logo

«Die Ostschweiz» gab den Anstoss

Toggenburg lanciert immobilienbefreite Hotelzimmer

Mit ihrem Kunstprojekt «Null Stern Hotel» sorgten Frank und Patrik Riklin sowie Daniel Charbonnier weltweit für Furore. Basierend auf ihrer Idee wurden im Toggenburg vor wenigen Tagen drei immobilienbefreite Zimmer ohne Dach und Wände unter dem Namen «Zero Real Estate» eröffnet.

Marcel Baumgartner am 17. Juli 2018

«Die international bekannten Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben in St. Gallen wurden von einem Journalisten von 'Die Ostschweiz' auf die touristische Katerstimmung im Zuge des abgelehnten JUFA-Hotels in Wildhaus vom vergangenen April aufmerksam gemacht», so Roland Lichtensteiger, Leiter Marketing & Kommunikation bei Toggenburg Tourismus.

Den entsprechenden Artikel finden Sie hier.

Spontan initiierten die Riklin-Brüder einen Gedankenaustausch mit Toggenburg Tourismus. Für die Künstler war von Beginn weg klar, dass sie 2018 keine «Null Stern»-Installation in Angriff nehmen.

Der radikale Rückzug gibt Frank und Patrik Riklin die nötige Zeit, um darüber nachzudenken, wie es mit dem Kunstwerk weitergehen soll.

Denn wie sie sagen: «Das Null Stern Hotel ist ein künstlerisches Projekt, kein touristisches.» Möglichst viele Übernachtungen zu generieren sei nie ihre Absicht gewesen.

Gleichzeitig finden es die Künstler aber spannend, wenn Toggenburg Tourismus eine Art Cover-Version des «Null Stern»-Projektes «spielt» - nicht zuletzt wegen den 4500 Kontakten, die auf der Warteliste für das «Null Stern Hotel» stehen.

Toggenburg Tourismus hat nun die ersten drei immobilienbefreiten Zimmer des Projekts «Zero Real Estate» lanciert.

Die Riklins unterstützen mit Inspiration und Know-How.

Die Aktion, bei der die Gäste im oberen Toggenburg unter freiem Himmel schlafen, ist zeitlich begrenzt vom 15. Juli bis zum 2. September.

Christian Gressbach, Geschäftsführer von Toggenburg Tourismus: «Eine Suite auf einer grünen Wiese am Hang – auch das ist Hotellerie. Die konkrete Idee entstand nach einigen spannenden Gesprächen mit den Riklin-Brüdern. Dank der spontanen und grossartigen Zusammenarbeit von Beherbergern, Agrotourismus-Betrieben, lokalem Gewerbe und der Gemeinde konnten wir sie innert kürzester Zeit in die Realität umsetzen. Einzigartige Erlebnis-Hotellerie ist in aller Munde; die Toggenburger Version davon ist sicherlich eine der radikalsten, dafür aber auch ein sehr intensives Erlebnis.»

Drei Suiten in der freien Natur

Und so stehen nun während rund 45 Nächten drei «Suiten» unter freiem Himmel in der bildbuchhaften Naturlandschaft des Toggenburgs.

Ein «Modern Butler» begrüsst die Gäste, führt sie zu ihrer Suite und serviert das Frühstück.

Im Fall von schlechtem Wetter steht ein Zimmer mit Dach und Wänden zur Verfügung. Je nach Standort ist dies ein Hotelzimmer, eine Alphütte oder ein Toggenburger Bauernhaus. Das einzigartige Erlebnis ist für CHF 295 pro Nacht unter www.zerorealestate.ch buchbar.

Burst Suite

Hoch über dem Toggenburger Tal am Fusse des Alpsteinmassivs liegt die «Burst Suite». Am Morgen begrüsst einen der mächtige Säntis und ein atemberaubendes Panorama vom Rheintal zu den Churfirsten bis weit hinein ins Toggenburg.

Schwendi Suite

Die «Schwendi Suite» liegt oberhalb der idyllischen Schwendiseen, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft am Fusse der Churfirstenkette – mit uneingeschränktem Blick auf das gegenüberliegende Alpsteinmassiv mit Säntis und Schafberg.

Stump Suite

Unweit des Hotels Stump's Alpenrose, unter dem Blätterdach alter Bäume, liegt die «Stump Suite». Die besondere Attraktion: Vom Wellness-Spa direkt ins Freiluftzimmer und sich durch das Plätschern des nahen Bächleins in den Schlaf wiegen lassen.

Grosser Andrang auf Zero Real Estate

Das Projekt «Zero Real Estate» findet grossen Anklang. Innerhalb der ersten 72 Stunden wurden bereits knapp 50% der verfügbaren Übernachtungen gebucht, ganz zur Freude der Verantwortlichen. «Der Durst nach neuen Tourismus-Erlebnissen ist weiterhin gross und das Toggenburg ist dafür der perfekte Durstlöscher.»

Zero Real Estate

Das Projekt «Zero Real Estate» (immobilienbefreite Zimmer) wurde 2018 zum Schutze des Kunstwerks «Null Stern Hotel» von den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin und Managing Director Daniel Charbonnier ins Leben gerufen, nachdem das Konzept des «immobilienbefreiten Hotelzimmers» unter freiem Himmel seit 2016 weltweit Schlagzeilen machte und eine Nachfrage mit über 4500 Gäste auf einer Warteliste auslöste.

Mit dem Modell «Zero Real Estate» werden Hoteliers, Wirte, Bauern oder Privatpersonen zu Performern der künstlerischen Idee der Riklin-Brüder (Artonomie) und realisieren ihr eigenes «Hotelzimmer ohne Wände und ohne Dach» (Cover-Versionen) - unabhängig der Marke «Null Stern – the only star is you».

«Für uns ist es spannend zu sehen, wie die Menschen einer Region den Spirit des 'Null Stern'-Konzepts verkörpern und die Idee der konsequenten Immobilienbefreiung (Zero Real Estate) umsetzen», so Frank und Patrik Riklin.

«Wir können uns vorstellen, das Projekt 'Zero Real Estate' künftig international auszurichten und jenen Destinationen verfügbar machen, die Manifestation und Konditionen des „Zero Real Estate“-Prinzips einhalten. Das Toggenburg macht dieses Jahr mit drei 'immobilienbefreiten Hotelzimmern' einen fulminanten Anfang.»

Null Stern

Hoch über dem Toggenburger Tal am Fusse des Alpsteinmassivs liegt die «Burst Suite».

Null Stern

Unweit des Hotels Stump's Alpenrose, unter dem Blätterdach alter Bäume, liegt die «Stump Suite».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.