logo

Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

Verluste, Missbrauch oder auch ein Trauma – all das kann dazu führen, dass Menschen sich nicht mehr von Sachen, Gegenständen und auch Sammelgut trennen können. Messies finden nun in St.Gallen Unterstützung.

Manuela Bruhin am 08. Dezember 2023

Leere Dosen liegen neben Altpapier, benutzten Taschentüchern, unbezahlten Rechnungen und schmutzigem Geschirr. Ein Durchkommen ist nicht mehr möglich. Die Betroffenen können in ihrer eigenen Wohnung kaum mehr leben, geschweige denn, Besuch empfangen. Menschen, die am Messie-Syndrom leiden, können nichts mehr wegwerfen oder sich von scheinbar Nutzlosem trennen. Das geht so weit, bis die eigenen vier Wände einer Müllhalde gleicht. Die Scham ist gross, nicht selten hat das direkte Umfeld keine Ahnung, unter welchen Problemen die Betroffenen leiden.

Johannes von Arx

Johannes von Arx

Ein Trauma, ein Verlust eines engen Familienangehören oder von Freunden, Misshandlungen und Übergriffe – solche Schicksalsschläge können dazu führen, dass die Krankheit ausgelöst wird. «Für Betroffene direkt fühlbar ist das stark angeschlagene Selbstvertrauen und – damit zusammenhängend – die fehlende Selbstsicherheit. Oder anders gesagt: Sie haben kein Vertrauen in die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten, das Leben befriedigend zu gestalten, und die in jedem Leben existenziell wichtigen Beziehungen zu finden und aufzubauen», sagt Johannes von Arx, Vorstandsmitglied bei LessMess. «Sich in solch schwierigen Startbedingungen und Entwicklungsdefiziten zu erkennen, ist der erste Schritt dahin, Hilfe bei Fachpersonen zu suchen – oder eben in einer Selbsthilfegruppe.»

Nachfrage nach psychischen Themen stark gestiegen

Damit dies nun möglich ist, wird eine solche nun in St.Gallen neu aufgebaut. Bereits gibt es schweizweit rund 200 Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen. In den vergangenen Jahren sei die Nachfrage zu psychischen Themen enorm gestiegen, sagt Pamela Städler, Stellenleiterin der Selbsthilfe St.Gallen und Appenzell. «Seit Anfang Jahr haben drei offene Treffen für Messies und deren Angehörigen stattgefunden. Sie wurden stetig besser besucht. Rasch wurde der Wunsch geäussert, die früher existierende, jedoch später eingeschlafene Selbsthilfegrupp neu zu gründen.»

Pamela Städler

Pamela Städler

Messies leiden fast immer auch unter chronischen Depressionen – und der Scham darüber, dass es überhaupt so weit kommen konnte. Zentral für die Teilnahme in einer Selbsthilfegruppe sei deshalb das Problembewusstsein und der Veränderungswunsch der jeweiligen Person. «Zu erfahren, wie andere Betroffene ihren Alltag gestalten und von deren Erfahrungen zu lernen, motiviert, in einer Selbsthilfegruppe mitzuwirken», so Pamela Städler.

Grosses Gebiet

Zwar werde, je nach Thematik, auch eine gewisse Anonymität geschätzt. In manchen Fällen sei aber ein Einzugsgebiet auf dem Land schlichtweg zu klein, um eine Gruppe bilden zu können. St. Gallen habe aufgrund der geographischen Lage im Einzugsgebiet eine Zentrumswirkung, sind die Verantwortlichen überzeugt.

Die Selbsthilfe St.Gallen und Appenzell ist im Aufbauprozess begleitend mit dabei. «Wir unterstützen die Selbsthilfegruppen im Aufbau mit der Strukturierung der Gruppe und deren Treffen», sagt Pamela Städler. Zusammen werden Gruppenziele erarbeitet. Die Teilnehmenden entscheiden in diesem Prozess selbst, wie oft sie sich treffen möchten, wann und wo die Treffen stattfinden. Alle Teilnehmenden seien mitverantwortlich für das Gelingen der Treffen. «Wir empfehlen, die Gespräche strukturiert ablaufen zu lassen mit einer Anfangs-, Diskussions- und einer Abschlussrunde. Ideal ist es, wenn die Gesprächsleitung unter den Betroffenen rotiert», so Pamela Städler weiter. Oberstes Gebot sei immer die Schweigepflicht.

Merkmale häufen sich

So merken Betroffene, ob sie sich einfach nicht gut von Sachen trennen können – oder ob das Problem bereits krankhafte Züge angenommen hat:

  • Wenn immerfort Dinge (drei- und vielfach) angeschafft werden

  • diese ungeordnet in der Wohnung deponiert werden

  • immer mehr Bereiche schwer zugänglich sind

  • Mahnungen im Briefkasten landen

  • Freunde einladen unmöglich wird

'

Häufen sich die Anzeichen, sollten sich Betroffene Hilfe holen.

Eher keine Messie-Sorgen müssen sich folgende Menschen machen:

  • Wer sich wenigstens von Zeit zu Zeit einen «Ruck» geben kann (oder sich geben lässt) und dann «zügig dahinter» geht, Zeitungen, Verpackungsmaterial, Überflüssiges grosszügig und sachgerecht entsorgt

  • Wer liegengebliebenes Administratives konzentriert aufarbeitet und somit eine übersichtliche Ordnung wiederherstellt

  • Wer sich in seiner Wohnung (wieder) wohl fühlt

'

Hinweis: Das nächste Treffen findet am Freitag, 8. Dezember 2023, von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Anmeldung bei der Selbsthilfe St.Gallen und Appenzell, Telefon 071 222 22 63. Hier finden Interessierte weitere Infos.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.