Drei YouTube-Videos des Kantons St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Plattform Easyvote erklären kurz und knapp, wie man wählt. Für Jugendliche und all jene, die gern etwas Hilfe haben im Umgang mit dem dicken Wahlcouvert in der Postbeige.
So wählen Sie Kantonsrätinnen und Kantonsräte mit einem vorgedruckten Stimmzettel:
So wählen Sie Kantonsrätinnen und Kantonsräte, indem Sie Ihre eigene Liste mit Lieblingen kreieren:
So wählen Sie Ihre Regierungsrätinnen und Regierungsräte:
Mit dem Angebot Easyvote möchte der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) junge Menschen zur politischen Teilhabe befähigen und motivieren. Die verschiedenen Angebote von Easyvote sollen das politische Interesse und die politische Partizipation von jungen Menschen stärken, indem Informationen zu Abstimmungen, Wahlen und politisches Grundlagenwissen einfach verständlich und politisch neutral bereitgestellt werden. Wie in den obigen YouTube-Clips.
Zu den wichtigsten Angeboten von Easyvote gehören die Easyvote-Broschüren, die Easyvote-Clips sowie die Informationsplattform www.easyvote.ch. Mit «Easyvote School» fördert der Dachverband zudem die politische Bildung auf Sekundarstufe II und stärkt das Wissen zu konkreten politischen Themen und Abstimmungsvorlagen. Die Angebote von Easyvote werden unter Einbezug von rund 190 Ehrenamtlichen produziert.
Der Hintergrund des Engagements
Nach wie vor beteiligen sich junge Stimmberechtigte in der Schweiz weniger stark an Wahlen und Abstimmungen als ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die jährliche Studie von Easyvote in Zusammenarbeit mit dem Politik- und Kommunikationsforschungsinstitut GFS Bern zeigt, dass einer der wiederkehrenden wichtigen Gründe dafür die Überforderung ist: Für die jungen Stimmberechtigten sind die Abstimmungs- und Wahlunterlagen zu komplex.
Das möchte Easyvote ändern. In der Easyvote-Broschüre werden die kantonalen und nationalen Abstimmungsvorlagen und Wahlen auf jeweils zwei A5-Seiten einfach verständlich und neutral erklärt. Hergestellt wird die Easyvote-Broschüre in Zusammenarbeit mit über 160 Ehrenamtlichen aus der ganzen Schweiz.
577 Gemeinden haben derzeit die easyvote-Broschüre für ihre jungen Erwachsenen abonniert. Mit einfach verständlichen und neutralen Informationen erhalten junge Erwachsene damit eine Übersicht zu den Abstimmungsvorlagen nach Hause geschickt. Die Gemeinden leisten so einen wichtigen Beitrag, die jungen Erwachsenen für politische Themen zu sensibilisieren, ihr Interesse zu steigern und gleichzeitig ihre Überforderung abzubauen.
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.