logo

Schweizer Datumsholz

Pascal Inauen, Geschäftsführer von Urstamm in Urnäsch: «Wir setzen uns für Schweizer Holz, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ein»

«Urstamm» ist ein Ostschweizer Technologie-Startup mit Sitz in Urnäsch. Die Applikation ermöglicht eine transparente Rückverfolgbarkeit von Schweizer Datumsholz. Dank neuester Technologie wird es digitalisiert und unveränderbar archiviert. Damit ist die Herkunft jedes einzelnen Stammes garantiert.

Dzana Muminovic am 30. Juni 2024

Das Unternehmen «Urstamm» ist ein Startup, welches den Kreislauf des Rohstoffs Holz digitalisiert. «Im Zentrum für uns steht der Aufbau von regionalen Netzwerken. Wir setzen uns für Schweizer Holz, die regionale Wertschöpfung und die Nachhaltigkeit ein», sagt der Geschäftsführer Pascal Inauen. Mit der Lösung von «Urstamm» und dank modernster, klimaneutraler Schweizer Blockchain-Technologie kann ein vertrauenswürdiger Herkunftsnachweis für regionales Holz sichergestellt werden.

Urstamm hat eine App entwickelt, die eine umfassende Lösung für die gesamte Holzkette bietet. Diese mobile Anwendung wurde für alle Beteiligten der Wald- und Holzwirtschaft entwickelt. Sie ermöglicht die Datenerfassung und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Holzkette und verfügt über verschiedene Funktionen für Forstbetriebe, Sägereien, Holzverarbeiter, Schreinereien, Holzbauunternehmen, Architekten und andere an.

Pascal Inauen, wie kam es zu der Gründung des Start-Ups?

Urstamm ist eine Initiative aus der Branche für die Branche. Von Anfang an haben wir mit Unternehmen aus der Wald- und Holzbranche zusammengearbeitet, darunter ein Forstbetrieb, ein Sägewerk und zwei Holzbauunternehmen. Ein wichtiger strategischer Partner ist auch die LAVEBA Genossenschaft, die eng mit uns zusammenarbeitet.

«Urstamm» hat seinen Ursprung in Urnäsch, wo im November 2019 an einem Bevölkerungsanlass unter dem Motto «Gemeinsam in die Zukunft» in einem Workshop die Idee eines digitalen Herkunftsnachweises für Mondholz aufgekommen ist. Kurz darauf entstand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Urnäsch und dem Revierförster des Forstbetriebs am Säntis ein erster funktionierender Pilot.

Was war die Ursprungsidee von Urstamm?

Wir wollten beweisen, dass Mondphasenholz auch zu einem bestimmten Zeitpunkt gefällt worden ist und man das belegen kann. Das geschlagene Mondholz soll mit einer Applikation erfasst und unveränderbar in der Blockchain abgelegt werden. Durch diese Unveränderbarkeit kann das Vertrauen gegenüber dem Forstbetrieb gestärkt und dem Abnehmer sowie Endverbraucher zusätzlich einen verlässlichen digitalen Herkunftsnachweis garantiert werden.

Wann wurde aus dem Piloten das Start-up Urstamm?

Anfang 2021 wurde das Projekt Mondholz abgeschlossen und das weitere Vorgehen diskutiert. Gemäss dem erstellten Businessplan wurde klar, dass die Weiterführung und Realisierung einer marktreifen Lösung immense personelle und finanzielle Ressourcen erfordert. Aus diesem Grund wurde mit der «Urstamm AG» ein eigenständiges Startup gegründet. Diese ist seit August 2021 daran, eine marktfähige Lösung zur Abbildung von Datumsholz mit digitalem Herkunftsnachweis zu realisieren.

Woher kommt der Name Urstamm?

Urstamm setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Einerseits «Ur» für Ursprung, da wir den Baum vom Ursprung im Wald über die weiteren Verarbeitungsstufen verfolgen. Ausserdem steht «Ur» für Urnäsch, wo Urstamm ihren Ursprung hat. Und natürlich aus «stamm», was vom Holzstamm hergeleitet ist.

Was sind denn die Herausforderungen in der Wald- und Holzwirtschaft?

Wir beobachten generell eine steigende Nachfrage nach der Herkunft von Produkten. Das betrifft nicht nur Holz, sondern auch andere Produkte wie Kleidung oder Kaffee. Die Menschen wollen wissen, woher ihre Produkte kommen und wie sie verarbeitet wurden. Explizit im Holzbereich steigen die regulatorischen Anforderungen des regionalen Ressourceneinsatzes und Wertschöpfung. Immer mehr Kantone und Gemeinden legen Wert darauf, mit Holz aus der Region zu bauen.

