In der Stadt St.Gallen sammeln rund 14'306 Haushalte Grüngut und rund ein Viertel der Bevölkerung wohnt in Gebäuden, die übermässig mit Strassenlärm belastet sind: Diese und viele weitere Zahlen und Fakten liefert der soeben erschienene Umweltbericht 2024 der Stadt St.Gallen.
Der Umweltbericht 2024 zeigt, dass die Stadt St.Gallen in den vergangenen vier Jahren im Umweltbereich einiges unternommen und erreicht hat. Der Bericht macht aber auch deutlich, dass noch Anstrengungen nötig sind, damit die Stadt die Ziele ihrer umweltbezogenen Strategien und vor allem auch das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreicht, teilt die Stadt St.Gallen mit.
Energiefonds: Zusagen auf Rekordhöhe
Der alle vier Jahre erscheinende Umweltbericht – Untertitel: «Fakten über Umwelt und Leben in unserer Stadt» – liefert Zahlen und Projektberichte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Energie, Mobilität, Entsorgung, Gesundheit sowie Naturschutz und Biodiversität. So ist zu erfahren, dass die Nachfrage nach Förderbeiträgen aus dem städtischen Energiefonds seit dem Jahr 2020 markant gestiegen ist und 2022 ein Rekord erreicht wurde: In jenem Jahr wurden 681 Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Umstieg auf erneuerbare Energien gefördert. Weiter informiert der Umweltbericht über den Stand der Umsetzung von Strategien – zum Beispiel bezüglich Stromnetzerweiterung, Elektrobusse und Biodiversität – sowie über das städtische Engagement in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Veloverkehr, Gesundheit und Klima.
Umweltbericht 2024 online und gedruckt
Der 32 Seiten umfassende Umweltbericht 2024 kann unter www.stadtsg.ch/umwelt als PDF heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind im Kundenzentrum der St.Galler Stadtwerke an der Vadianstrasse 8 sowie bei der Stadtinfo im Rathaus erhältlich und können bei Umwelt und Energie Stadt St.Gallen bestellt werden: Telefon 071 224 56 76, umwelt.energie@stadt.sg.ch.
(Bild: Archiv)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.