logo

Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

Am Bildungstag hat der St.Galler Bildungsminister Stefan Kölliker am Wochenende Ideen präsentiert, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken. Der Rorschacher Schulratspräsident Guido Etterlin und Emil Wick, Schulleiter in Mörschwil, sind skeptisch - auch gegenüber dem Vorgehen des Regierungsrats.

Astrid Nakhostin am 15. September 2023

Am Bildungstag in St.Gallen hat Regierungspräsident und Bildungsminister Stefan Kölliker am Wochenende Ideen präsentiert, um dem Mangel an Lehrpersonen entgegenzuwirken. Zur Entlastung der Lehrkräfte schlägt er Unterrichtsblockzeiten von 8 bis 13 Uhr vor, mit fördernden, ergänzenden Angeboten nachmittags, oder eine Erhöhung der Schulwochen von 39 auf 41, vor. Alternativ könnten die Schulwochen seiner Meinung nach auch um eine, also auf 38, reduziert werden, was den Lehrkräften mehr Zeit für die Unterrichtsvorbereitung gäbe.

Guido Etterlin

Guido Etterlin, Stadtrat und Schulratspräsident Rorschach.

«Die Ostschweiz» hat dazu den Rorschacher Schulratspräsidenten Guido Etterlin und den Mörschwiler Schulleiter Emil Wick befragt. Beide stehen den Vorschlägen des Regierungspräsidenten skeptisch gegenüber und sehen andere Ansätze, um den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen.

«Unausgereifte Lösungsversuche»

Der Rorschacher Schulratspräsident Guido Etterlin hält die Vorschläge von Stefan Kölliker für «unausgereifte Lösungsversuche, die wenig durchdacht und leider nicht mit den wichtigen Akteuren im Bildungswesen abgestimmt wurden». Die Vorschläge am Bildungstag seien ein Alleingang des Bildungschefs. «Pikant» sei, dass der ihm zur Seite stehende kantonale Bildungsrat offensichtlich nicht informiert gewesen sei.

Guido Etterlin fragt sich, ob der noch amtierende Regierungsrat bei seinen Ideen, insbesondere bei der neu vorgeschlagenen Unterrichtsblockzeit von 8 bis 13 Uhr, auch an die Kinder gedacht habe: «Aktuell dauern die Blockzeiten für Kindergartenkinder im zweiten Jahr und für die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe von 8.00 bis 11.40 Uhr.

«Erfahrungsgemäss sind vier Lektionen für die jüngeren Kinder wirklich anstrengend, und ich kann mir nicht vorstellen, wie wir sie bis 13 Uhr sinnvoll unterrichten sollen, ausser wir würden eigentliche Tagesschulen bauen, wo der Rhythmus dann aber komplett anders wäre», so Guido Etterlin.

«Der Respekt vor der Expertise der Lehrpersonen hat abgenommen»

Auch eine Erhöhung der Anzahl Unterrichtswochen von 39 auf 41 und die damit verbundene Umverteilung des Pflichtpensums auf zwei zusätzliche Wochen sei für die Belastung der Lehrpersonen «nicht matchentscheidend». Diese würden dann zwar um eine Lektion pro Woche entlastet werden, welche dann aber in den beiden zusätzlichen Unterrichtswochen kompensiert werden würde.

Um dem Mangel an pädagogischen Fachkräften entgegenzuwirken und den Lehrerberuf wieder attraktiver zu machen, bräuchte es nach Meinung von Guido Etterlin andere Massnahmen: Zum einen müsse der Lehrberuf als solcher aufgewertet werden, denn der Respekt vor der Expertise der Lehrperson habe in den letzten Jahren abgenommen.

Zum anderen müsse auch die Konkurrenzfähigkeit der Anstellungsbedingungen sowie die zeitliche Entlastung der Lehrkräfte für die neben dem Unterrichten wichtigen Berufstätigkeiten angestrebt werden. So wandern in den Grenzgebieten zum Kanton Zürich Lehrpersonen systematisch ab.

Hinzu kommt, dass die Nachbarkantone eine viermonatige Kündigungsfrist haben und der Kanton St. Gallen drei Monate. In der Praxis hat das zur Folge, dass im Kanton St. Gallen Lehrpersonen noch einen Monat länger abgeworben werden können. Ausserdem wünscht sich Guido Etterlin, dass es wieder mehr männliche Lehrpersonen in diesem stark feminisierten Beruf gäbe – wobei er damit keineswegs die grossen Leistungen der Pädagoginnen abwerten möchte.

