Während des Zweiten Weltkriegs kam es in der Ostschweiz zu mehreren Landungen und Abstürzen von Militärflugzeugen. Heute in unserer Serie: Ein Bomber mit dem Kennzeichen E und dem Übernamen «Rau Dee Dau», der nach einem Einsatz in Eggethof abstürzte und in der Schweiz verschrottet wurde.
In seinem Buch widmet sich der Ostschweizer Dani Egger den Landungen und Abstürzen von fremden Militärflugzeugen in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. «Die Ostschweiz» schildert in einer Serie einige Ereignisse aus unserer Region. Als Vertiefung finden Sie hier das Interview mit Dani Egger. Das Buch bestellen können Sie hier.
+++
Der Bomber mit dem Kennzeichen E und dem Übernamen «Rau Dee Dau» ist nach einem Einsatz über Friedrichshafen in Eggethof abgestürzt und in der Schweiz verschrottet worden.
Am 20. Juli 1944, dem Tag des missglückten Attentats gegen Adolf Hitler, bombardierte die 15th Air Force Friedrichshafen am Bodensee sowie das V-2-Entwicklungszentrum im benachbarten Oberraderach. Von den fünf in die Schweiz einfliegenden B-24 erreichte nur «The Wikie», eine B-24G-10-NT mit der Werknummer 42-78207, sicher Dübendorf, während zwei Liberator bei Eggethof-Langrickenbach und Weisslingen abstürzten. Dies nachdem starke Beschädigungen die Besatzungen gezwungen hatten, ihre Maschinen zu verlassen. Der Bomber der 15th Air Force, 456th Bomb Group mit dem Kennzeichen E und dem Übernamen «Rau Dee Dau» ist nach einem Einsatz über Friedrichshafen in Eggethof abgestürzt und in der Schweiz verschrottet worden.
1Lt William E. Newhouse, der Pilot erinnert sich an den Einsatz: «Meine Crew war noch die Originalbesatzung die von Amerika nach Afrika in den Kriegseinsatz flog. Die 747th Squadron bestand aus siebzehn Besatzungen. Von diesen Original-Crews waren wir die Zwölfte die abgeschossen wurde und gleichzeitig die Letzte von den ‹Old Boys›. Fünf Besatzungen hatten ihr Einsatzsoll erfüllt und konnten nach Hause zurückkehren. Wir sollten fünfzig Einsätze fliegen und dies war unser Zweiundvierzigster. Nur der Navigator, der für diesen Flug ausgetauscht wurde, flog bereits die fünfzigste Mission. Drei Granaten der 88mm-Flak trafen unsere Maschine tödlich. Eine explodierte im Bombenschacht, eine traf den rechten Flügeltank und die Dritte schaltete Motor Nummer 3 aus. Insgesamt musste ich drei Motoren abschalten und Motor Nummer 4 lief davon. Wir segelten über den Bodensee und als ich sah, dass wir wieder festen Boden unter den Flügeln hatten, läutete ich die Absprungglocke. Die ganze Mannschaft verliess unser Segelflugzeug und landete innerhalb von etwa 15 km. Vom Autopiloten geflogen, stürzte die Maschine bei Eggethof-Langrickenbach ab.»
Ereignisdatum: 20.7.1944
Ort: Eggethof-Erlen
Nation: Amerika
Flugzeugart: Bomber
Flugzeugtyp: B-24 Liberator
Flugzeugbezeichnung: B-24 H-10-CF
Einteilung: 15th Air Force, 456th Bomb Group, 747 Squadron
Basis: Stornara (I)
Auftrag: Bombardierung
Einsatzziel: Friedrichshafen (D)
Rückkehr: in der Schweiz verschrottet
Besatzung: Pilot: William E. Newhouse, Copilot: Stephen H. Aisenbrey, Navigator: Abraham Thompson, Bombardier: Thomas J. Athanassion, Engineer: Charles C. Mirt, Radio: William E. Armstrong, Ball Turret: Jefferson C. Brown, Right Waist: Peter J. Lysek, Left Waist: Herbert V. Nordgren, Tail Gunner: William E. Key
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.