logo

Hemmschwelle herabsetzen

Volkskrankheit Inkontinenz: Wie eine Veranstaltung in St.Gallen helfen will, das Tabuthema zu brechen

Menschen, die an Inkontinenz leiden, haben laut einer Studie die geringere Lebensqualität als Krebskranke. Weshalb wird das Thema totgeschwiegen, wenn in Europa bis zu 20 Prozent aller Menschen an Harninkontinenz leiden? Ein Vortrag in St.Gallen möchte Abhilfe leisten.

Manuela Bruhin am 26. Februar 2024

In der heutigen Zeit wird (zu) vieles nach aussen getragen: Bilder in OP-Nachthemden, der Trotzanfall des Nachwuchses, die feuchtfröhliche Runde am Wochenende, die Geburt des eigenen Kindes. Kaum eine Hemmschwelle ist zu gross, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dies gilt aber nicht für alle Bereiche – so widersprüchlich sich das vielleicht anhören mag. Es gibt gewisse Bereiche, die nach wie vor ein Tabu darstellen. Inkontinenz gehört dazu.

Keine Kontrolle

Die Wenigsten möchten über Blasenschwäche reden – oder noch schlimmer, Ausscheidungen, die sie nicht zurückhalten können. «Zum Grosswerden gehört, seine Ausscheidungen kontrollieren zu können. Wer das nicht mehr schafft, fühlt sich ohnmächtig und oft ins Kleinkindalter zurückversetzt», sagt Karin Kuhn, Geschäftsführerin von der Schweizerischen Gesellschaft für Blasenschwäche. «Betroffene haben Angst, nicht mehr ernst genommen zu werden, wenn die Ausscheidungsorgane nicht mehr kontrolliert werden können.»

Zudem werde das Thema auch in den Medien zu selten aufgenommen, was ebenfalls zur Tabuisierung beitrage. Wie gross der Leidensdruck der Betroffenen ist, verdeutlicht eine Studie, welche besagt, dass Betroffene mit Inkontinenz eine geringere Lebensqualität als Menschen mit Diabetes und Krebs haben.

Psychische Probleme

Laut Kuhn sind die Folgen einer unbehandelten Inkontinenz teilweise gravierend. Betroffene würden ihre Erkrankung verheimlichen, ziehen sich zurück, schränken sich ein – bei sozialen Kontakten, im Beruf, beim Sport oder der Freizeit. «Die Patientinnen und Patienten isolieren sich oft, weil sie Angst haben, sich unterwegs plötzlich einzunässen. Die Angst ist sehr real, ständig präsent, und das gesamte Leben und damit die Lebensqualität der Patienten wird dadurch massiv eingeschränkt», sagt Kuhn. «Dies kann zu sozialer Isolation, Depression und vielen weiteren psychischen Problemen führen. Auch Liebesbeziehungen kann sie beinträchtigen, da Betroffene Intimität oft meiden oder eher mit Angst als mit Freude betrachten.»

Viele Ursachen

Verschiedene Faktoren können zu einer Inkontinenz führen – beispielsweise dann, wenn die Beckenbodenmuskulatur nach einer Schwangerschaft und Geburt geschwächt oder verletzt ist. Aber auch chronischer Husten, Rauchen, Übergewicht, eine angeborene Bindegewebeschwäche, chronische Harnwegsinfekte, hormonelle Veränderungen in der Menopause, eine erschwerte Blasenentleerung bei vergrösserter Prostata oder bei neurologischen Grunderkrankungen sind Ursachen von Inkontinenz.

Steigende Zahlen

Zwischen zehn bis 20 Prozent aller Menschen in Europa leiden unter Harninkontinenz. Bei den über 40-Jährigen ist bereits jeder Sechste betroffen – insgesamt rund 46 Millionen Menschen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Allein in der Schweiz leiden über eine halbe Million Menschen jeden Alters unter Urin- und Stuhlinkontinenz. Und die Zahlen werden weiter zunehmen, so Kuhn. «Je älter wir werden, desto grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass wir beispielsweise unsere Blase nicht mehr so kontrollieren können, wie in jungen Jahren.»

