Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich äusserst wohl in den eigenen vier Wänden: Über 70 Prozent sind «sehr zufrieden» mit ihrer Wohnsituation. Das zeigt eine aktuelle Studie von gfs.bern.
Wie beurteilen Schweizerinnen und Schweizer ihre Wohnsituation? Was beeinflusst sie in der Wahl ihres Wohnorts? Und welche Ansprüche stellen Mieterinnen und Mieter an ihre Wohnung? Diesen Fragen geht eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag von drei Immobilienanlagestiftungen der Pensimo-Gruppe nach. Sie gibt erstmals einen vertieften, repräsentativen Einblick in die Faktoren, die die Qualität der Wohnsituation der Schweizer Bevölkerung beeinflussen.
Laut Martin Schriener, stellvertretender Leiter Development bei Pensimo, helfen die Studienergebnisse dabei, markt- und mietergerechte Immobilienangebote zu schaffen.
Ostschweizer sind besonders zufrieden
Generelles Fazit der aktuellen Wohnstudie: Die Schweizer sind ein glückliches Volk von Mieterinnen und Mietern. Über 70 Prozent der Befragten geben an, sehr zufrieden mit ihrer aktuellen Wohnsituation zu sein. Im nationalen Vergleich sind die Menschen in der Deutschschweiz am zufriedensten. Schweizweit sind Eigentümer etwas zufriedener mit ihrer Wohnsituation als jene, die zur Miete wohnen. Auch mit wem man sich die Wohnung teilt, hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit: Paare wohnen glücklicher als Einpersonenhaushalte oder Familien.
Naherholung ist ein grosses Thema
Zudem gibt es einen klaren Unterschied zwischen Stadt und Land: je ländlicher, desto grösser die Zufriedenheit. Das hat vor allem mit dem unmittelbaren Zugang zu Natur und Naherholungsgebieten zu tun. Dieser ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Bewertung der Wohnsituation, ebenso wie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. «Die Schweizerinnen und Schweizer sind glücklich mit ihrer Wohnsituation. Die aktuelle mediale Diskussion rund um die steigenden Wohnungspreise und eine damit einhergehende Not spiegeln sich in der Studie nur bedingt wider», kommentiert Studienleiter Lukas Golder von gfs.bern die Erhebung. Das sei eine überraschende Erkenntnis, findet der Sozialforscher. Sie zeige, dass Wohnen in der Schweiz einen hohen Stellenwert hat: «Wohnen ist ein zentraler Teil der Lebensführung, den man sich entsprechend etwas kosten lässt.»
Zur Umfrage
Die Umfrage zur Wohnsituation von gfs.bern im Auftrag von drei Immobilienanlagestiftungen der Pensimo-Gruppe will die Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf ihre Wohnsituation erfassen. Die Studie ist repräsentativ, mehr als 1000 Leute in allen Teilen der Schweiz und aus allen Altersgruppen wurden befragt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.