logo

Hemmschwelle herabsetzen

Volkskrankheit Inkontinenz: Wie eine Veranstaltung in St.Gallen helfen will, das Tabuthema zu brechen

Menschen, die an Inkontinenz leiden, haben laut einer Studie die geringere Lebensqualität als Krebskranke. Weshalb wird das Thema totgeschwiegen, wenn in Europa bis zu 20 Prozent aller Menschen an Harninkontinenz leiden? Ein Vortrag in St.Gallen möchte Abhilfe leisten.

Manuela Bruhin am 26. Februar 2024

In der heutigen Zeit wird (zu) vieles nach aussen getragen: Bilder in OP-Nachthemden, der Trotzanfall des Nachwuchses, die feuchtfröhliche Runde am Wochenende, die Geburt des eigenen Kindes. Kaum eine Hemmschwelle ist zu gross, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dies gilt aber nicht für alle Bereiche – so widersprüchlich sich das vielleicht anhören mag. Es gibt gewisse Bereiche, die nach wie vor ein Tabu darstellen. Inkontinenz gehört dazu.

Keine Kontrolle

Die Wenigsten möchten über Blasenschwäche reden – oder noch schlimmer, Ausscheidungen, die sie nicht zurückhalten können. «Zum Grosswerden gehört, seine Ausscheidungen kontrollieren zu können. Wer das nicht mehr schafft, fühlt sich ohnmächtig und oft ins Kleinkindalter zurückversetzt», sagt Karin Kuhn, Geschäftsführerin von der Schweizerischen Gesellschaft für Blasenschwäche. «Betroffene haben Angst, nicht mehr ernst genommen zu werden, wenn die Ausscheidungsorgane nicht mehr kontrolliert werden können.»

Zudem werde das Thema auch in den Medien zu selten aufgenommen, was ebenfalls zur Tabuisierung beitrage. Wie gross der Leidensdruck der Betroffenen ist, verdeutlicht eine Studie, welche besagt, dass Betroffene mit Inkontinenz eine geringere Lebensqualität als Menschen mit Diabetes und Krebs haben.

Psychische Probleme

Laut Kuhn sind die Folgen einer unbehandelten Inkontinenz teilweise gravierend. Betroffene würden ihre Erkrankung verheimlichen, ziehen sich zurück, schränken sich ein – bei sozialen Kontakten, im Beruf, beim Sport oder der Freizeit. «Die Patientinnen und Patienten isolieren sich oft, weil sie Angst haben, sich unterwegs plötzlich einzunässen. Die Angst ist sehr real, ständig präsent, und das gesamte Leben und damit die Lebensqualität der Patienten wird dadurch massiv eingeschränkt», sagt Kuhn. «Dies kann zu sozialer Isolation, Depression und vielen weiteren psychischen Problemen führen. Auch Liebesbeziehungen kann sie beinträchtigen, da Betroffene Intimität oft meiden oder eher mit Angst als mit Freude betrachten.»

Viele Ursachen

Verschiedene Faktoren können zu einer Inkontinenz führen – beispielsweise dann, wenn die Beckenbodenmuskulatur nach einer Schwangerschaft und Geburt geschwächt oder verletzt ist. Aber auch chronischer Husten, Rauchen, Übergewicht, eine angeborene Bindegewebeschwäche, chronische Harnwegsinfekte, hormonelle Veränderungen in der Menopause, eine erschwerte Blasenentleerung bei vergrösserter Prostata oder bei neurologischen Grunderkrankungen sind Ursachen von Inkontinenz.

Steigende Zahlen

Zwischen zehn bis 20 Prozent aller Menschen in Europa leiden unter Harninkontinenz. Bei den über 40-Jährigen ist bereits jeder Sechste betroffen – insgesamt rund 46 Millionen Menschen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Allein in der Schweiz leiden über eine halbe Million Menschen jeden Alters unter Urin- und Stuhlinkontinenz. Und die Zahlen werden weiter zunehmen, so Kuhn. «Je älter wir werden, desto grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass wir beispielsweise unsere Blase nicht mehr so kontrollieren können, wie in jungen Jahren.»

Nötige Therapie

Viele leiden still und nehmen ihre Krankheit als «gegeben» an. Das müsste jedoch nicht sein. Denn: Es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden. «Wichtig zu wissen ist, dass es verschiedene Formen von Blasenschwäche gibt, verschiedene Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die zwei häufigsten Formen sind die Belastungsinkontinenz sowie die hyperaktive Blase», sagt Kuhn. «Mit einer auf den Betroffenen zugeschnittene adäquate Therapie kann Inkontinenz unabhängig vom Alter, Mobilität und vielen anderen Zuständen oft geheilt, meist gebessert, aber immer gemanaget werden.»

Veranstaltung in St.Gallen

Damit das Thema nicht mehr totgeschwiegen wird, veranstaltet die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche einen Vortrag in St.Gallen (Am Donnerstag, 29. Februar ab 18.30 h in einer kostenlosen Publikumsveranstaltung im Kantonsspital St.Gallen). Man habe diese Publikumsveranstaltungen in den vergangenen Jahren in diversen grossen Schweizer Städten bereits durchgeführt. «Der Zulauf war bei den Veranstaltungen immer sehr gross. Obwohl hier über ein Tabuthema gesprochen wird, kommen immer sehr viele Betroffene», sagt Kuhn weiter.

Spenden finanzieren Gesellschaft

Und auch die Öffentlichkeit kann dazu beitragen, dass der stille Leidensdruck der Betroffenen kleiner wird. «Wenn wir das Problem, losgelöst von der Thematik «Ausscheidungen» ansehen und erkennen, dass hier beispielsweise die Blase als körperliches Organ nicht mehr richtig funktioniert, können wir das besprechen, ohne dass es zu einem Tabuthema wird», so Kuhn. «Schön wäre es auch, wenn unsere Gesellschaft von Bund oder Kanton unterstützt würde, damit wir noch mehr Öffentlichkeitsarbeit machen könnten.» Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 finanziert sich die Gesellschaft nämlich nur über Spenden.

(Bild: Depositphotos/PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.