logo

Serie «Warbird»

Rocky Rhodes und «Little Ambassador»: Wie eine Maschine im Rhein notlanden musste

Während des Zweiten Weltkriegs kam es in der Ostschweiz zu mehreren Landungen und Abstürzen von Militärflugzeugen. Heute in unserer Serie: Eine Maschine mit dem Kennzeichen VF-U und dem Übernamen «Little Ambassador», die bei einem Angriff beschädigt wurde und schliesslich im Rhein notlanden musste.

Die Ostschweiz am 22. Mai 2024

In seinem Buch widmet sich der Ostschweizer Dani Egger den Landungen und Abstürzen von fremden Militärflugzeugen in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. «Die Ostschweiz» schildert in einer Serie einige Ereignisse aus unserer Region. Als Vertiefung finden Sie hier das Interview mit Dani Egger. Das Buch bestellen können Sie hier.

+++

Die Maschine mit dem Kennzeichen VF-U und dem Übernamen «Little Ambassador» wurde bei einem Angriff auf Kempten beschädigt und musste schliesslich im Rhein bei Buchs notlanden. Das Flugzeug wurde im Mai 1945 in Dübendorf verschrottet.

Anfangs 1945 konzentrierten die Amerikaner einen grossen Teil ihrer Luftangriffe auf Transporteinrichtungen in Deutschland, um dadurch den feindlichen Nachschub zu erschweren und das rasche Vorrücken der alliierten Truppen zu unterstützen. Am 22.Februar 1945 holten die alliierten Luftwaffen in einer gemeinsamen Operation mit insgesamt 800 Flugzeugen zu einem gewaltigen Schlag gegen das deutsche Eisenbahnsystem aus. Für einen amerikanischen Piloten sollte an diesem Tag der Krieg durch die Notlandung seiner P-51 im Rhein bei Buchs ein vorzeitiges Ende nehmen. Erst im August 1995 ist es gelungen, ihn in den Vereinigten Staaten ausfindig zu machen und mehr über seinen letzten Einsatz zu erfahren. Seit dem Frühjahr 1944 operierte die 52nd Fighter Group der USAAF von einer Basis bei Madna in Süditalien. Die Einheit war kurz zuvor von der 12th an die 15th Air Force übergegangen und ihr Fluggerät hatte von englischen Spitfire auf P-51 Mustang gewechselt.

Die Verhältnisse auf der Basis waren alles andere als komfortabel. Die Besatzungen mussten mit Sechsmann-Zelten vorlieb nehmen. Der Boden war durch die häufigen Niederschläge ständig aufgeweicht und Improvisation war an der Tagesordnung. Die sich ansammelnden Transportkisten der Unterflügeltanks verwendete man für den Bau von Lagerschuppen. Für Unterhaltung sorgte das in einem Bauernhaus eingerichtete Offizierskasino mit Bar, Plattenspieler und Pingpong-Tisch. Die 52nd Fighter Group erhielt am 22. Februar 1945 einen Begleitschutzauftrag für sechs B-17 Bombergruppen nach Süddeutschland. Deren Ziel war die Bombardierung von sechs Güterbahnhöfen zwischen Lindau und Memmingen und in der Umgebung von Ulm.

Da die Alliierten bereits die Luftüberlegenheit in Süddeutschland errungen hatten, war auch für diesen Einsatz mit wenig Gegenwehr der deutschen Luftwaffe zu rechnen. Die eigentlichen Begleitschutzaufträge verloren immer mehr an Bedeutung und wurden meist mit Strafing-Missions, der Beschiessung von Bodenzielen im Tiefflug durch die Jagdflugzeuge, kombiniert. 2nd Lt Robert F. «Rocky» Rhodes war einer der Piloten dieser Mission. Er hatte gerade das einundzwanzigste Altersjahr erreicht und gehörte zur 5th Squadron, den sogenannten «Spittin Kittens».

