logo

Massenentlassung an den Spitälern

SP zeigt sich unzufrieden: Nimmt Regierung ihre Verantwortung nicht wahr?

In der Antwort auf eine einfache Anfrage zu den Massenentlassungen an den Spitälern zeigt die Regierung wenig Bereitschaft, sich für die eigenen öffentlichen Spitäler und das Personal einzusetzen. Die SP bedauert dies ausserordentlich und fordert mehr Engagement.

Die Ostschweiz am 13. November 2023

In ihrer Antwort auf die einfache Anfrage «St.Galler Spitäler und Mitarbeitende am Limit, der Kanton muss handeln!» führt die Regierung aus, dass Personalmassnahmen erforderlich seien, um Effizienz- und Produktivitätsverluste zu kompensieren. SP-Fraktionspräsidentin Bettina Surber hält in einer Medienmitteilung fest: «Für das betroffene Personal, welches unglaublich hart arbeitet und sich für die Gewährleistung unserer Gesundheitsversorgung einsetzt, sind solche Aussagen schwer zu ertragen.»

Die Regierung hält fest, dass die Spitalverbunde einerseits versuchten, den Personalabbau über Fluktuationen oder Frühpensionierungen zu mildern, und andererseits den von einer möglichen Kündigung betroffenen Personen offene Stellen am Spital anzubieten. Aus den Reihen der Mitarbeitenden sei aber zu hören, dass es insbesondere zu Kündigungen von langjährigen Mitarbeitenden kurz vor der Pensionierung komme. Ebenfalls, dass gleichzeitig zur Massenentlassung zahlreiche neue Stellen ausgeschrieben werden, womit sich laut SP die Frage stellt, wie das mit dem Angebot von offenen Stellen läuft. Die SP erwartet von der Regierung eine klare Positionierung für das Personal an den eigenen öffentlichen Spitälern und gegen soziale Härten.

Die öffentliche Gesundheitsversorgung soll keinen Profit abwerfen müssen

Offensichtlich herrsche die Meinung, dass ein zu hoher Personalbestand die Produktivität der Spitäler behindere. Dies, nachdem an den Spitälern über eine lange Zeit hinweg Betten wegen Personalmangels nicht betrieben werden konnten. Das Unverständnis in der Bevölkerung ist entsprechend riesig: Am Samstag haben in der St.Galler Innenstadt 3000 Personen gegen die Massenkündigung an den St.Galler Spitälern demonstriert.

Wenn die Regierung festhält, dass die «Produktivität» nicht stimmt, so verfolgt sie offensichtlich die Idee, dass die öffentliche Gesundheitsversorgung rentieren muss. Diese Haltung ist nicht nachvollziehbar: Ein System, welches Profit aus der Gesundheitsversorgung verlangt, kann nicht funktionieren. Es führt einzig zu höheren Krankenkassenprämien, weil es die Spitäler antreibt, lukrative Angebote auszubauen, um die unterfinanzierten, aber lebensnotwendigen Angebote quersubventionierten zu können.

Es braucht kostendeckende Tarife und höhere gemeinwirtschaftliche Leistungen

Was es braucht, sind laut SP kostendeckende Tarife. Wie soll die Rechnung der Spitäler aufgehen, wenn die Abgeltung der Leistungen den Aufwand dafür nicht deckt? Auf das Personal zu spielen, sei die wohl falscheste Antwort. Die Regierung schreibt, dass andere Spitäler mit vergleichbaren Abgeltungen für gemeinwirtschaftlichen Leistungen und vergleichbaren Tarifen in der Vergangenheit Gewinne erzielt hätten. Der Vergleich mit den genannten Spitälern hinke aber: Das Kantonsspital KSSG, das aktuell grosse Defizite schreibt, ist ein Endversorgerspital. Es habe damit eine überdurchschnittliche Versorgungsrelevanz für die ganze Region, auch für die umliegenden Kantone. 

Damit dies funktioniert, muss es ausserordentlich hohe Vorhalteleistungen für das Personal und die Infrastruktur erbringen, ist dafür aber bereits heute ungenügend entschädigt, so die SP. Und die Situation wird sich sogar noch zuspitzen, denn im Sommer legte der Bundesrat eine Verordnung vor, die eine weitere Senkung der Fallpauschalen bedeutet: Für alle Spitäler soll künftig ein Basistarif gelten, der den Kosten der dreissig Prozent der günstigsten Spitäler entspricht. Dies bedeutet, dass der Tarif für 70 % der Spitäler nicht kostendeckend sei. 

Die Regierung muss sich für kostendeckende Tarife einsetzen

Die SP fordert die Regierung auf, sich auf Bundesebene vehement für kostendeckende Tarife einzusetzen und nicht die mangelnde Produktivität der eigenen Spitäler anzuprangern. Für SP-Kantonsrat Dario Sulzer ist klar: «Der Kanton muss sich finanziell stärker engagieren und die gemeinwirtschaftlichen Leistungen besser entschädigen.» Gleichzeitig braucht es eine stärkere Steuerung des Angebots, die nur überkantonal funktionieren kann.

Neben den nicht kostendeckenden Tarifen belastet der vom Kantonsrat übertragene Investitionsstau in die Gebäude die Spitäler massiv: Nachdem der Kanton über lange Zeit hinweg politisch gewollt nicht mehr in die Spitäler investiert hat, müssen nun die Spitäler dafür die Rechnung bezahlen. Die SP bedauert, dass die Regierung diesbezüglich keinerlei Handlungsbedarf sieht, sondern dass auch für diese Fehlstrategie das Personal bezahlen muss.

Die Regierung sieht in einem Punkt Handlungsbedarf: in der Finanzierung der Leistungen des KSSG für den Joint Medical Master und die Forschung. Die SP begrüsst dies sehr. Diese Finanzierung muss umgehend durch den Kanton angegangen werden: Es ist elementar und es liegt im Interesse des Staates, dass genügend Ärzt:innen ausgebildet werden. Und es kann nicht sein, dass die unterfinanzierten öffentlichen Spitäler die Kosten dafür tragen müssen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.