logo

Im Gespräch mit Daniel Fässler

Sind die Appenzeller die wahren Ostschweizer?

CVP-Nationalrat und Landammann Daniel Fässler ist erstaunt darüber, wie einfach es sich Ostschweizer Medien und Wirtschaftsverbände machen, wenn sie «Ostschweizer Interessen» beschreiben und dabei in erster Linie an die Stadt St.Gallen denken.

Marcel Baumgartner am 16. September 2018

Daniel Fässler, wir Ostschweizer klagen ja gerne darüber, dass wir in Bern vergessen gingen, dass die Schweiz bei Winterthur aufhöre. Lässt man uns in Bern effektiv links liegen?

Jede Randregion hat das Gefühl, vernachlässigt zu werden. 15 der 26 Kantone sind Grenzkantone, und weitere sieben Kantone (UR, SZ, OW, NW, GL, AR, AI) werden zumindest wirtschaftlich als peripher liegend betrachtet.

Wir Ostschweizer sind daher nicht die Einzigen, die sich zu wenig wahrgenommen fühlen. Bevorzugt behandelt werden wir aber sicher nicht. Dies liegt m. E. weniger an der derzeit fehlenden Vertretung im Bundesrat, als vielmehr an der geografischen Lage der Bundesstadt und der darin begründeten ungenügenden Vertretung der Ostschweiz in Chefpositionen der Bundesverwaltung.

Manchmal täte allerdings etwas mehr Selbstkritik gut: Dass der Schweizerische Innovationspark keinen Netzwerkstandort Ost erhält, ist eigenem Unvermögen geschuldet. Und die Schaffung eines Metropolitanraumes St.Gallen kann nicht gelingen, wenn sich Teile des Kantons St.Gallen an der Metropolitankonferenz Zürich beteiligen.

Andere Regionen schaffen es, sich besser Gehör zu verschaffen. Die Ostschweizer Kantone ziehen mitunter nicht immer am gleichen Strick. Braucht es hier ein vermehrtes Zusammengehen?

Ein Problem der Ostschweiz ist, dass wir selber die Ostschweiz je nach Bedarf anders definieren. Politisch ist die Sache klar: In der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) sind die Regierungen der Kantone Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen, Graubünden und Thurgau zusammengeschlossen.

Doch faktisch verstehen sich insbesondere die Bewohner von Graubünden und Schaffhausen selber nicht als Ostschweizer. Und die Glarner werden von den Ostschweizern nicht als ihresgleichen angesehen.

Umgekehrt wiederum sieht es in einzelnen Teilen der Kantone St.Gallen und Thurgau aus, die ihre Orientierung in Richtung Zürich haben. Manchmal könnte man meinen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden seien die einzigen Kantone, die sich vorbehaltlos als Ostschweizer Kantone bezeichnen.

Ich bin daher immer wieder erstaunt, wie einfach es sich Ostschweizer Medien und Wirtschaftsverbände machen, wenn sie «Ostschweizer Interessen» beschreiben und dabei in erster Linie an die Stadt St.Gallen denken.

Mit diesem Exkurs ist das Entscheidende gesagt: Wir Ostschweizer haben selber ein Problem, uns zu definieren und zu identifizieren. Trotz dieser nicht einfachen Ausgangslage ist die Zusammenarbeit zwischen den ORK-Kantonen gut, jedenfalls viel besser, als immer wieder beklagt wird. Dass man nicht immer am gleichen Strick ziehen kann, ist angesichts der heterogenen Ausgangslage klar. Dies heisst aber nicht, dass man sich nicht nach Kräften unterstützt.

Sie selbst sind seit Dezember 2011 im Nationalrat und gelten als einflussreicher Politiker. Wie stark können Sie diesen Einfluss zugunsten des Kantons Appenzell Innerrhoden einsetzen?

Ich darf seit 2008 das Amt des Landammanns von Kanton Appenzell Innerrhoden ausüben. Es ist daher klar, dass ich als (einziger) Nationalrat vor allem die Interessen unseres Kantons wahrnehme. Diese sind meistens mit den Interessen der übrigen Ostschweiz identisch.

Da ich der einzige Bundesparlamentarier bin, der gleichzeitig in einer Kantonsregierung Einsitz hat, gelingt es mir gut, bei Bundesrat, Verwaltung und Ratskollegen das nötige Gehör zu finden. Dabei suche ich selten den Weg über die Öffentlichkeit. Ein rascher Erfolg in der Sache ist mir wichtiger als eine Nennung in der Tagespresse.

Welches grundsätzliche Bild, vielleicht auch welche Vorurteile haben Ihre Parlamentskollegen von Ihrem Heimatkanton?

Appenzell Innerrhoden wird dank der Landschaft, dem Hauptort Appenzell, dem Alpstein und unseren Traditionen als Idylle wahrgenommen. Wichtige «Botschafter» sind dabei die landesweit bekannten Produkte wie Bier, Biberli, Mineral und Flauder, Alpenbitter oder Käse.

Dass wir wirtschaftlich ausserhalb dieser Branchen und des Tourismus noch mehr zu bieten haben, realisieren nur jene Kollegen, die sich mit statistischen Angaben befassen. Diese nehmen dann erstaunt zur Kenntnis, dass Innerrhoden beim Finanzausgleich pro Kopf weniger aus dem Ressourcenausgleich erhält als St.Gallen und Thurgau. Und dass Innerrhoden nach Graubünden beim Tourismus den zweithöchsten Beschäftigungsanteil hat.

Was können andere Kantone in wirtschaftlicher Hinsicht von Innerrhoden lernen?

Es liegt mir fern, Ratschläge zu erteilen. Denn als Präsident der Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein (VDK Ost) weiss ich, dass jeder Kanton seine eigenen Herausforderungen hat. Und ich weiss auch, dass sich die Ostschweizer Kantone wirtschaftlich zu behaupten wissen, obwohl verschiedene wertschöpfungsstarke Branchen bei uns untervertreten sind.

Und in welchen Belangen hat Ihr Kanton noch Nachholbedarf?

Appenzell Innerrhoden hat sich in den letzten zehn bis 20 Jahren sehr stark entwickelt. Der Geburtenrückgang konnte mit einer massvollen Zuwanderung vor allem aus dem Inland kompensiert werden. Stärker als die Bevölkerung ist die Beschäftigung gewachsen, die Wachstumsraten lag in den letzten Jahren über dem Ostschweizer Durchschnitt.

Als Folge davon haben sich die Pendlerströme verändert, denn die jüngere Generation hat vermehrt die Chance, im eigenen Kanton zu arbeiten. Wenn diese Entwicklung fortgesetzt und damit der Braindrain weiter reduziert werden kann, ist das wichtigste Ziel erreicht.

Das Interview wurde ursprünglich im Magazin «Leader» publiziert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.