logo

Michelin-Stern für «Neue Blumenau»

Ostschweizer Spitzenköchin: «Jede Saison bietet eine Fülle von Anregungen»

2011 übernahm sie das Restaurant Neue Blumenau in Lömmenschwil. 2015 wurde sie «Köchin des Jahres». Nun hat Bernadette Lisibach am Dienstag den ersten Michelin-Stern erhalten. Ein Porträt und ein Rezept zum Nachkochen.

Christian Meyer am 06. Februar 2019

Jede Jahreszeit habe in Bezug auf die Menuplanung ihren Reiz, sagt Bernadette Lisibach. Wobei der Sommer mit seiner Fülle von erntefrischen Produkten einen besonderen Höhepunkt darstellt. Doch jetzt freut sie sich auf den Herbst und Winter. Etwas gehaltvollere Gerichte, wenn auch als Mini-Portionen aufgetragen, etwa die «Lozärner Chügelipastete» aus Bernadettes Heimatkanton, werden jetzt von den Gästen besonders geschätzt. Und auch Schmorbraten, Wildgerichte und währschafte Stücke vom Schwein - das schliesst moderne, leichtverdauliche Interpretationen nicht aus.

Leichtigkeit, ja, Eleganz, gefällige Farbkombinationen, aber auch Präzision und Liebe zum Detail prägen ohnehin Bernadette Lisibachs Kochstil. Wie wichtig ist für die Gault-Millau-Köchin des Jahres 2015 die Präsentation der vergänglichen Köstlichkeiten? «Es ist wie eine erste Hürde, die man nehmen muss», sagt die Chefin der Neuen Blumenau». Und sie fährt fort: «Gefällt der Teller, ist es leichter, den Gast für das Gericht und unsere Leistung einzunehmen. Doch selbstverständlich muss anschliessend der Geschmack überzeugen.»

Spontane, anerkennende Reaktionen und die Zufriedenheit der Gäste gehören für Bernadette Lisibach zu den schönsten Seiten des Berufes, von dem sie kaum Negatives sagt. Weder die langen Arbeitszeiten noch das spärliche Privatleben schrecken sie ab, ihren Weg weiter zu verfolgen.

Zurück zu ihren mit feinem Gespür angerichteten Tellern: Viele Ideen, wie man ein Gericht vorteilhaft präsentiert, hat sich Bernadette Lisibach im Laufe ihrer Karriere in angesehenen Betrieben geholt, sie lässt sich aber auch immer wieder neu inspirieren.

Verhaltener Start

Diese Karriere begann eigentlich ganz unspektakulär – mit der Kochlehre in einem Luzerner Spital. Die praktische Überlegung der Bauerntochter aus Hellbühl bei Malters, im Zuge der Ausbildung gleichzeitig nützliches Wissen für den Alltag zu erwerben, stand anfänglich im Vordergrund.

Das änderte sich jedoch schnell, als sie Stellen in Sterneküchen annahm. Nun war ihr Ehrgeiz geweckt, um am Herd Karriere zu machen. Später, nach mehreren Jahren als Sous-Chefin und Küchenchefin in Bündner Grand Hotels und Spitzenrestaurants, wuchs das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, und in ihr reifte der Entschluss, selbstständig zu werden. «Ich war jahrelang in der Luxusgastronomie tätig – für mich gab es kein Zurück mehr in die einfache Küche», sagt die Spitzenköchin.

Als sich vor rund sieben Jahren die Gelegenheit bot, selbstständig zu werden, griff sie beherzt zu. Nun begrüsst Bernadette Lisibach in der «Neuen Blumenau» in Lömmenschwil nicht nur die Gäste persönlich, sie kümmert sich auch mit Hingabe um die Dekoration im Restaurant. Und einmal mehr verbindet sie das Nützliche mit dem Angenehmen: Frisches Gemüse und Kräuter baut sie selbst an, wobei die Betreuung ihres Gartens und die Gestaltung der Umgebung ihr den nötigen Ausgleich zur Arbeit am Herd verschafft.

Zur Person

Bernadette Lisibach wechselte nach einer Kochlehre in der Privatklinik St. Anna in Luzern in die gehobene Hotellerie. Hotels wie das Montana in Luzern und das Victoria Jungfrau waren ihre nächsten Stationen. Beruflich am meisten geprägt haben sie jedoch, wie sie betont, die darauf folgenden elf Jahre bei Daniel Bumann im Chesa Pirani in La Punt bei St.Moritz; zuletzt als seine rechte Hand. 2011 übernahm sie das Restaurant Neue Blumenau in Lömmenschwil (SG) bei Wittenbach. Und die Auszeichnungen liessen nicht lange auf sich warten. Einen vorläufigen Höhepunkt in Bernadette Lisibachs Karriere bildet der vom Restaurantführer Gault Millau verliehene Titel «Köchin des Jahres 2015».

Rezept

Am Stück gebratenes Ostschweizer Kalbshohrückensteak mit Steinpilzen an Schalotten-Rahmsauce, Ribelmais,

Rezept für vier Personen, von Bernadette Lisibach, Restaurant Neue Blumenau, 9308 Lömmenschwil, 16 Punkte Gault-Millau

Zutaten:

Kalbshohrückensteak: 600g Kalbshohrücken am Stück, 20g Erdnussöl, 20g Butter, 2 Schalotten (ca.100g)

0,5dl Brauner Kalbsfond, 1 Spritzer Weisswein (ca.0,25dl), 1,5dl Vollrahm, Salz, Pfeffer

Pilze: 300 g Steinpilze, frisch (oder Champignons/Eierschwämmli), 20 g Butter, Salz, schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer

Ribelmais: 120 g Ribelmais (Rheintaler Spezialität, Versandhandel), 20g Butter, 1/4 Zwiebel fein gehackt (ca.30g), 4,5 dl Bouillon, wenig Knoblauch gehackt, 30g Alter Thurgauer gerieben (Extra Hartkäse), Salz, Pfeffer

Zubereitung

Ribelmais: Butter in einer Pfanne schmelzen, Zwiebeln beigeben und leicht dünsten, mit Bouillon auffüllen und den Knoblauch zugeben, aufkochen. Den Ribelmais in feinem Strahl einrühren, abschmecken und weich sieden. Mit dem alten Thurgauer (oder einem anderen Hartkäse) sowie mit Salz und Pfeffer verfeinern.

Kalbshohrückensteak: Den Kalbshohrücken in Erdnussöl auf allen Seiten stark anbraten, anschliessend in den Ofen schieben und bei 120 Grad C braten (ca. 1 Stunde). Butter schmelzen, die Schalotten beigeben und weich dünsten. Mit Weisswein und braunem Kalbsfond ablöschen und mit Vollrahm aufmontieren (mit Mixer aufschlagen). Mit Salz und Pfeffer verfeinern, evtl. mit kalt angerührter Kartoffelstärke zur gewünschten Konsistenz abbinden. Kurz vor dem Servieren den Hohrücken in wenig Butter kross braten, beliebig in vier Tranchen schneiden. Steinpilze mit Küchentuch abreiben, in Scheiben schneiden und kurz in Butter braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Fleisch und Pilze gefällig auf Teller anrichten. Einige Saucentupfer als Dekoration anbringen, restliche Sauce und Ribelmais separat dazu reichen.

Neue Blumenau

Die Neue Blumenau in Lömmenschwil.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Meyer

Christian Meyer (*1947) ist Betriebswirtschafter FH und seit 1998 als freier Journalist tätig. Er schreibt für verschiedene Medien über Foodtrends, Gastronomie, Reisen, Lifestyle und Gesellschaft. Christian Meyer lebt in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.