Rockys letzte Mission

Die North American P-51B Mustang «Little Ambassador» mit der Seriennummer 43-24853 flog er an diesem Tag zum ersten Mal. Für Rocky war es die sechste Mission. Sie sollte seine letzte werden. Um 10.40 Uhr starteten 57 Maschinen vom verschneiten Platz in Madna. Nach einem rund zweieinhalbstündigen Flug war das Ziel erreicht. Der Raum Ulm lag unter einer geschlossenen Wolkendecke. Nach Erreichen des Zielgebietes warfen die Mustangs ihre Zusatztanks ab, suchten nach Löchern in der Wolkendecke und machten sich unverzüglich an die Beschiessung von Eisenbahneinrichtungen und Flugplätzen. Unter der Wolkendecke, die an manchen Stellen weniger als 150 Meter über den Boden reichte, entbrannte ein wildes Gefecht. Die wichtigen Transporteinrichtungen waren schwer verteidigt und die Piloten kannten die ausserordentlich gute deutsche Fliegerabwehr nur zu gut. Um die Bodendeckung optimal auszunutzen, wurden die Angriffe auf höchstens 15 Meter über Boden geflogen.

Die meisten Verluste erfolgten aber beim Wegflug vom Ziel. Um die mit Vorhalt zielenden Flabschützen zu täuschen und ihnen die Arbeit zu erschweren, wurde die Abflugphase möglichst unsauber und mit unregelmässigen Höhen- und Richtungsänderungen geflogen. Trotzdem wurden insgesamt zwölf Mustangs getroffen. Zwei von ihnen stürzten ab. Während Lt Bryant erfolgreich abspringen konnte, verhedderte sich der offensichtlich zu früh geöffnete Fallschirm von Lt Cooper beim Absprung in einer Höhe von nur 150 Metern über Grund im Leitwerk. Es gelang dem Piloten nicht mehr sich zu befreien und er wurde von seiner Maschine in die Tiefe gerissen. Rocky Rhodes hatte bereits einen Güterbahnhof erfolgreich beschossen als er sich daran machte, zusammen mit Cpt Tranquillo im offenen Gelände einen stehenden Zug anzugreifen. Dieser entpuppte sich jedoch überraschend als Flakzug und erwiderte ihr Feuer. Während Rocky mit einer steilen Linkskurve auf Bodenhöhe entkam, sah er gerade noch, wie Cpt Tranquillo seine Maschine unter heftigem Flakfeuer senkrecht nach oben zog um in der niedrigen Wolkendecke Schutz zu suchen. Da er seinen Leader nicht mehr finden konnte, schloss sich Rocky einer Gruppe an, die gerade einen Flugplatz zum zweiten Mal aufs Korn nahm.

Gefangen im Sturzflug

Es stellte sich jedoch bald heraus, dass dies ein verhängnisvoller Fehler war, denn jetzt war die Flugplatzverteidigung vorbereitet. Beim Angriff auf nur etwa sechs Metern Höhe flog Rocky unbewusst an einer Flakstellung vorbei und wurde bei einer Geschwindigkeit von 450 km/h auf der rechten Seite im Triebwerk und Leitwerk getroffen. Ganz knapp konnte er verhindern, dass seine Flügelspitze den Boden berührte. Beim Aufziehen bemerkte er dann, dass sein Höhensteuer beschädigt war und klemmte. Nur mit beiden Händen am Steuerknüppel gelang es ihm die Mustang kurz vor einem Wald wieder aufzuziehen. Über Funk forderte er Hilfe an, die ihn nach Italien zurück eskortieren könnte. Es antwortete aber nur einer seiner Kollegen und dessen Flugzeug war in der gleich schlechten Verfassung. Die Chancen mit der schwer angeschlagenen «Little Ambassador» die Alpen noch zu überqueren oder gar nach Madna zurückzufliegen wurden von Minute zu Minute geringer.

In der Zwischenzeit hatte Rocky unbewusst die Schweizer Grenze überflogen und er folgte, eine schwarze Rauchfahne hinter sich herziehend, südlich des Bodensees dem Rhein stromaufwärts. Als kurze Zeit später sein Triebwerk aussetzte, musste er auch seinen Gedanken, wenigstens Frankreich zu erreichen, aufgeben. Von nun an ging alles schnell. Von Bergen umgeben entschied sich der amerikanische Pilot, nicht mit dem Fallschirm abzuspringen, sondern einen Notlandeplatz im Tal zu suchen. Eine Kiesbank im Rheinbett schien ihm dazu geeignet. Rasch an Höhe verlierend, konnte er noch über Funk die Meldung absetzen, dass er einen geeigneten Landeplatz gesichtet habe, warf darauf die Cockpithaube ab und fixierte die Schultergurten. Auf der Höhe von Vaduz drehte er mit einer Rechtskurve zum Anflug in Richtung Norden ein.

