logo

14 Jahre nach der Abwahl

St.Galler Spitäler: Die späte Rache des Anton Grüninger

2004 wählte das St.Galler Stimmvolk den Rheintaler CVP-Regierungsrat Anton Grüninger ab. Sein «Vergehen»: Er hatte schon damals gesagt, dass in der Gesundheitspolitik Skalpell statt Pflästerli gefragt ist.Hat er Recht behalten?

Stefan Millius am 03. Juni 2018

Spitalschliessungen: Eine Hiobsbotschaft für die direkt Betroffenen. Aber im Gesamtkontext in der kleinen, dicht erschlossenen Schweiz wären sie wohl längst ein Gebot der Zeit. Noch heute sickert es nicht überall ein, dass wir uns dieses engmaschige Netz an Vollspitälern kaum mehr länger leisten können.

Dort, wo die Bevölkerung direkt tangiert ist, rollt aber nach wie vor beim blossen Ansprechen des Themas eine Protestlawine an. Gleichzeitig starrt jeder ungläubig auf die jährlich höheren Krankenkassenprämien.

Anton Grüninger, damals in der St.Galler Regierung Vorsteher des Gesundheitsdepartementes, tat, was man von Politikern eigentlich erwartet: Er analysierte die Situation, blickte voraus und kam zum Schluss, dass die Spitaldichte im Kanton zu hoch ist. Die Spitäler Flawil und Altstätten sollten weichen.

Ein Aufschrei folgte, und zwar von einer unheiligen Allianz: Die SP möchte grundsätzlich gar nirgends irgendetwas abbauen, aber zahlreiche bürgerliche Politiker liessen sich zum Mitprotestieren verführen. Kaum aus ehrlicher Überzeugung, sondern aus Eigennutz. Der Kantonsrat wird in den Wahlkreisen gewählt, und wer in seinem Wahlkreis für die Schliessung des «eigenen» Spitals einsteht, ist unweigerlich draussen.

Und so kam es, dass in den Regionen Flawil und Altstätten selbst ansonsten sparwütigste bürgerliche Politiker auf die Strasse gingen, orchestriert von bürgerlichen Kommunikationsagenturen. Das Ergebnis: Anton Grüninger wurde im ersten Wahlgang mit einem miserablen Resultat abgestraft und trat zum zweiten gar nicht mehr an. Gelöst war damit selbstredend gar nichts. Ein klassisches Bauernopfer.

In Grüningers Fussstapfen trat Heidi Hanselmann (SP), die – für eine Gesundheitspolitikerin ungewöhnlich – die Wiederwahl jedes Mal problemlos, ja sogar gut schaffte. Aber nicht etwa, weil sie der St.Galler Spitallandschaft eine nachhaltige und funktionierende Kur verordnete, sondern weil sie die von Grüninger angesprochenen Themen nicht weiter aufkommen liess. Sie war zwar aktiv, aber vor allem, was die Strukturen angeht – und nicht die einzelnen Elemente.

Aufgegangen ist diese Strategie nicht. Inzwischen kommen mögliche Spitalschliessungen – oder eine Umfunktionierung in rein ambulante Häuser – wieder zur Sprache. Offiziell heisst es, die heutige Schieflage der Spitäler sei vor einigen Jahren noch nicht abzusehen gewesen. Wenn man bedenkt, dass die steigenden Gesundheitskosten schweizweit seit langer Zeit ein Dauerthema sind und seit Grüningers Zeiten nicht einfach mirakulös alles besser geworden ist, scheint diese Haltung erstaulich naiv.

Was heute allerdings anders ist als damals: Dank der noch jungen Struktur mit vier Spitalverbunden kann sich die Regierung gewissermassen hinter Fachleuten verstecken. Nicht sie macht schliesslich die in den Augen vieler ungebührlichen Vorschläge, sondern der Verwaltungsrat der Spitalverbunde.

Eine recht einmalige Situation: Die Regierenden fühlen sich gewissermassen nicht zuständig, indem sie darauf hinweisen, dass die Vorschläge nicht aus ihren Reihen kommen. Das sind erstaunliche technokratische Ansätze in der St.Galler Politik. Nur: Auch Anton Grüninger hatte sich bei seinen Vorschlägen selbstredend auf die Ergebnisse von Experten abgestützt. Nur dass damals dennoch alles auf seine Person fokussiert war. Dieses Mal dienen die Spitalverbunde (deren Verwaltungsräte in der Gesamtheit keine Expertengremien sind) als Pufferzone.

Die Rechnung scheint nicht ganz aufgegangen. Der Groll der Menschen in den möglicherweise betroffenen Regionen richtet sich trotz dieses Ansatzes gegen die St.Galler Regierung. Allerdings gegen das Gremium, (noch) nicht gegen die Gesundheitsdirektorin. Woher auch immer ein Vorschlag kommt: Irgendjemand wird Verantwortung übernehmen und klare Forderungen stellen müssen.

Diese Forderungen wiederum werden dann zunächst im Kantonsrat landen. Und dort heisst es dann wohl wieder: Politiker aller gefährdeten Regionen, vereinigt euch. Auf dass einzelne Spitäler geschützt werden - und die kantonale Gesundheitspolitik ein ungelöstes Problem bleibt.

Anton Grüninger, seit der Abwahl wieder als Anwalt tätig, kann dem Treiben entspannt zusehen. Und wird möglicherweise dereinst «rehabilitiert» - als einer, der nur sagte, wie es ist und dafür seinen Job unehrenhaft verlor.

Bei Heidi Hanselmann hingegen ist anzunehmen, dass früher oder später das, was jetzt geschieht, dennoch mit ihrer Person verbunden wird. Was allfällige – immer wieder mal kolportierte – Ambitionen nach einer Fortsetzung der Politkarriere in Bern zumindest erschweren dürfte. Trotz Pufferzone Spitalverbunde.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.