logo

Langlebige Dünnschichtfestkörperbatterien

St.Galler Idee: Das Laden der Batterie könnte bald der Vergangenheit angehören

«BTRY», ein Spin-off der Empa und der ETH Zürich, hat eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen; die Jungfirma erhält 900 000 Franken vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Zürcher Kantonalbank (ZKB).

Die Ostschweiz am 18. Januar 2024

Das Batterie-Start-up «BTRY» erhält 900 000 Franken im Rahmen einer «Pre-Seed»-Finanzierung. Angeführt wird die Runde vom HTGF, daneben beteiligt sich die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Das Spin-off der Empa und ETH Zürich hat eine neuartige Lithium-Ionen-Dünnschichtbatterie entwickelt, die wesentliche Vorteile für verschiedene kommerzielle Anwendungen vereint.

Lithium-Ionen-Akkus sind weit verbreitet, aber nicht für alle Anwendungen ideal. Sie laden verhältnismässig langsam, sind brennbar und temperaturempfindlich. Die Empa-Forschenden Moritz Futscher und Abdessalem Aribia entwickeln eine neuartige Dünnschichtfestkörperbatterie, die eine Auf- und Entladezeit von nur einer Minute ermöglicht, eine hohe Energiedichte besitzt und auch bei extremen Temperaturen zuverlässig Energie liefert. Um diese Technologie auf den Markt zu bringen, haben sie 2023 gemeinsam mit Yaroslav Romanyuk, Leiter des Empa-Labors «Thin Films and Photovoltaics» das Spin-off «BTRY» gegründet.

Der Trick: stapeln dank neuem Verfahren

Bisher konnten Dünnschichtbatterien nur sehr wenig Energie speichern. Den Gründern ist es gelungen, die nur wenige Mikrometer dicken Dünnschichtzellen zu leistungsstärkeren Batterien zu stapeln. Sie haben ein neues Verfahren entwickelt, bei dem eine hochpräzise Vakuumbeschichtung zum Einsatz kommt und keinerlei toxische Lösungsmittel anfallen.

Die Herstellung ist zudem nachweislich skalierbar und nutzt fortschrittliche, aber bewährte Techniken, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Die Anwendungsgebiete der Dünnschichtbatterie sind vielseitig. Sie könnte in Unterhaltungselektronik wie Smartphones oder Smartwatches zum Einsatz kommen, aber auch in Sensoren, Robotern, Drohnen oder Satelliten.

Die BTRY-Gründer werden die neuen Mittel nutzen, um erste Batteriezellen auf ausgewählten Pilotlinien herzustellen. Folgend soll Kundenfeedback eingeholt werden, um das Produkt iterativ zu verbessern und es genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. «Diese Finanzierungsrunde, nur acht Monaten nach der Unternehmensgründung, ist ein bedeutender Meilenstein für uns und wir freuen uns, so grossartige Partner an unserer Seite zu wissen. Wir sind hochmotiviert, gemeinsam die nächsten Schritte zu gehen, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen – die Revolutionierung der Energiespeicherung», so Moritz Futscher, CEO und Mitgründer von «BTRY».

«Wir sind davon überzeugt, dass innovative Batteriekonzepte in zukünftigen Produktentwicklungen eine entscheidende Rolle spielen werden. Die Material- und Prozessinnovationen von «BTRY» versprechen im Ergebnis eine All-Solid-State-Batterielösung mit hochinteressanten technologischen Alleinstellungsmerkmalen, die ein breites Anwendungsspektrum eröffnen. Ich freue mich sehr darauf, mit dem Team von «BTRY» zusammenzuarbeiten und das Unternehmen in der bevorstehenden Wachstumsphase zu begleiten», sagt Timo Bertsch, Investment Manager beim HTGF.

Florian Dünner, Investment Manager Zürcher Kantonalbank fügt an: «Die Zürcher Kantonalbank finanziert innovative Jungunternehmen mit Risikokapital. Als eine der grössten und aktivsten Investorinnen in der Schweiz haben wir bereits über 280 Start-ups mit mehr als 230 Millionen Franken Risikokapital unterstützt. Mit unserer Beteiligung an BTRY investieren wir in ein eingespieltes Team mit einer innovativen und vielversprechenden Batterietechnologie. Der Pitch von BTRY hat auch die Jury des Büro Züri Innovationspark (ermöglicht durch Zürcher Kantonalbank) überzeugt. Sie und stellt dem jungen Start-up neben attraktiven Arbeitsplätzen, ein Netzwerk an Fachleuten, kostenlose Coachings durch Branchenexpert:innen sowie den Zugang zu möglichen Investor:innen zur Verfügung.»

Das im April 2023 gegründete Unternehmen und seine Gründer haben bereits mehrere prestigeträchtige Preise und Förderungen erhalten, darunter ein «BRIDGE»-Stipendium für Futscher, das «Empa Entrepreneur Fellowship» für Aribia, die Aufnahme in den Schweizer «Business Incubator» der Europäischen Weltraumorganisation (ESA BIC), das «Initial und Core Coaching» von Innosuisse und die ersten beiden Stufen bei «Venture Kick».

(Bild: Die erfolgreichen BTRY-Gründer: Moritz Futscher, Abdessalem Aribia und Yaroslav Romanyuk (von links nach rechts). Bild: Empa)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.