logo

Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

Die vier Spitalverbunde haben kürzlich kommuniziert, dass sie aufgrund ihrer finanziellen Situation gezwungen seien Personalkosten im Umfang von total rund 440 Vollzeitstellen abzubauen. Nun steht fest, wie viele Kündigungen tatsächlich ausgesprochen werden mussten.

Marcel Baumgartner am 24. November 2023
  • Über alle vier Spitalverbunde hinweg haben per Ende November 117 der insgesamt rund 8'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Kündigung erhalten, was 1.5 % der Belegschaft oder 81 Vollzeitstellen entspricht.

  • Die aktuellen und künftigen strukturellen Reduktionen in den Stellenplänen können weitgehend über die natürliche Fluktuation erfolgen.

  • Lesen Sie hier die Redaktion des Berufsverbandes der Pflegefachpersonen, SBK Sektion SG TG AR AI

Insgesamt beschäftigen die vier Spitalverbunde (ohne Auszubildende) rund 8000 Mitarbeitende (umgerechnet auf 100%-Stellen: 5800). Ziel des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitungen war es laut eigenen Angaben, dass die Einsparungen soweit wie möglich über strukturelle Anpassungen sowie unter Einbezug der natürlichen Fluktuation erfolgen.

Dieses Ziel sei erreicht worden, teilt der VR am 24. November mit: «Über alle vier Spitalverbunde hinweg sind per Ende November 117 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Kündigung betroffen (entspricht 81 Vollzeitstellen), das sind deutlich weniger als ursprünglich angenommen. Die verschiedenen Massnahmen umfassten nebst den Kündigungen auch die Reduktion von Pensen, die Nicht-Besetzung von Stellen, Funktionswechsel und wenige Frühpensionierungen.»

Für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter komme der Sozialplan bzw. Rahmenmassnahmenplan der St.Galler Regierung zur Anwendung.

Dazu der Verwaltungsratspräsident der St.Galler Spitäler, Stefan Kuhn: «Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, dafür konnten wir sozialverträglichere Lösungen ausarbeiten. Gesamthaft wurden so weit weniger Kündigungen ausgesprochen als ursprünglich angenommen.»

Administration und Support am meisten betroffen

Die Kündigungen erstrecken sich über sämtliche Berufsgruppen. Dabei sind mit 66 Kündigungen (51 Vollzeitstellen) am meisten Mitarbeitende in der Administration und in den Supportbereichen betroffen. Im Kerngeschäft mussten in der patientennahen Pflege über die ganze Gruppe der St.Galler Spitäler 37 Mitarbeitenden (21 Vollzeitstellen) und bei der Ärzteschaft 14 Mitarbeitenden (9 Vollzeit-stellen) die Kündigung ausgesprochen werden.

Strukturelle Anpassungen

Die erste Phase des strukturellen Umbaus sei damit abgeschlossen. Insbesondere durch die Transformation/Schliessung des Spitals Altstätten im Jahr 2027 und den vorgesehenen Zusammenschluss der vier Spitalverbunden zu einem Unternehmen seien weitere strukturelle Reduktionen in den Stellenplänen vorgesehen, die in den Jahren 2025 bis 2027 umgesetzt werden.

Diese Reduktionen können jedoch weitgehend über die natürliche Fluktuation erfolgen. Die jährliche Fluktuationsrate der einzelnen Spitalverbunde sei deutlich höher als die notwendige strukturelle Reform. Punktuelle Kündigungen seien aber nicht auszuschliessen.

Sozialplan für Betroffene

Der kantonale Rahmenmassnahmenplan sieht für betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.a. eine Lohnüberbrückung bzw. einen Lohnausgleich während max. zwei Jahren in der Höhe von 90% (ohne Unterhaltspflichten) bzw. 100% (mit Unterhaltspflichten) des bisherigen Nettolohnes bei gleichem Beschäftigungsgrad vor. Zudem sei eine einmalige Abfindung in der Höhe eines Monatsgehalts, unabhängig von den erhaltenen Leistungen aus dem Rahmenmassnahmenplan, festgelegt. Zusätzlich seien weitere Unterstützungsangebote Bestandteil des Sozialplans, wie Anspruch auf persönliche Betreuung und Beratung, Begleitung der Mitarbeitenden oder die Finanzierung von Beratung und Qualifizierungsmassnahmen durch externe Beratungspersonen, um die Arbeitsmarktfähigkeit zu sichern.

