logo

Katrin Sutter

St.Galler Verlegerin erklärt ihren Entscheid, in einer männerdominierten Branche Fuss zu fassen: «Frauen sind eher bereit, mit anzupacken»

In der Literaturwelt sind Frauen unterrepräsentiert: Sie werden weniger verlegt, weniger ausgezeichnet. Weshalb sich Katrin Sutter, Absolventin CAS Medienpädagogik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, trotzdem entschieden hat, einen Verlag zu gründen.

Die Ostschweiz am 09. März 2024

Katrin Sutter, der Buchbranche geht es nicht gut, der Leserinnen- und Leserschwund ist chronisch. Zudem haben Frauen in der Literaturwelt einen schweren Stand. Warum haben Sie sich bei dieser Ausgangslage entschlossen, einen Verlag zu gründen?

Diese Ausgangslage habe ich ganz einfach ausgeblendet. Die Buchbranche ist eine Branche voller Idealistinnen und Idealisten. Als es zur Verlagsgründung gekommen ist, hatte ich als TV-Journalistin und Filmemacherin schon 17 Jahre lang meine eigene Firma. Ich hatte damals ein Buchprojekt begonnen: eine Biografie über den Kunstturner Lucas Fischer, der am Höhepunkt seiner internationalen Karriere an Epilepsie erkrankte. Ich merkte, dass ich wenig Lust hatte, bei Verlagen Klinken zu putzen und hingegen viel Lust, mich in die Buchbranche einzuarbeiten.

Mein Traum als Kind war es, Buchhändlerin zu werden. Mit meiner Firma Redaktionsbüro.ch GmbH (früher Framix GmbH) hatte ich bereits ein publizistisches Unternehmen, also sozusagen bereits einen Verlag. Ich besuchte eine Quereinsteigerausbildung beim Buchhandels- und Verlagsverband, die mir grosse Freude bereitete, krempelte meine Ärmel hoch und schaffte innert kurzer Zeit alle wichtigen Strukturen, die es für einen Verlag braucht, damit er professionell aufgestellt ist und wahrgenommen wird.

Wie ging es weiter?

Diesen integrierte ich in meine bestehende Firma. In den ersten beiden Jahren veröffentlichte ich jeweils fünf Bücher pro Jahr, jetzt sind es zwischen zwei und vier. Dass dabei die meisten Bücher von Autorinnen geschrieben wurden, hat sich so ergeben und war nicht von Beginn an geplant. Auf die Bestsellerliste habe ich nie spekuliert – umso schöner, dass es ab und zu funktioniert hat und wir dieses Jahr sogar für Monate die Sachbuch-Bestsellerliste anführen mit dem Buch «Beziehungskosmos».

Was machen Sie als Verlegerin?

Da wir kein grosser Verlag sind, bin ich in fast überall involviert und mache vieles selbst. Ich habe eine Mitarbeiterin in einem kleinen Pensum, die mich unterstützt und eine freischaffende Buchgestalterin, die unsere wirklich sehr schönen Bücher gestaltet, natürlich immer in Absprache mit mir und den Autorinnen. Das Korrektorat vergeben wir auch extern. Eine wahrscheinlich nicht vollständige Aufzählung meiner Tätigkeiten als Verlegerin beinhaltet: Manuskripte lesen und auswählen; Verlagslektorat; Projektleitung für die Bücher; Presse- und Netzwerkarbeit; Betreuung der Autorinnen und Autoren; Bücher schleppen, zählen, einpacken und versenden, Titelfindung und Covergestaltung unterstützen, Finanzierungsgesuche versenden, Lesungen moderieren.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Ihre Bücher aus?

Es müssen meine Lieblingsbücher sein – das ist auch unser Claim. Oder sagen wir es so: Wir lieben relevante Themen, wir lieben Diskussionen und wir lieben Bücher. Unsere Bücher sind gehaltvoll, sorgen für Gesprächsstoff und sind immer auch persönlich. Unsere Bücher erzählen das Leben. Unsere Bücher sind immer auch unsere Lieblingsbücher.

Weshalb verlegen Sie fast ausschliesslich Bücher von Frauen?