Eine wichtige Rolle spielen auch die steigenden Anforderungen an digitale Produktpässe. Die EU hat entsprechende Vorschriften erlassen, die in den nächsten Jahren wohl auch in der Schweiz eingeführt werden. Für jedes Produkt muss dann nachgewiesen werden können, woher es stammt.

In den letzten Jahren ist auch verstärkt darauf geachtet worden, die gesamten Bauprozesse und die dabei entstehende graue Energie zu betrachten. Beim Bau eines Hauses ist es entscheidend, welche Materialien verwendet werden und woher sie stammen. Werden sie aus dem Ausland importiert und haben lange Transportwege, oder können sie aus der Region beschafft werden, um den Energieverbrauch zu minimieren? Im Bauwesen rückt zunehmend in den Fokus, die Energie so gering wie möglich zu halten.

Welches würden Sie als Ihre persönliche Knacknuss für Urstamm beschreiben?

Eine Herausforderung stellt dar, dass noch nicht alle Teilnehmer der Wald- und Holzwirtschaft den Druck der digitalen Dokumentation verspüren. Die Anforderungen diesbezüglich werden aber in den kommenden Jahren deutlich steigen. Aus diesem Grund vermitteln wir den Kunden stets, lieber heute mit den ersten Erfahrungen zu beginnen, um im Zeitpunkt X auch bereit zu sein – dies ist nicht zuletzt mit Kosteneinsparungen verbunden.

Zudem bewegen wir uns in einer diversen Branche. Einzelne Player sind in der Digitalisierung weiter als andere. Daher gibt es einige, die mit der Digitalisierung noch Berührungsängste haben. Erfreulich ist zu sehen, dass wir zeigen können, dass der vorerst erwartete Aufwand in der Umsetzung und Anwendung der Applikation geringer ausfällt als jeweils angenommen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass der enge und persönliche Kontakt mit den Kunden zentral ist. Der Aufbau von Netzwerken und der Austausch innerhalb der Branche ist von Bedeutung, um die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit noch weiter zu verbessern.

Gibt es Pläne, das System auf andere Bereiche oder Länder auszuweiten?

Aktuell konzentrieren wir uns auf das Holz und das Wachstum in der Schweiz. In Zukunft ist die Adaption auf weitere Produkte oder andere Länder durchaus denkbar.

Was sind die Ziele von Urstamm für die nächsten fünf Jahre?

Wir möchten «Die Lösung der Wald- und Holzwirtschaft für eine nachhaltige Schweiz» sein. Durch eine Gesamtlösung für die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft soll die nachhaltige Waldbewirtschaftung zusammen mit der stofflichen Verwertung von Holz gefördert sowie die weiteren Waldleistungen sichergestellt werden. Als vollumfänglicher Technologieanbieter ist unser Ziel die transparente Schweizer Holzkette und belegbare Nachhaltigkeitsdokumentation im Holzbau. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Etablierung als Schweizer KMU.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Holzmarktes?

Die zukünftige Entwicklung im Holzmarkt sehen wir positiv. Der Holzbau bzw. der nachhaltige Rohstoff Holz ist weiter im Aufschwung. Trotz anhaltendem Druck aus dem Ausland sehen wir, dass die Bedeutung der Regionalität anhält und zunimmt. Die Bedeutung von funktionierenden Netzwerken innerhalb der Holzkette wird ausserdem weiter zunehmen.

Welche Projekte werden in der nächsten Zeit in Angriff genommen?

Aktuell werden diverse Projekt umgesetzt. Neben Einfamilienhäusern ist der digitale Herkunftsnachweis und damit die Applikation von Urstamm in Grossprojekten im Einsatz. Dies sind beispielsweise ein Hotelbau sowie ein Bürogebäude. Beispielsweise im Bürogebäude «HORTUS» ist die Dokumentation der Nachhaltigkeit ein zentrales Schlüsselelement.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Dzana Muminovic

Dzana Muminovic (1999) aus der Au hat an der Universität Zürich Kommunikationswissenschaften und Medienforschung studiert. Zurzeit absolviert sie ein Trainee-Programm bei der Galledia AG und arbeitet als Redaktorin bei «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.