vorstoss betrifft die bald anstehende Bischofswahl, bei der per Vorstoss mehr Beteiligung durchs Kirchenvolk gefordert wird.
Beim zweiten Vorstoss geht es um mehr Gleichberechtigung zwischen Priestern und nichtgeweihten Theologinnen und Theologen. Der Vorstoss verlangt, dass auch Nichtgeweihte Hochzeiten durchführen. Bislang war dies für Nichtgeweihte nur in Einzelfällen mit einer Sonderbewilligung des Bischofs möglich. Auf der Homepage www.reformenjetzt.ch kann man sich unter jedem Vorstoss eintragen und das Anliegen unterstützen.
Steuerungsgruppe eingesetzt
Das Engagement von «Reformen jetzt» umfasst noch mehr, als Vorstösse einzureichen und konkrete Kirchenpolitik zu betreiben. Eine Steuerungsgruppe hat die Aufgabe erteilt bekommen, möglichst alle Aktionen bistumsweit zu koordinieren. Die Steuerungsgruppe besteht aus fünf Personen:
Roman Rieger
Roman Rieger (Koordination und Vernetzung)
Ann-Katrin Gässlein (Reformen, im Hauptbild)
Matthias Wenk (Protest)
Stefania Fenner (Spiritualität)
Sebastian Schneider (Kommunikation)
^
Die Ostschweizer Bewegung ist bereits im Austausch mit anderen engagierten Gruppen aus der ganzen Deutschschweiz. «Wir wollen uns auch über das Bistum hinaus austauschen», sagt Roman Rieger.
Klar ist: Je mehr Leute sich der Sache anschliessen, desto wahrscheinlicher werden handfeste Reformen. Roman Rieger betont jedoch, dass man weder gegen das Bistum noch gegen den Bischof arbeiten wolle. Man werde das Gespräch mit ihm suchen, um gemeinsam zu Lösungen zu kommen.
Im Bereich Spiritualität ist bereits ein Anlass geplant. Dieser findet am zweiten Adventssonntag, 10. Dezember 2023, um 16 Uhr im Chorraum der Kathedrale unter dem Motto «Zusammenstehen» statt. Für Protestaktionen kursieren auch bereits erste Ideen, worauf die Öffentlichkeit gespannt sein kann.
Die Steuerungsgruppe ist aus jener Gruppe von Kirchenmitarbeitenden entstanden, die das Inserat «So nicht!» im «St.Gallen Tagblatt» mitunterzeichnet hat. Das Inserat stiess auf viel Anklang an der Basis, viele wollten ebenfalls mit Namen hinstehen. So wurde die Unterschriftensammlung für alle im Bistum ausgeweitet. Stand 2. Oktober sind es über 2200 Stimmen, die im Internet unter www.reformenjetzt.ch abrufbar sind.
Kleine Schritte zur grossen Vision
Veränderungen in der katholischen Kirche voranzutreiben, ist kompliziert und kann ermüden, wie dies die Vergangenheit und der Blick ins Ausland zeigt. Doch in der Bewegung «Reformen jetzt» ist Mut zur Veränderung vorhanden, weil gerade die Schweizer Strukturen in der Kirche demokratischer sind als andernorts.
Die Bewegung will so schnell wie möglich erste Erfolge erzielen, um zeigen zu können, dass die katholische Kirche in der Schweiz reformfähig ist. «Darum verfolgen wir in den Reformvorschlägen das Prinzip: konstruktiv und machbar. Wir sind guter Dinge, dass wir in den nächsten Monaten erste Erfolge verzeichnen können», sagt Ann-Katrin Gässlein.
(Bilder: PD)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.