logo

Kampf gegen Hacker

Toggenburger entdeckt ein Passwort der FDP Schweiz – mit diesen Folgen

Sie können eine Software manipulieren und Schutzmechanismus umgehen: Hacker werden zu einem immer grösseren Problem für Unternehmen. Philipp Brügger zeigt mit seinem Startup Hacky jedoch, dass die Fähigkeiten auch anders genutzt werden können.

Manuela Bruhin am 13. Dezember 2023

Das Toggenburger Startup Hacky, gegründet von den Obertoggenburgern Manuel Lusti und Philipp Brügger (Hauptbild), hat beim Incubator-Programm Launchcontrol an den «Startup Nights» in Winterthur einen Platz im Final der Pitch-Competition gewonnen. Mit ihrer Idee haben sie eine Jury aus Investoren und Unternehmer überzeugt und wurden als beste Newcomer in der Kategorie «Idee» ausgezeichnet. Die «Startup Nights» gelten als grösste und wichtigste Veranstaltung für neue und innovative Startups in der Schweiz.

Manuel Lusti, ehemaliger Mitarbeiter des Marketing-Teams der Sunrise und Co-Gründer von Hacky, bringt seine Erfahrung als Mediamatiker und sein aktuelles Studium im Bereich Interaction Design in das Unternehmen ein. Philipp Brügger, ebenfalls Co-Gründer, diejenige aus einem Zürcher Startup und die Ausbildung als Applikationsentwickler. 

Die beiden Obertoggenburger arbeiten Vollzeit in ihrer gemeinsamen Webagentur, die Codia GmbH, und studieren nebenbei. Brügger studiert Wirtschaftsinformatik.

Philipp Brügger, die Idee für Ihr Startup wurde geboren, als Sie in einem Schulungsdossier unabsichtlich ein Passwort der FDP Schweiz entdeckt haben. Können Sie uns mehr darüber verraten?

Einige Zeit, nachdem ich das Passwort für die Webseite der FDP Schweiz gefunden hatte, kam mir der Gedanke, dass ich bestimmt nicht der Einzige bin, der so etwas erlebt. Vielleicht könnte daraus auch ein Vorteil für die Firma entstehen.

Wie meinen Sie das?

Beispielsweise, indem man eine Belohnung anbietet, wenn ein solcher Fund gemeldet wird – anstatt ihn für andere Zwecke zu missbrauchen.

Aus diesem Gedanken entstand die Idee für Hacky. Wie ging es weiter?

Eine Herausforderung war, dass kleinere Firmen meist nicht selbst grosse Belohnungen auszahlen möchten oder können. Dazu kommt das fehlende Wissen, wie man eine solche Lücke einstufen soll, und ob es wirklich eine Lücke ist. Deshalb kommen bei Hacky die Einnahmen der Abonnemente aller Firmen in einen gemeinsamen Topf. Aus diesem werden dann die Belohnungen ausgeschüttet.

Mit welchen Vorteilen?

Die Belohnungen fallen dadurch viel höher aus, als wenn die Firma allein dafür verantwortlich wäre. Ebenfalls übernehmen wir alles Komplexe und klassifizieren die Lücken. Alles zusammen leiten wir an die Unternehmen in einer angenehmen und verständlichen Weise weiter.

Hacker sind für wohl fast alle von uns negativ behaftet. Sie wollen mit Ihrer Plattform aber eine Brücke zwischen Unternehmern und Hacker:innen schlagen. Weshalb?

Es gibt unzählige Hacker und Hackerinnen, die nichts Böses im Schilde führen und Firmen einfach helfen möchten. Und wenn sie dafür auch noch eine Belohnung erhalten, umso besser! Dass das Image von Hackern noch manchmal negativ belastet ist, hängt sicherlich damit zusammen, dass man meist nur Schlechtes über sie hört, beispielsweise, wenn wieder eine Firma von Cyberkriminellen gehackt wurde. Das zuvor bereits zehnmal ein netter Hacker oder eine Hackerin eine Lücke gemeldet hat, wird oft nicht kommuniziert. Die Idee hingegen, Hacker:innen die IT testen zu lassen, ist nicht neu.

Wo wird das bereits angewendet?

Banken beispielsweise sind beim Veröffentlichen von neuer Software verpflichtet, diese auch von Hackern testen zu lassen.

Wie kommen Sie an die Hacker heran?

Dadurch, dass wir viele tolle Vorteile für Hacker haben, kommen diese schon fast von allein auf uns zu.

Hacky ist einzigartig, weil nicht die Firma die Hacker bezahlt, sondern Hacky, wie Sie bereits erklärt haben. Weshalb ist dieser Unterschied so wichtig?

Zum einen hat das Unternehmen den grossen Vorteil, dass es genau weiss, wie hoch die Ausgaben sein werden, da es ein fixes Abonnement besitzt. Bei herkömmlichen Bug-Bounty-Programmen – bei denen Belohnungen für gemeldete Sicherheitslücken ausbezahlt werden – bezahlen die Firmen die Belohnung selbst. Je nachdem, wie viele Lücken gemeldet werden, kann dies sehr schnell sehr teuer für die Firmen werden. Oder wenn die Firma einen IT-Dienstleister hat, fällt die Frage und unangenehme Diskussion weg, wer für die Sicherheitslücke bezahlen sollte. Die Firma selbst, weil die Lücke bei ihnen war, oder der IT-Dienstleister, weil er die Systeme zur Verfügung stellt? So zahlt einfach Hacky, und man kann sich auf relevantere Themen wie das Beheben der Lücke fokussieren.

Die Unternehmen sind aber nur eine Seite der Medaille.

Genau. Auch für die Hacker:innen gibt es einen sehr wichtigen Aspekt. Firmen möchten so wenig Geld wie möglich ausgeben. Deshalb untertreiben sie gerne bei der Einstufung. Bei uns liegt das Geld so oder so im Pool. Wir haben also keinen Vorteil davon, wenn die Lücke falsch oder schlechter eingestuft wird. Hacker erhalten immer eine faire Belohnung, ohne ewig lange Diskussionen.

Kann es auch zu Herausforderungen führen, die beiden Seiten zusammenzubringen?

Ja. Wir haben als Plattform zwei verschiedene Anspruchsgruppen. Zum einen unsere Kundschaft und natürlich die Hackerinnen und Hacker. Es ist eine ziemliche Herausforderung, die Bedürfnisse aller abzuholen und sie auch so in die Plattform zu integrieren, dass sie nicht miteinander in Konflikt stehen. Wir sind jedoch sehr zuversichtlich, dass wir da eine optimale Plattform für beide bieten können. Wir sind stetig mit beiden Anspruchsgruppen in Kontakt und lassen deren Inputs immer in die Entwicklung einfliessen.

Wo stehen Sie derzeit?

Wir stecken aktuell mitten in der Entwicklung unseres Prototyps. Diesen werden wir im April fertig haben, um ihn mit ersten Kund:innen und Hacker:innen testen zu können. Aus diesen wichtigen Erkenntnissen können wir dann ableiten, was die nächsten Schritte sein werden.

Bildlegende: Die beiden Gründer Manuel Lusti und Philipp Brügger (rechts) freuen sich über den ersten Platz. (Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.