Kostengerechte Tarife zwingend

«Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitungen haben Verständnis für die Emotionen und Betroffenheit, die diese einschneidenden Personalmassnahmen ausgelöst haben. Der Schritt war schmerzlich, aufgrund der finanziellen Lage aber leider unvermeidlich. Die St.Galler Spitäler haben damit die Vorgaben erfüllt und erwarten nun ihrerseits Unterstützung aus der Politik, damit nun endlich zwingend auch faire und kostengerechte Tarife Realität werden. Denn nur so können die Spitäler auch künftig eine qualitativ hohe medizinische Versorgungsqualität und -sicherheit gewährleisten», ist der Medienmitteilung zu entnehmen.

Stand Personalabbau je Spitalverbund

Kantonsspital St.Gallen (KSSG)

Das KSSG erhielt die Vorgabe, Personalkosten im Umfang von rund 260 Vollzeitstellen einzusparen. Tatsächlich ausgesprochen wurden 89 Kündigungen (entsprechen 62 Vollzeitstellen). Weitere strukturelle Stellenreduktionen im Umfang von 124 Vollzeitstellen befinden sich in der Umsetzung und würden weitgehend über die natürliche Fluktuation erfolgen.

«Zudem können im Rahmen des Ergebnisverbesserungsprogramms anderweitige Einsparungen und Prozessverbesserungen vorgenommen werden, welche einer Kosteneinsparung von rund 70 Vollzeitstellen entsprechen», teilt der VR der Spitalverbunde mit. Dazu gehört unter anderem die Reduktion bzw. das Zurückstellen von Projekten und Vorhaben. Die verschiedenen personellen Sofortmassnahmen und die strukturellen Anpassungen führen dazu, dass das KSSG für 2024 ein ausgeglichenes Budget ausweisen kann. Am KSSG sind die Personalabbau-Massnahmen somit abgeschlossen.

Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS)

Die SR RWS hat von den angekündigten 125 abzubauenden Stellen bei 21 Mitarbeitenden (14 Vollzeitstellen) eine Kündigung ausgesprochen. Die weiteren strukturellen Reduktionen umfassen in den Jahren 2023/2024 50 Vollzeitstellen, welche grösstenteils über die natürliche Fluktuation abgefedert werden können. Zentrale Massnahme am Standort Altstätten ist die Reduktion des operativen stationären Bereichs. Am Standort Grabs erfolgt die Anpassung der Personalressourcen auf der Basis einer erhöhten Auslastung und des reduzierten Bedarfs im Supportbereich nach Wegfall des Standortes Walenstadt. Dazu erfolgen Umfangsanpassungen im Leistungsangebot. 2025 bis 2027 folgt der Abbau weiterer 58 Vollzeitstellen aufgrund struktureller Anpassungen. Diese sind wesentlich von Transformation/Schliessung des Spitals Altstätten im Jahr 2027 geprägt. Einerseits wird dies mittels natürlicher Fluktuation abgefedert, andererseits ist jedoch zu erwarten, dass für die Umsetzung Kündigungen notwendig werden.

Spital Linth

Das Spital Linth hat von den angekündigten 41 abzubauenden Stellen bei 7 Mitarbeitenden (5 Vollzeitstellen) eine Kündigung ausgesprochen. 13 Stellen konnten 2023 durch eine Reduktionen der Pensen und natürliche Fluktuation oder Funktionswechsel abgebaut werden. Es wurde kein diplomiertes Pflegefachpersonal am Bett abgebaut. Die weiteren strukturellen Reduktionen umfassen in den Jahren 2023/2024 19 Vollzeitstellen, welche grösstenteils über die natürliche Fluktuation abgefedert werden können. 2025 werden weitere 10 Vollzeitstellen abgebaut. Auch hier wird der grösste Teil durch natürliche Fluktuation abgebaut, aber allenfalls werden wenige Kündigungen notwendig sein. Zudem können in diesen fast drei Jahren weitere Einsparungen durch Prozessoptimierungen, Reduktion von Sachkosten und auch durch das Ergebnisverbesserungsprogramm vorgenommen werden.

Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT)

Die SRFT konnte die geforderte Einsparung im Umfang von acht Vollzeitstellen ohne Kündigungen umsetzen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.