Aber das System Schule lebe von einer guten Balance. Zu guter Letzt sei auch die Pädagogische Hochschule gefordert. Sie müsse einen Weg finden, viel mehr Studierende auszubilden.

Entlastungsfaktor Teamzusammenarbeit

In der Schule Rorschach gibt es im Moment keine Vakanzen. Einfach sei dies nicht gewesen und habe einen Kraftakt der Schulleitungen in den Monaten Mai und Juni erfordert, so Etterlin. Dass alle Stellen zum Schulbeginn besetzt werden konnten, führt der Schulratspräsident auf eine seit 20 Jahren erfolgreiche pädagogische Schulentwicklung zurück.

Das Schulsystem in Rorschach sei zwar anspruchsvoll aber auch attraktiv - insbesondere in Hinblick auf die ausgereiften pädagogischen Konzepte und das interdisziplinäre Zusammenwirken im Team, was einen hohen Entlastungsfaktor mit sich bringe.

Emil Wick

Emil Wick, Schulleiter Schulgemeinde Mörschwil.

Auch in der Schule Mörschwil konnten in diesem Jahr alle Stellen besetzt werden. Schulleiter Emil Wick merkt an, dass weniger Bewerbungen auf Ausschreibungen eingingen als bisher, und einzelne Stellen relativ lange ausgeschrieben werden mussten, bis geeignete Bewerbende gefunden wurden. Dass Mörschwil bei den Lehrkräften begehrt ist, führt er unter anderem darauf zurück, dass die Schulgemeinde versucht, auf die individuellen Bedürfnisse der Lehrpersonen, insbesondere den gewünschten Arbeitsumfang, einzugehen.

Den von Stefan Kölliker in den Raum gestellten Blockzeiten von 8 bis 13 Uhr steht Emil Wick ähnlich skeptisch gegenüber wie Guido Etterlin: «Gerade die jüngeren Kinder sind schon jetzt nach der letzten Lektion um 11.45 Uhr müde, und ich bezweifle, dass bei einer Verlängerung bis 13 Uhr noch der nötige Lerneffekt erzielt werden kann. Wir möchten in den Präsenzzeiten einen Lernfortschritt erzielen und nicht einfach `Hüteaufgaben‘ erfüllen». In der Oberstufe würde das allenfalls anders aussehen.

Eine Ermüdung der Kinder stelle man im Schulalltag generell auch nach jeweils sieben bis acht Unterrichtswochen fest und die bisherige Ferienaufteilung habe sich insgesamt bewährt. Dies spreche aus seiner Sicht gegen eine Verlängerung der Unterrichtswochen auf 41.

Abwanderung von ausgebildeten Lehrkräften vermeiden

Auch eine generelle Reduktion der Unterrichtswochen von 39 auf 38 ergibt für ihn wenig Sinn. «Die Arbeitsbelastung während der 39 Unterrichtswochen ist insbesondere für die Klassenlehrerinnen und -lehrer sehr hoch, da sie für Arbeiten rund um die Klasse, Absprachen im Klassenteam und auch Gespräche mit den Eltern führen müssen. Für sie wäre eine Reduktion der Unterrichtszeit, beziehungsweise ein zusätzliches Zeitgefäss während der Unterrichtswochen nötig, damit sie sich solchen Aufgaben besser widmen können», findet der Mörschwiler Schulleiter.

Um dem generellen Mangel an Lehrkräften entgegenzuwirken, müsse man nach Meinung von Emil Wick die bereits tätigen Pädagoginnen und Pädagogen «bei Laune» halten und versuchen, eine Abwanderung zu vermeiden. In Mörschwil habe sich dazu bewährt, ansprechende Arbeitsbedingungen und Pensen zu schaffen, Intensivweiterbildungen und Zusatzausbildungen zu ermöglichen und, wenn immer möglich, auf Wünsche nach unbezahltem Urlaub einzugehen.

Revision Volksschulgesetz in der nächsten Legislaturperiode

Welche der Ideen von Stefan Kölliker dann tatsächlich zum Tragen kommen, wird sich bei der Totalrevision des Volksschulgesetzes in der nächsten Legislaturperiode zeigen. Mit einer Verabschiedung dieses Gesetzes wird in zwei bis drei Jahren gerechnet.

(Bilder: Archiv, PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Astrid Nakhostin

Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.