logo

Kommentar

Von «Alzheimer-Schwänen» am Bodensee und dem «bösen Wolf» im Appenzellerland: Wie wir den Tieren die Schuld geben und unsere Verantwortung verkennen

Ein Wolf, der im Appenzellerland zu wenig geschützte Tiere reissen kann, Schwäne am Bodensee, die von Spaziergänger als «dement» bezeichnet werden – sind Menschen gegenüber der Natur und Tierwelt zu hochnäsig geworden?

Manuela Bruhin am 20. Juni 2024

Jahr für Jahr bietet sich am Bodensee das gleiche traurige Schicksal: Ein Schwan brütet seine Eier viel zu nah am Wasser aus, und spätestens dann, wenn, wie in diesen Tagen, der Regen kein Ende nehmen will, geht die Brut in den Wellen unter.

So passiert auch in den letzten Tagen, wie Leser und Unternehmer Jörg Steiner zu berichten weiss: «Die Schwäne haben ihr anfangs mit acht Eiern belegtes Nest wegen des steigenden Bodenseewassers gänzlich verloren», sagt er.

Dies zieht einerseits Mitleid mit sich. Aber auch hämische Kommentare in Leserkommentaren in diversen Medien lassen nicht lange auf sich warten. Es habe ohnehin zu viele Schwäne, schreibt beispielsweise einer davon. Andere wiederum betiteln die Schwäne «liebevoll» als «Alzheimer-Schwäne» - eben deshalb, weil die Tiere Jahr für Jahr am Ufer des Bodensees ihr Nest aufbauen, und offenbar «vergessen» haben, dass es oft auch im letzten Jahr nicht gut ausging.

Keine Chance

Dies habe aber keinesfalls mit unbelehrbaren Tieren zu tun, sagt der Leser. «Ich finde den Ausdruck «Alzheimer-Schwäne» völlig deplatziert und es zeigt, wie unüberlegt viele Menschen gegenüber der Natur sind.»

Auf der Webseite sei ersichtlich, weshalb der Schwan nicht brüten könne. Es sei alles hart verbaut, bessere Nistmöglichkeiten gäbe es in der Umgebung keine.

Die Stadt, so Steiner, habe erklärt, dass diese Uferstelle im nächsten Jahr noch stärker verbaut werden soll, damit die Schwäne nicht brüten können.

Frösche, die ertrinken

Der Leser räumt ein, dass es zwar genug Schwäne gäbe. «Der Schwan wird noch gesehen, aber wir verstehen ihn nicht – wie vieles nicht mehr.»

Als weiteres Beispiel nennt er bei Starkregen die Frösche, die sich von der starken Strömung am Rorschacherberg bei der Mündung des Feldmühlebachs in die Röhren spülen lassen. «Sie spicken förmlich in den See», so Steiner. «Interessant sind die «Landungsversuche» der Amphibien an der Seemauer. Geschwächt durch das Erleiden der vorgängigen Wasserwirbel, versuchen sie, sich an der Mauer festzuhalten. Mit ausgestreckten Gliedern ertrinken sie schliesslich.»

Ähnlich, wie auch beim besagten Wolf im Appenzellerland die Schuld immer erst beim Tier gesucht werde, statt auf Präventionsmassnahmen zu setzen, damit kein Tier gerissen wird, sei es auch im Falle der Schwäne am Bodensee. Die Menschen, so der Leser, hätten ihren Demut gegenüber der Natur häufig gänzlich verloren. «Unsere Wirtschaft kann nur mit einer intakten Natur überleben. Verstehen, was die Natur uns sagt, bevor sie uns entsagt.»

(Bild: pd)

Highlights

Kommentar

Von «Alzheimer-Schwänen» am Bodensee und dem «bösen Wolf» im Appenzellerland: Wie wir den Tieren die Schuld geben und unsere Verantwortung verkennen

am 20. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
DG: DG: Politik

Niemand beisst die Hand, die ihn füttert

am 26. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Inhaber von der Chochhandwerk AG

Der gebürtige Appenzeller Urs Koller steht im Halbfinal des «Goldenen Kochs» - Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen

am 27. Jun 2024
Aus gesundheitlichen Gründen

Wechsel in der Projektleitung UEFA Women’s EURO 2025 St.Gallen

am 25. Jun 2024
Erstes Balkan-Open-Air der Schweiz

Diese Sirnacherin will die Interessen des Balkans in der Schweiz vertreten: Was die Musik damit zu tun hat

am 25. Jun 2024
Auf der grossen Bühne

Musikerin Sabrina Sauder über ihren Auftritt bei «The Voice» und eine Begegnung mit Dieter Bohlen

am 21. Jun 2024
Interview mit Schlagersängerin

Ohne Handy ist sie aufgeschmissen: Linda Fähs Leben zwischen Familie und Showbusiness

am 22. Jun 2024
Verschiedene Ursachen

Erfreuliche Wasserqualität, schwindende Fischbestände: Wie die Sitter zur fischfreundlichen Flusslandschaft werden kann

am 25. Jun 2024
Generalversammlung in Wil

Andrea Berlinger Schwyter wird neue IHK-Präsidentin

am 21. Jun 2024
Neue Regelung

Alkoholausschank in St.Galler Schwimmbädern ab Juli erlaubt

am 26. Jun 2024
Jubiläum

Im Verlauf von 150 Jahren: Vom Armenhaus zum Alterswohnheim in Walzenhausen

am 26. Jun 2024
Medikament-Abgabe per Textilfaser

Empa-Forschende entwickeln spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können

am 25. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Olympische Sommerspiele Paris

Der Countdown für Paris läuft: Weshalb Simon Ehammer manchmal gerne Herkules wäre

am 17. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.