logo

Dies gelesen: Das gedacht:

Umerziehung als Leitmotiv

Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Attraktivität eines Einkaufsortes steht und fällt mit der unmittelbaren Erreichbarkeit mit dem eigenen Auto. Eine Tatsache, an der auch die Milliardeninvestitionen in den öffentlichen Verkehr nichts verändert haben.

Kurt Weigelt am 21. September 2021

Dies gelesen: «Im Westen der Stadt St.Gallen herrschte ein veritables Verkehrschaos. Die Polizei musste sogar eine Strasse sperren, weil Shopper auf Parkplatzsuche die Strasse verstopften.» (Quelle: www.fm1today.ch, 13.3.2021)

Das gedacht: Für einmal sei etwas Nostalgie erlaubt. Blicken wir zurück, auf die frühen neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Innenstadt von St.Gallen war das unbestrittene überregionale Wirtschaftszentrum. Der Einzelhandel blühte. Thurgauer, Rheintaler und Appenzeller trafen sich in der St.Galler Altstadt. Während dem Abendverkauf gab es kaum ein Durchkommen in den Gassen. Für alle war klar. Wer etwas erleben wollte, ging in die Stadt.

Ein Gedränge gab es nicht nur in den Ladengeschäften und in den Gastronomiebetrieben. Zu den Haupteinkaufszeiten stauten sich die Autos auf den Strassen, viele auf der Suche nach einem Parkplatz. Und dies in einem politischen Umfeld, in dem Katastrophenmeldungen über das unmittelbar bevorstehende Waldsterben die politische Agenda diktierten.

Die Politik reagierte. Nun ging es darum, den autofahrenden Pendlern und Kundinnen das Leben möglichst schwer zu machen. Mit künstlich erzeugten Stausituationen, der Reduktion von Strassenparkplätzen und hohen Parkplatzgebühren im Stadtzentrum.

Die Folgen dieser Politik sind bekannt und widerspiegeln sich im Verkehrschaos im Westen der Stadt.

In der Agglomeration schossen Fachmärkte und Einkaufszentren wie Pilze aus dem Boden. Alle bestens mit Parkplätzen ausgestattet.

Im Stadtzentrum dagegen setzte der Niedergang des Einzelhandels ein. Heute stehen im grossen Stil Ladenflächen leer. Nun werden mir die zahllosen Detailhandelsexperten in der Politik und in unseren Behörden entgegenhalten, dass dies alles nichts mit Verkehrspolitik zu hat. Entscheidend sei vielmehr der gesellschaftliche Wandel, der Online-Handel und der Einkaufstourismus. Dabei wird jedoch übersehen, dass auch die Anbieter auf der grünen Wiese mit diesen Herausforderungen zu kämpfen haben. Der ganz grosse Unterschied zwischen der Innenstadt und den Einkaufzentren liegt in der Erreichbarkeit mit dem privaten Motorfahrzeug.

Und dieser Unterschied ist entscheidend. Um dies zu verstehen, genügt ein Blick in die Verkehrsstatistik des Bundes. Die individuelle Mobilität ist unverändert hoch. Die Wahl des Verkehrsmittels ist jedoch je nach Zweck unterschiedlich. Beim Arbeitsweg kommt dem öffentlichen Verkehr eine vergleichsweise hohe Bedeutung zu. Die meisten Einkaufsetappen hingegen werden zu Fuss (44%) oder mit dem Auto (40%) unternommen. Distanzmässig dominiert das Auto mit einem Anteil von beinahe drei Vierteln (74%). Die Eisenbahn dagegen kommt auf einen Anteil von lediglich 13%. Vergleichbares gilt für den Freizeitverkehr.

Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Attraktivität eines Einkaufsortes steht und fällt mit der unmittelbaren Erreichbarkeit mit dem eigenen Auto. Eine Tatsache, an der auch die Milliardeninvestitionen in den öffentlichen Verkehr nichts verändert haben. Die Kundinnen und Kunden des Einzelhandels sind umgestiegen. Allerdings nicht vom eigenen Auto auf den öffentlichen Verkehr, sondern vom Stadtzentrum in die Einkaufszentren und Fachmärkte auf der grünen Wiese.

Nun versteht sich aber von selbst, dass die Einwohnerinnen und Einwohner und nicht die Pendlerinnen und auch nicht die auswärtigen Kunden des Einzelhandels über die Zukunft der Stadt St.Gallen entscheiden. So sind nun mal die Spielregeln. Dies gilt auch für den umverkehrten Traum einer verkehrsarmen, grünen Stadtoase, bevölkert von entspannten Fussgängern und glücklichen Velofahrern, mit Begegnungszonen auf Hauptverkehrsachsen und befreit von Pendlern und Kundinnen, die sich nicht an die von der Stadt vorgegebenen, moralisch überlegenen Verhaltensnormen halten wollen. Dies ganz im Sinne des Mobilitätskonzepts 2040 der Stadt St.Gallen: «Umweltgerechtes Verhalten ist (…) nicht nur von der ansässigen Bevölkerung einzufordern, sondern auch von den Pendlerinnen und Pendlern aus der Region.» Umerziehung als Leitmotiv.

Allerdings, wer diesen Traum träumt, muss gleichzeitig den Bedeutungsverlust der Stadt St.Gallen als überregionales Geschäftszentrum akzeptieren. Auch den St.Galler Bär kann man nicht waschen, ohne das Fell nass zu machen.

(Bild: Kurt Weigelt)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.