logo

Unsichtbare Selektion

Wie fair ist unsere Schule wirklich? Warum Kinder aus bildungsfernen Haushalten scheitern und was die Ostschweizer Politik dagegen unternimmt

Das Schweizer Bildungssystem diskriminiert Kinder aus bildungsfernen Haushalten. Das besagt eine neue Studie. Wo müssten die Hebel angesetzt werden, damit dies künftig geändert wird?

Manuela Bruhin am 23. August 2024

Das Bildungssystem ist in der Schweiz gleichzusetzen mit der heiligen Kuh. Es geniesst insbesondere im Ausland einen guten Ruf. Doch wer einen Blick hinter die Fassade wirft, kann da und dort einige tiefere Kratzer feststellen. Und dennoch tun sich nötige Veränderungen sehr schwer.

Dass eine Reform nötig ist, verdeutlicht nun eine Langzeitstudie der Universität Bern, die seit 2001 die Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz untersucht. Sie kommt zum Schluss: Kinder aus bildungsfernen Haushalten werden von der Schule diskriminiert. Sprösslinge von Eltern, die über einen Akademieabschluss verfügen, haben doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademiekinder. Im Klartext heisst das: Das Schweizer Bildungssystem ist so ausgelegt, dass Kinder aus privilegierten Haushalten besonders profitieren. 

Bis zum 30. Lebensjahr haben demnach 40 Prozent der Kinder aus Akademikerfamilien einen Bachelor- oder Masterabschluss. Im Gegensatz dazu haben nur etwa 19 Prozent der Kinder, die nicht studiert haben, zum besagten Zeitpunkt einen solchen vorzuweisen, berichtet der Tagesanzeiger.

Keine Noten, keine Selektion

Wo müssten also die Hebel angesetzt werden, damit solche Chancenungleichheiten ausgemerzt werden können?

Dass der Schulerfolg heute mehr denn je von den finanziellen und personellen Möglichkeiten des Elternhauses abhängig ist, erstaunt SP-Politikerin Ursi Senn-Bieri nicht weiter. «Die SP fordert schon länger grössere Investitionen in die familienergänzende Betreuung und in die frühe Förderung, damit eine Chancengerechtigkeit erreicht wird.» Das Schulsystem mit Noten und Selektion nach der sechsten Klasse sei für eine solche ebenfalls nicht förderlich.

«Wir wünschen uns eine leistungsorientierte Volksschulstruktur ohne Noten und ohne Selektion nach der Primarschule. Dadurch könnten sich die Schülerinnen und Schüler ohne den Vergleichsdruck individuell entfalten», ist sie überzeugt. «Schwächere Schülerinnen und Schüler würden nicht mehr auf Grund von schlechten Noten die Lernmotivation verlieren. So kennen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken und Schwächen, was die Motivation und Lernfreude steigert und damit wesentlich zum Lernerfolg beiträgt.»

Jeder soll es schaffen können

Als Unternehmer und Freisinniger setzt sich Christof Züger für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ein. «Ich bin überzeugt, dass insbesondere unsere Volksschule für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, die Wirtschaft und den Erfolg der Schweiz von allergrösster Bedeutung ist», sagt der FDP-ler. «Nur wenn es uns gelingt, Kinder und Jugendliche aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten fundiert und praxisnah auszubilden, sind wir in der Lage, unser Land in eine gute Zukunft zu führen.» Jeder und jede solle die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg haben. Das wiederum sei nur mit einer soliden Ausbildung möglich.

Das Wichtige fördern

Diese Voraussetzungen sieht Züger derzeit insbesondere in der Volksschule als gefährdet an. Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler könne inzwischen weder in der eigenen Landessprache korrekt schreiben noch einen Alltagstext verstehen. Auch bei den MINT-Fächern würden grosse Defizite festgestellt werden.

«Solide Grundkompetenzen sind der Schlüssel, um die Chancengerechtigkeit sicherzustellen. Mit einer Entschlackung des Lehrplans könnte künftig die Fokussierung auf das wirklich Wichtige gefördert und der Überforderung der Kinder und Volksschulen entgegengewirkt werden.» Wie wichtig Grundkompetenzen sind, zeigt sich laut Züger auch im weiteren Verlauf der Berufslaufbahn.

Für den Oberbürer Unternehmer ist klar: In der Volksschule habe sich die integrative Schule in der Praxis zu wenig bewährt. Sie würde unter den jetzigen Voraussetzungen die lernschwachen Kinder benachteiligen und hindere den Regelunterricht.

Ebenso soll die Volksschule Kinder mit besonderen Begabungen entsprechend fördern. Die künstliche und sehr teure Gleichmacherei in Form einer ausnahmslosen Integration nütze niemandem und untergrabe die Chancengerechtigkeit – insbesondere von Kindern aus bildungsfernen Haushalten.

Keine staatliche Umverteilung

Auf Chancengerechtigkeit legt Pascal Schmid ebenfalls grossen Wert. Doch die Ergebnisse der Studie stuft der SVP-Nationalrat aus dem Kanton Thurgau nicht unbedingt als besorgniserregend ein. Die Zeilen erwecken eher den Eindruck, dass ein akademischer Abschluss das höchste der Gefühle sei – während Berufsausbildungen demgegenüber minderwertig seien. «Es werden Berufswünsche angenommen, die gar nicht real sind, sondern ‘statistische Idealtypen’», sagt er. «Davon ausgehend werden theoretische Berechnungen angestellt, ohne die realen Berufswünsche miteinzubeziehen.»

Ausgeklammert wird seiner Meinung nach auch der Umstand, dass Kinder von ihren Eltern und deren Ausbildungsabschlüssen automatisch beeinflusst werden, was unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten mit ein Grund dafür sein dürfte, dass Kinder von Akademikern eher eine akademische Ausbildung einschlagen, während Kinder von Nicht-Akademikern eher eine gewerbliche, handwerkliche oder kaufmännische Laufbahn verfolgen.

«Ich bin der Meinung, dass möglichst hohe Maturitäts- und Akademikerquoten nicht anzustreben sind, zumal unser Berufsbildung derjenigen in anderen Ländern weit überlegen und unser Bildungssystem im Vergleich ausgesprochen durchlässig ist», so Schmid weiter. Insofern sieht er keinen Handlungsbedarf. ««Noch mehr Vorschriften und staatliche Umverteilung sind sicher keine Lösung. Im Zentrum muss vielmehr ein leistungsförderndes und -forderndes Umfeld stehen, das gute Leistungen belohnt und selbstverständlich auch Noten beinhaltet.»

Nicht gegeneinander ausspielen

Christoph Züger möchte verhindern, dass die Berufslehre und der akademische Bildungsweg gegeneinander ausgespielt werden – wie es die besagte Studie teilweise mache. «Sie geht nämlich davon aus, dass ein Uni-Abschluss der beste Bildungsweg für alle ist, was schlicht und einfach nicht stimmt. Wenn man die Bildungschancengerechtigkeit wirklich untersuchen möchte, müsste man sich der Frage stellen, wie viele Akademiker- und Nichtakademikerkinder den Bildungsweg, der am besten zu ihnen passt, nicht einschlagen konnten.» Nur so könne sichergestellt werden, dass die Berufslehre nicht als Bildungsweg zweiter Klasse abgestempelt werde, sondern den hohen Stellenwert erhalte, den sie auch verdiene.

(Bild: Depositphotos/pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.