logo

PopUp-Hotel Appenzellerland

Ist das die Zukunft des Tourismus?

In Heiden entsteht ein sogenanntes «Outdoor Boutique Hotel». Der Bau mit zwei Zimmern soll Prototyp für eine ganze Kette solcher Unterbringungen sein. Die Module sind leicht montier- und wieder abbaubar. Der Erfinder ist nicht etwa Architekt, sondern Grafiker. Und er hat grosse Pläne.

Stefan Millius am 18. Mai 2018

Eine neuartige Form des Hotels als zeitgenössische Form der Unterbringung: Das versprechen sich die Verantwortlichen bei Tourismus Appenzellerland AR von den Outdoor Boutique Hotels, die von Heiden aus Verbreitung finden sollen. Die Rede ist auch von einem Popup-Hotelzimmer, weil es schnell auf- und wieder abgebaut ist. Irgendwo auftauchen, wieder verschwinden und anderswo erscheinen: Das liegt bei Läden bereits im Trend und soll nun auch den Tourismus erfassen. Für das erste Projekt liegt eine Betriebsgenehmigung in der Kurzone des Gasthauses Fernsicht in Heiden für Juni bis Ende Oktober 2018 vor. Die Lage ist nicht ohne Bedeutung, denn neben der aussergewöhnlichen Behausung geniesst man dort auch beste Aussicht.

Initiiert und geplant hat das PopUp-Hotel der Gestalter Silvio Seiler von Seiler / Graphik und Design GmbH in Speicher. Er hat für das Projekt mit der Nägeli Holzbau AG in Gais, Domus Leuchten & Möbel AG St. Gallen und der Grob AG Gebäudehüllen St. Gallen zusammengearbeitet. Betreiberin ist im ersten Fall die «Fernsicht». Die Bewilligung erstreckt sich derzeit für ein Modul mit zwei Zimmern, Ziel ist aber ein zweites Modul. «Funktioniert dieses Pilotprojekt, sollen weitere Standorte im Appenzellerland und den umliegenden Regionen geprüft werden», schreibt Tourismus Appenzellerland AR.

Der Initiant Silvio Seiler im Interview:

Silvio Seiler, wie kamen Sie auf die Idee eines PopUp-Hotels im Kleinformat?

Vor drei Jahren habe ich das Wochenende in Vorarlberg verbracht. In den frühen Morgenstunden in einer Bar habe ich einen Architekten kennengelernt. Dieser hat mir von einem Hotel erzählt, das er nebenbei und einmalig erstellt hat. Als er mir es zeigte, war ich hin und weg und sah grosses Potenzial für zeitgemässe Bedürfnisse: Sehnsucht nach Romantik, Social Media und Social Life, Sport und Aktivität, Design und Infrastruktur, Leben in der Natur, neue Ferienkulturen. Daraufhin habe ich das Konzept entwickelt und bin von Innerrhoden bis ins Tessin, von Graubünden bis nach Genf gereist, um Gastronomen, Hoteliers und Tourismusregionen die Idee schmackhaft zu machen.

Wie sahen die Reaktionen aus?

Es stiess überall auf Anklang – aber der Mut zur Realisierung fehlte nocht. Das Null Stern Hotel – als schönes Beispiel dafür, dass Kunstaktionen ein Umdenken im Kopf hervorrufen können – hat mich dazu bewogen, das Projekt noch einmal aus der Schublade zu nehmen. Die Erfahrung aus dem ersten Anlauf hat mich veranlasst, den Spiess umzudrehen: Statt einem Hotelbetrieb, der das Projekt für sich erstellt und finanziert, habe ich nach Partnern Umschau gehalten, mit denen das Projekt im Team und je auf Eigenleistung zu realisieren ist. Unter der Obhut des Architekten konnten wir das Projekt nun innerhalb weniger Wochen durch ein Bewilligungsverfahren der Gemeinde Heiden laufen lassen und auf die Beine stellen. Wenn es das Wetter will, wird es Ende Mai aufgestellt, und die ersten Nächte können im Juni gebucht werden.

Wieso geht ein Grafiker unter die Hotelkreateure?

Unter Grafik und Werbung verstehe ich nicht nur den Transport und den Verkauf einer Botschaft, sondern den Anspruch, etwas in Bewegung zu setzen und neue Reize mit unkonventionellen Angeboten auszulösen. Im besten Fall eine Verhaltensänderung. Also Kommunikation. Kommunikation für Produkte, Dienstleistungen – und für Menschen. Kommunikation füreinander und Kommunikation untereinander.

Was ist aus Ihrer Sicht das Spezielle an dieser touristischen Form?

So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Der bewusste Verzicht auf Luxus und das romantische Erleben der Natur. Zu wissen, dass man sich aller Annehmlichkeiten des Betreiberhotels bedienen könnte - Frühstück am Bett, Benutzung der Wellnessanlage, gediegenes Abendessen -, aber nicht muss. Weil die Gäste heute alles wollen: Mehr Auswahl und mehr Einfachheit, mehr Flexibilität und mehr Sicherheit, mehr Anregungen und mehr Entspannung, mehr Individualität und mehr Zugehörigkeit, mehr Begegnungen und mehr Rückzug. Diese Widersprüche erfüllen wir mit unserem Angebot.

Gibt es weitere Pläne? Andere Modelle, Expansion in andere Regionen…

Es sind bereits erste Kontakte geknüpft, die wir vertieft führen, wenn das Projekt mit den Interessenten vor Ort besucht werden kann. Aktuell gibt es Anfragen aus Hotellerie- und Gastronomiebetrieben sowie Tourismusregionen. Wir freuen uns über jedes Interesse – sei dies in Form von Besuchern, Übernachtern oder neuen Projektpartnern. Unsere Vision ist eine Outdoor Boutique Hotelkette, die weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinausgeht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.