Nötige Therapie

Viele leiden still und nehmen ihre Krankheit als «gegeben» an. Das müsste jedoch nicht sein. Denn: Es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden. «Wichtig zu wissen ist, dass es verschiedene Formen von Blasenschwäche gibt, verschiedene Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die zwei häufigsten Formen sind die Belastungsinkontinenz sowie die hyperaktive Blase», sagt Kuhn. «Mit einer auf den Betroffenen zugeschnittene adäquate Therapie kann Inkontinenz unabhängig vom Alter, Mobilität und vielen anderen Zuständen oft geheilt, meist gebessert, aber immer gemanaget werden.»

Veranstaltung in St.Gallen

Damit das Thema nicht mehr totgeschwiegen wird, veranstaltet die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche einen Vortrag in St.Gallen (Am Donnerstag, 29. Februar ab 18.30 h in einer kostenlosen Publikumsveranstaltung im Kantonsspital St.Gallen). Man habe diese Publikumsveranstaltungen in den vergangenen Jahren in diversen grossen Schweizer Städten bereits durchgeführt. «Der Zulauf war bei den Veranstaltungen immer sehr gross. Obwohl hier über ein Tabuthema gesprochen wird, kommen immer sehr viele Betroffene», sagt Kuhn weiter.

Spenden finanzieren Gesellschaft

Und auch die Öffentlichkeit kann dazu beitragen, dass der stille Leidensdruck der Betroffenen kleiner wird. «Wenn wir das Problem, losgelöst von der Thematik «Ausscheidungen» ansehen und erkennen, dass hier beispielsweise die Blase als körperliches Organ nicht mehr richtig funktioniert, können wir das besprechen, ohne dass es zu einem Tabuthema wird», so Kuhn. «Schön wäre es auch, wenn unsere Gesellschaft von Bund oder Kanton unterstützt würde, damit wir noch mehr Öffentlichkeitsarbeit machen könnten.» Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 finanziert sich die Gesellschaft nämlich nur über Spenden.

(Bild: Depositphotos/PD)

Highlights

Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Bundesgericht

Covid-Quarantäne für Schulkinder als (angeblich) mildestes Mittel

am 03. Jul 2024
Arbeitsintegration

Eine doppelt sinnvolle Aufgabe: Wie die Thurgauer Stellensuchenden bald Nutztiere vor dem Wolf schützen können

am 04. Jul 2024
Kinderdorf Pestalozzi und die Zukunft

Mit Bildung die Welt verändern: Martin Bachofners Pläne für das Kinderdorf Pestalozzi

am 02. Jul 2024
Nach Tod von Tieren sind Besitzer traumatisiert

Wenn Wasserstellen und Pools zur tödlichen Falle werden: Hier lauern in Ostschweizer Gärten Gefahren für Tiere

am 01. Jul 2024
FCSG-Präsident im Porträt

Matthias Hüppi und der FC St. Gallen: Zwischen Passion und Pragmatismus

am 01. Jul 2024
Steigende Zahlen

384 Kandidierende für das St.Galler Stadtparlament: Maria Pappa kandidiert erneut

am 02. Jul 2024
Schweizer Datumsholz

Pascal Inauen, Geschäftsführer von Urstamm in Urnäsch: «Wir setzen uns für Schweizer Holz, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ein»

am 30. Jun 2024
«Uf Bsuech dihei»

St.Galler Regierungsfoto im Wohnzimmer von Pipilotti Rist: Vorbereitung auf die OLMA 2024

am 03. Jul 2024
Hochkarätiges Programm

Bundesrat Guy Parmelin kommt ans 30. Rheintaler Wirtschaftsforum

am 03. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.