logo

Baldiges Ende des Ukraine-Krieges?

Wiler Auktionshaus Rapp versteigert St. Moritzer Nachkriegs-Olympia-Fahne von 1948

Sie kommt unter den Hammer und könnte geschichtsträchtiger nicht sein: die Olympia-Fahne der Olympischen Winterspiele von 1948 in St. Moritz. Sie hat Symbolcharakter, denn: Kommt sie in die Schweiz zurück und kommen die Olympischen Spiele wieder in die Schweiz?

Die Ostschweiz am 28. September 2023

Die Winter-Olympiade stand 1948 in St. Moriz ganz im Zeichen des Kriegsendes. Es war damals fast kein Geld vorhanden, um die Olympischen Spiele zu organisieren. Deshalb gab es gerade einmal zwei grosse, offizielle olympische Fahnen, die notabene von Hand genäht wurden. Eine dieser Fahnen ging nach den Spielen in den Besitz von Kurt Gassmann über, dessen Nachlass dem Auktionshaus Rapp anvertraut wurde, teilt das Auktionshaus mit. Er war der einstige Generalsekretär des Weltfussballverbands. Der begnadete Organisator erhielt die Olympia-Fahne für die Meisterleistung als «Chef de Mission», also als Leiter der Schweizer Delegation, und damit als Vertreter der Schweiz im Internationalen Olympischen Komitee an den Spielen 1948 in London und St. Moritz.

Globaler Bietkampf erwartet

Das Auktionshaus Rapp versteigert die symbolträchtige Fahne am Mittwochnachmittag, 15. November 2023 in Wil. Wegen der weltweiten Bedeutung erwartet Inhaberin Marianne Rapp Ohmann eine globale Beteiligung – insbesondere über den immer wichtiger werdenden Online-Kanal, über den sie viele Olympia-Fans und erwartet: Man kann vor Ort im Auktionsaal mitbieten, kann sich aber auch frühzeitig registrieren lassen, um online am Computer mitbieten zu können.

Gerade in England und Amrerika sei die Olympia-Sammelgemeinde besonders gross. Rapp würde sich aber trotzdem «besonders freuen, wenn die Olympia-Fahne in einem symbolträchtigen Bietkampf wieder zurück nach St.Moritz kommt». Die Fahne ist zwar «nur» 2,5 mal 1,35 Meter gross, ihr symbolisch-emotionaler Wert sei jedoch für viele Interessierte ungleich grösser als der reine Materialwert, so Rapp: «Heute kann man so eine Fahne für wenig Geld kaufen. Diese historische Olympia-Fahne dürfte an der Versteigerung jedoch einen Verkaufspreis von einigen tausend Franken erzielen.»

Gerade angesichts der sich abzeichnenden Bewerbung der Schweiz für die Olympischen Winterspiele 2030 spüre sie, dass in der Schweiz die Nachfrage nach dieser Fahne beachtlich sei. Der Symbolcharakter bestehe überdies darin, dass die Olympiade bereits damals mit wenig finanziellen Mitteln durchgeführt worden sei: «Bei zukünftigen Olympischen Spielen wird man wieder vermehrt auf Nachhaltigkeit und ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis achten. Was eignet sich besser als diese Fahne, dies zu symbolisieren?»

Olympischen Geist wieder aufleben lassen

Die Versteigerung der Olympia-Fahne spielt genau deshalb dem St. Moritzer Gemeindepräsidenten Christian Jott Jenny geradezu in die Karten, denn – wie er sich diesen Sommer etwa im Tages Anzeiger zitieren liess: «Wir müssen der Bevölkerung klarmachen, dass wir die kleinsten und nachhaltigsten Spiele der olympischen Geschichte austragen wollen.» Ob es überhaupt zu einer Kandidatur kommt, soll noch dieses Jahr bekannt werden. «Die Versteigerung hat also auch in dieser Hinsicht einen Signalcharakter», sagt Rapp. Jenny lebt seit zehn Jahren in St. Moritz im noch immer bestehenden, ehemaligen Olympiastadion mit Fahnenstange, zu der nur noch die Originalfahne fehlt.

«Der Geist der Olympischen Spiele ist in diesem Ort immer spürbar», sagte er gegenüber den Zeitungen von CH-Media. «Es wäre aus meiner Sicht tatsächlich wieder an der Zeit, diesen Geist aufleben zu lassen. Schliesslich ist die letzte Austragung nun schon 75 Jahre her.» Die Fahne dürfte dieses Ansinnen unterstützen und frischen Wind in die Erarbeitung des Bewerbungsdossiers bringen, das eine Verteilung der Olympiade auf die ganze Schweiz vorsieht.

**Bundespräsident: **«Symbol des Friedens»

Kleiner geschichtlicher Exkurs: Wegen des Zweiten Weltkriegs waren die Olympischen Winterspiele in St. Moritz die erste Olympiade nach zwölfjährigem Unterbruch. Pikantes Detail: Deutschland und Japan waren bei dieser ersten Nachkriegs-Olympiade von der Teilnahme ausgeschlossen. Eröffnet wurden die Winterspiele unter anderem vom damaligen Schweizer Bundespräsidenten Enrico Celio mit geschichtsträchtigen Worten: «Sie mögen ein Symbol des Friedens sein, den die Welt erwartet!» Während der Fahnenmarsch gespielt wurde, stieg die olympische Flagge, die nun unter den Hammer kommt.

Bild: Fünf einfache farbige Ringe auf gewöhnlichem Fahnenstoff – doch diese symbolträchtige St. Moritzer Olympia-Fahne von 1948 dürfte an der Versteigerung am 15. November 2023 einen aussergewöhnlichen Preis erzielen. Kommt historische Olympia-Fahne zurück? pd

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.