Die OST – Ostschweizer Fachhochschule stärkt die Gesundheitsversorgung in der Ostschweiz: Die Absolvierenden des ersten Bachelor-Studiengangs in Physiotherapie haben den letzten Unterrichtstag hinter sich.
«Physiotherapie – offene Stellen und keine Bewerbungen»: Mit diesem Wortlaut wurde 2018 im St.Galler Kantonsrat ein politischer Vorstoss zur Schaffung eines neuen Physiotherapie-Studiengangs im Kanton lanciert. Sechs Jahre später, am 6. Juni 2024, verlassen die ersten Studierenden des neuen Bachelorstudiengang in Physiotherapie die Unterrichtsräume an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die neuen Physiotherapeuten und -therapeutinnen werden den Fachkräftemangel in der Ostschweiz reduzieren und die Gesundheitsversorgung in der Region stärken, so die Fachhochschule.
Fokussierung auf chronische Krankheiten
Im September 2021 startete der Physiotherapie-Studiengang am Campus St.Gallen. Der neue Studiengang fokussiert seitdem die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zunahme an chronischen Krankheiten, die bereits heute rund 80 Prozent der schweizerischen Gesundheitskosten verursachen. Die Physiotherapie leistet einen wichtigen Beitrag, um das grosse Potential von Bewegung und Training zur Prävention und Behandlung von körperlichen und psychischen Krankheiten zu nutzen und die evidenz-basierten Interventionen den Betroffenen zugänglich zu machen.
Fachkräfte für die Ostschweiz
Der Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit regionalen Praxispartnern entwickelt und durchgeführt. Erfreulich ist, dass rund 80 Prozent der Studierenden aus den Trägerkantonen der OST, den Kantonen St.Gallen, Thurgau, beider Appenzell, Glarus, Schwyz und dem Fürstentum Liechtenstein stammen. Dank der hohen Anzahl an Praktikumsplätzen in der Ostschweiz sind die Studierenden bereits in der Grundausbildung mit den Institutionen der Region vernetzt. Damit soll die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen der OST auch nach Abschluss der Grundausbildung in der Region verbleiben, den Fachkräftemangel in der Physiotherapie reduzieren und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Ostschweiz leisten.
Zukunft der Physiotherapie in der Ostschweiz
Ein zentrales Merkmal der OST ist die starke Praxisorientierung. Parallel zur Entwicklung des neuen Studiengangs wurde auch die anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Physiotherapie aufgebaut. So können auch die Studierenden bereits im Studium durch Praktika, Studierenden- und Forschungsprojekte wichtige Praxiserfahrungen sammeln. Die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung spielt für die Physiotherapie eine besondere Rolle.
An der OST werden beispielsweise motorisch-kognitive Trainingsprinzipien in der Behandlung von Menschen mit Demenz getestet und weiterentwickelt oder auch die Zusammenhänge zwischen Depressionen und dem Gangbild in klinischen Studien untersucht. Dank der Anwendung von evidenz-basierten Therapien zur Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten bleibt die Physiotherapie eine unverzichtbare Stütze der Gesundheitsversorgung.
(Bild: Archiv)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.