Die erste Woche nach den Weihnachtsferien hatte es in sich. Die HSG räumt auf. Ein Zigarettenhersteller wird stillgelegt. Und der Bund erteilt die TV-Konzession. Nach den geruhsamen Tagen geht es also gleich wieder schwungvoll los - hier die wichtigsten Geschichten.
Eine Auswahl unserer Geschichten der Woche. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen:
Die Universität St.Gallen beendet die Zusammenarbeit mit zwei Professoren, die der HSG mit ihrem Verhalten massiv geschadet haben. Regierungsrat Stefan Kölliker zum Ende der «Plagiatsaffäre», die einiges mehr ist als das.
Tausende von Landwirten haben grosse Teile Deutschlands lahmgelegt. Ähnliche Szenen haben sich auch schon in der Schweiz abgespielt. Was solche Streiks bringen? Der Präsident des Schweizer Bauernverbands, Markus Ritter, schlüsselt auf.
Es gibt die «Schöne», die «Wüeschte» und die «Schö-Wüeschte». Sie wecken Emotionen, wie man sie nur selten erlebt. Auch deshalb wird das Silvesterchlausen in Appenzell Ausserrhoden als «gesündestes Fieber» bezeichnet. Die grosse Umfrage mit Einheimischen - und viele Bilder.
Roland Rino Büchel ist seit 14 Jahren Mitglied des Nationalrats. Wir sprechen mit dem Leiter des Wahlbüros über die Geschehnisse rund um die Bundesratswahlen und den Tod von Franz Beckenbauer. Dazu: Wird es Emmanuel Macron gelingen, die FIFA nach Paris zu locken?
Frieren, zahlen oder gehen - vor dieser unmöglichen Wahl waren die Kunstturnerinnen des TZ Fürstenland gestanden. Nun ist die Kündigung der Trainingshalle ins Haus geflattert. Die Kunstturnerinnen suchen händeringend nach einem neuen Trainingsort. Diese muss allerdings einige Standards erfüllen.
Der Verband St. Galler Volksschulträger hat erstmals im Herbst 2021 seine Mitglieder bezüglich des Lehrpersonenmangels befragt und diese Erhebung jährlich wiederholt. Nun liegen die Zahlen vom Herbst 2023 vor. Und diese zeichnen ein düsteres Bild.
Das 2015 gegründete Schweizer Start-up Koch & Gsell hat sich als Produzentin reiner Schweizer Tabak- und Hanfzigaretten einen Namen gemacht. Nun muss das Unternehmen aufgrund fehlender Liquidität und des Verlusts der Tabaklizenz Insolvenz anmelden.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) von Bundesrat Albert Rösti hat die TV-Konzession für die Zeit von 2025 bis 2034 erneut an den Sender TVO von CH Media vergeben. Der Galledia-Verlag ist leer ausgegangen, was CEO Daniel Ettlinger bedauert.
Gastautor Hermann Lei erklärt, was der Unterschied zwischen Strom und Heu ist. Und weshalb der Mantelerlass zum Wintermantel führt.
Mit nur drei Stimmen Vorsprung: SP Thurgau nominiert Sonja Wiesmann für den Regierungsrat.
Gemeindepräsident Gabriel Macedo kämpft gegen Pöbeleien: «Es ist Tatsache, dass unbelehrbare Bewohner der beiden Notunterkünfte in Amriswil verantwortlich waren.»
Zum Jahresbeginn ein Kampf gegen Gewürzgurken. Die Glosse von Ralph Weibel.
Über 70 Länder hat das Thurgauer Paar Silvan Meier und Veronica Pérez bereist – um schliesslich seine Ostschweizer Heimat gegen Bangkok einzutauschen.
Martin Blay arbeitet nebst seiner Tätigkeit als orthopädischer Chirurg als Mannschaftsarzt des HC Thurgau. Welche Verbindung er zum Eishockey hat, sagt er im Gespräch mit «Die Ostschweiz».
Promotion
Schneeskulpturen-Festival im Würth Haus Rorschach: Erlebt mit der ganzen Familie den Wintertraum am Bodenseeufer, wo aus Schnee rätselhafte Tiefseebewohnerinnen und -bewohner, Korallenriffe oder Fabelwesen entstehen. Erfreuen Sie sich an der vergänglichen Schönheit der Schneekunst in unserem Skulpturengarten.
Ausserdem:
Aufrecht Thurgau kandidiert mit Pascal Singh bei den Regierungsratswahlen
Auszeichnung für überzeugendste St.Galler Filmideen
«Zeit für einen Wandel»: So begründete Sarah J. Bösch ihre Regierungsratskandidatur
HEV Kanton und Stadt St.Gallen: Remo Daguati tritt zurück
So wird das neue Staatsarchiv aussehen
Forschungsprojekt «Digit:Alle»: Ein Bus für mehr Medienkompetenz
100 Jahre International Inner Wheel
SP St.Gallen fordert Vorwärtsstrategie bei der digitalen Verwaltung
Der holprige Start an den Aktienmärkten kommt nicht überraschend
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.