Mit 140 km/h, voll ausgefahrenen Landeklappen und beiden Händen am Steuerknüppel, setzte er die kaum noch manövrierbare Mustang mit eingezogenem Fahrwerk gekonnt auf die Kiesbank. Bei der rasanten Fahrt über den steinigen Untergrund wurde die Rumpfunterseite aufgeschlitzt und der Kühler sowie die rechte Landeklappe abgerissen. Die Maschine kam nicht mehr vor Ende der Kiesbank zum Stehen, schlitterte in den Wasserlauf und kam schliesslich im kaum einen Meter tiefen Rhein mit einer riesigen Wasserfontäne abrupt zum Stillstand.

Rocky Rhodes Rückkehr nach fünfzig Jahren

Überrascht von der geringen Wassertiefe und überglücklich das Ganze unverletzt überstanden zu haben, stieg Rocky aus dem Cockpit. Über die Tragfläche gelangte er trockenen Fusses an das Liechtensteinische Ufer. Im Glauben, dass er sich immer noch in Deutschland befinden würde, machte er sich auf den Weg landeinwärts. Kurz darauf stiess er auf die ersten herbeigeeilten Liechtensteiner und erkundigte sich bei ihnen nach der Richtung in die Schweiz. Diese konnten ihm erklären, dass obwohl sich die Schweiz am gegenüberliegenden Rheinufer befand, er bereits in Sicherheit sei. Nach der Übergabe an das Schweizer Militär wurde Rocky Rhodes zuerst in Sargans einvernommen und am nächsten Nachmittag mit dem Zug nach Dübendorf überführt. Er wurde dann aber nicht interniert, sondern für einige Wochen in einem Hotel in Bern einquartiert. In der Bundeshauptstadt konnte er sich frei bewegen und hatte endlich Gelegenheit, sich neue Kleider zu beschaffen. Seine einzige Aufgabe bestand darin, sich jeden Morgen um neun Uhr auf der amerikanischen Botschaft zu melden.

Der Aufenthalt in der Schweiz ging mit einer Überführung nach Paris zu Ende. Nach einer Einvernahme durch die amerikanischen Behörden konnte er seine Reise nach Schottland fortsetzen und von dort an Bord der „Aquitania“ nach Kanada und schliesslich wieder in die Vereinigten Staaten zurückkehren. Die schwerbeschädigte P-51B „Little Ambassador“ wurde ans Liechtensteinische Rheinufer geschleppt, demontiert, nach Dübendorf überführt und schliesslich im Mai 1945 verschrottet. Von den am 22. Februar 1945 von der 52nd Fighter Group eingesetzten 57 Mustangs kehrten 53 von ihrem erfolgreichen Einsatz wieder nach Madna zurück. Neun Maschinen konnten ihre Heimatbasis infolge Treibstoffmangels nicht direkt erreichen und mussten in Fano eine Zwischenlandung einlegen. Im Mai 1995 ist Rocky Rhodes einer Einladung des Liechtensteinischen Landesmuseums gefolgt und hat zum ersten Mal nach fünfzig Jahren seinen Landeplatz wieder besucht.

  • Ereignisdatum: 22.2.1945

  • Ort: Buchs

  • Nation: Amerika

  • Flugzeugart: Jäger

  • Flugzeugtyp: P-51 Mustang

  • Flugzeugbezeichnung: P-51 B

  • Einteilung: 15th Air Force, 52nd Fighter Group, 5th Squadron

  • Basis: Madna (IT)

  • Auftrag: Angriff

  • Einsatzziel: Stafing bei Ulm (DE)

  • Rückkehr: in der Schweiz verschrottet

  • Besatzung Pilot: Robert F. Rhodes

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.