Der Verwaltungsrat von Konzert und Theater St. Gallen empfiehlt seinen Genossenschafterinnen und Genossenschaftern Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher zur Wahl als Verwaltungsratspräsidentin. Die Wahl ist an der ordentlichen Generalversammlung vom 27. November 2023 traktandiert.
Konzert und Theater St.Gallen teilen heute Mittwoch, 4.10. mit:
Der Verwaltungsrat von Konzert und Theater St.Gallen empfiehlt seinen Genossenschafterinnen und Genossenschaftern Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher zur Wahl als Verwaltungsratspräsidentin. Die Wahl ist an der ordentlichen Generalversammlung vom 27. November 2023 traktandiert.
Susanne Vincenz-Stauffacher verfügt über einen breiten Leistungsausweis und ist sowohl regional, als auch national bestens vernetzt: Seit 1993 als selbständige Rechtsanwältin und öffentliche Notarin tätig, ist sie zudem Ombudsfrau «Alter und Behinderung» sowie Präsidentin der Stiftung Opferhilfe der Kantone St. Gallen und beider Appenzell.
Theaterbegeisterte Ursanktgallerin
Als Kantonsrätin wurde Susanne Vincenz-Stauffacher im Jahr 2019 in den Nationalrat gewählt. Sie ist Präsidentin der FDP Frauen Schweiz und gehört der nationalen Parteileitung an. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen Funktionen für eine ganze Reihe gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Anliegen.
Susanne Vincenz-Stauffacher hat in ihren unterschiedlichen Funktionen bereits mehrfach bewiesen, dass sie die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen unter einen Hut bringen kann. Als theaterbegeisterte «Ur-St.Gallerin» sind ihr die Geschicke von Konzert und Theater St.Gallen ein Herzensanliegen: «Das Mehrspartenhaus hat sich in der Vergangenheit einen ausgezeichneten Ruf weit über die Kantonsgrenzen hinaus erarbeitet. Diesen gilt es, zu stärken und auszubauen. Dafür möchte ich mich einsetzen und kann dabei auf meine Erfahrung mit Integrations- und Entwicklungsprozessen zählen.»
Neuausrichtung des Präsidiums
Die Neubesetzung wurde nötig, nachdem Urs Rüegsegger das Präsidium ein Jahr früher als geplant zur Verfügung stellte. Ein vierköpfiges Nominationsgremium des Verwaltungsrates koordinierte die bewusst breit angelegte Suche nach einer Nachfolge. Die Stelle wurde öffentlich ausgeschrieben, zudem erfolgten diverse Direktansprachen aufgrund von Vorschlägen aus dem Kreis der Mitarbeitenden, Genossenschafter:innen und weiteren Anspruchsgruppen.
«Ich freue mich sehr über die Kandidatur von Susanne Vincenz-Stauffacher. Sie bringt als gut vernetzte und integrierende Persönlichkeit wichtige Kompetenzen und Erfahrungen mit, um nicht nur den Verwaltungsrat als strategisches Gremium, sondern Konzert und Theater St.Gallen insgesamt weiterzuentwickeln», sagt Vizepräsidentin Laura Bucher.
Über Konzert und Theater St. Gallen
_Im Jahr 2000 aus einem Zusammenschluss des Sinfonieorchesters und des damaligen Stadttheaters entstanden, ist Konzert und Theater St.Gallen die grösste Kulturinstitution der Ostschweiz mit internationaler Strahlkraft im gesamten Bodenseeraum. Mit Gründungsjahr 1801 gilt St.Gallen als ältester Berufstheaterbetrieb der Schweiz und wird heute als Vierspartenhaus geführt. _
_Jede Spielzeit werden über 20 Neuinszenierungen in den Bereichen Konzert, Schauspiel, Musiktheater und Tanz auf die Bühne gebracht. Die rund 470 Vorstellungen pro Jahr werden von rund 150'000 Zuschauer:innen besucht. _
Abgesehen vom Paillard-Bau und der Tonhalle stehen zwei Säle in der Lokremise am Hauptbahnhof sowie alle zwei Jahre die Festspielbühne auf dem Klosterhof als Spielstätten zur Verfügung. Konzert und Theater St. Gallen beschäftigt rund 250 Mitarbeitende. Seit der Spielzeit 2023/24 liegt die operative Gesamtverantwortung bei Jan Henric Bogen, der von einer siebenköpfigen Geschäftsleitung unterstützt wird.
(Bild: PD)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.