Es hat sich einfach so ergeben, dass ich fast ausschliesslich Frauen verlege und ich finde, das passt ganz gut. Ich glaube, das liegt einerseits daran, dass ich keine Scheuklappen habe und eben nicht automatisch denke, dass Bücher von Männern besser besprochen werden in Feuilletons, auch wenn das leider so ist. Wahrscheinlich treffen Bücher von Frauen einfach besser unser Verlagscredo. Ausserdem sind Frauen auch eher bereit, mit anzupacken – was man in einem kleinen Verlag halt ab und zu muss. Wir haben nicht für jede Abteilung eine Person und keine Rundumbetreuung. Jedoch: Keine Regel ohne Ausnahme – diesen Herbst haben wir das Buch des 20-jährigen Nelio Biedermann herausgebracht. «Anton will bleiben» – ein grandioses Debüt.

In einem Interview haben Sie gesagt, dass Sie den Arisverlag nicht als feministischen Verlag bezeichnen würden. Warum nicht?

Weil man weder mich noch meinen Verlag in eine Schublade stecken kann.

Studien zeigen: Frauen sind in der Literaturwelt unterrepräsentiert. Woran liegt das Ihrer Meinung nach? Was könnte die Literaturbranche dagegen unternehmen?

Ich frage mich als Quereinsteigerin auch, warum das so ist. Ich mag es aber nicht zu jammern und setze auf Ressourcenstärkung, kreative Lösungen und Machen. Das habe ich auch bezüglich der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf so gehandhabt. Mit meinem Arisverlag habe ich die Chance, die Buchwelt mitzugestalten, statt eben zu jammern. Ich kenne auch einige Quereinsteiger in der Buchhandelswelt, zum Beispiel die Buchhandlung Kapitel 10 in Zürich Höngg. Sie schauen sehr genau darauf, mindestens gleich viele Autorinnen für Lesungen einzuladen wie Autoren, eher mehr Frauen. In der Schweiz wurden in den letzten Jahren aber auch vermehrt Frauen ausgezeichnet, das darf man schon auch sagen.

Stellen Sie in der Verlagsbranche auch eine Unterrepräsentation der Frauen fest?

Nein. Wie in allen Berufen, wo man unterbezahlt wird, aber eine gute Ausbildung nötig ist, findet man bei uns sogar sehr viele Frauen. An Anlässen der Buchbranche treffe ich auf sehr viele Frauen. Viele Verlage werden heute von Frauen gegründet. Für mich zählt aber nicht das Geschlecht, sondern dass Menschen etwas «reissen» und tolle Sachen auf die Beine stellen, mutige Entscheidungen treffen und einander helfen. Zu Beginn meiner Verlagszeit wurde ich stark von erfahrenen Verlags- und Buchmenschen unterstützt, die mir mit Rat und Tat ausgeholfen haben. Das waren fast ausschliesslich Männer.

Welche Bücher lesen Sie selbst am liebsten?

Ich lese sehr breit, Belletristik, Sachbücher, Biografien, letzthin habe ich auch eine grossartige Graphic Novel geschenkt erhalten. Sehr gerne mag ich es, wenn ich von Buchhändlerinnen oder Buchhändlern meines Vertrauens ein Buch empfohlen bekomme und mich dieses Buch dann wirklich auch sehr begeistert. Sach- und Fachbücher lese ich eher langsam und so als Zwischenmahlzeit. An guter Literatur oder auch an Erfahrungsberichten schätze ich es am meisten, wenn ich richtig gehend hineingebe und ein Wochenende durchlese.

Zur Person

Katrin Sutter (49) gründete 2017 den Arisverlag in Embrach, Zürich. Ursprünglich als Filmemacherin und Fernsehjournalistin tätig, machte sie sich nach Stationen beim Schweizer Fernsehen SRF und Ringier-TV im Jahr 2000 selbstständig. Sie absolvierte eine Quereinstiegsausbildung beim Buchhandels- und Verlagsverband in Verlagsarbeit. Im Sommer verlegte Sutter das Sachbuch «Beziehungskosmos» und erreichte damit die Schweizer Bestsellerliste. An der OST – Ostschweizer Fachhochschule absolvierte sie eine Weiterbildung in Medienpädagogik.

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.